Aktuelle Zeit: 25.04.2024, 06:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mediales über 'Berlin Station 3'
BeitragVerfasst: 20.07.2018, 11:24 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Zur Auftakt dieses Threads ungarische Presse zum Dreh in Sopron:

Zitat:

A Berlini küldetést forgatják Sopronban – észt buszmegálló a Várkerületen

Közzétéve: 2018.07.19 | Forrás: cyberpress.hu | Kategória: Soproni Hírek

A Berlini küldetés (Berlin Station) soron következő, harmadik évadának forgatását kezdték meg tegnap a soproni belvárosban. A Fő téri díszletek kialakítását is befejezték, észt feliratú táblák kerültek fel a közintézményekre és a lakóházakra, vendéglőkre. A Szentháromság szobor köré húzott talapzatot egy szovjet szoboregyüttest emeltek, aminek központjában egy géppisztolyos katona áll. Ajándékbolt, 100 éves Észt Köztársaságot hirdető molinó és észt éttermet hirdető megyeháza.

A tévésorozatot az Epix jegyzi, itthon a HBO-n lehet nézni. Feszültséggel teli kémdráma, melynek forgatókönyvét többek között Larry J. Cohen (Borgiák) jegyzi. A történet Daniel Miller (Richard Armitage) körül bonyolódik, aki titkos küldetéssel érkezik Berlinbe, a CIA egyik németországi állomására. Ki kell derítenie, ki az, aki Thomas Shaw név alatt információkat szivárogtat ki a cégtől. A veterán ügynök alámerül a kémek világába, ám hamarosan összeesküvés nyomára bukkan, melynek szálai Washingtonba vezetnek.

A forgatás szerda késő este is zajlott, a Várkerületen egy észt feliratú buszmegállóban utasok várakoztak, de az Új utcában és a Kolostor utcában is dolgoztak a stábtagok folyamatos megvilágítás mellett.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

http://cyberpress.hu/a-berlini-kuldetest-forgatjak-sopronban-eszt-buszmegallo-a-varkeruleten/


Zitat:
Még a jövő héten is filmforgatás helyszíne lesz a soproni Fő tér
2018.07.19. 13:47

A Berlini küldetés című népszerű tévésorozat harmadik évadát forgatják.
Még a jövő héten is filmforgatás helyszíne lesz a soproni Fő tér, ahol a Berlini küldetés című népszerű tévésorozat harmadik évadát forgatják.

Nem biztos, hogy felismerjük majd Sopront a képkockákon, a város ugyanis egy észtországi helyszínként tűnik majd fel a tévében.


Bild

Bild

http://www.kisalfold.hu/soproni_hirek/meg_a_jovo_heten_is_filmforgatas_helyszine_lesz_a_soproni_fo_ter/2567744/


Für mich sieht das danach aus, dass auch in Sopron Vergegangenes und Gegenwärtiges gedreht wird.

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: 20.07.2018, 11:24 


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22.07.2018, 22:35 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
In Sopron wird noch bis zum 26.07. gedreht:

Zitat:

Remekül érzi magát Sopronban a Berlini küldetés stábja

2018. július 20. - www.sopronmedia.hu

Már napok óta Sopronban dolgozik a Berlini küldetés című kémsorozat stábja, a széria harmadik évadát forgatják a filmesek. A szükséges jelenteket jövő hét végéig rögzítik Sopronban és környékén. A producerek azt mondják, Sopron pont azt nyújtja számukra amire szükségük van: gyönyörű környezetet és gördülékeny szervezést.

A rengeteg statiszta mellett a sorozat több vezető színésze is részt vesz a Berlini küldetés forgatásán Sopronban. Köztük van Richard Armitage, aki Daniel Miller -t alakítja, és Leland Orser, Robert Kirsch szerepében, valamint az újonnan érkező Ismael Cruz Cordova-val, akit a “Ray Donovan” című sorozatból ismerhet a közönség.

A show producerei elmondták: Sopront a rendkívüli építészete és megjelenése miatt választották az egyik forgatási helyszínül; felépítése és színei tökéletesen illeszkednek a történethez. A filmes szakemberek hozzátették, a város nagyon együttműködő és támogató és nagyon izgatottak, hogy Magyarország egyik legszebb városában forgathatnak.

A helyszíni menedzser Cserven János hozzátette: a festői külső mellett Sopron biztosítja a megfelelő hátteret és felszereltséget a szervezéshez, lebonyolításhoz, ami szükséges azokhoz a nagyszabású jelenetekhez, amiket rögzítenek.

Különböző nemzetből több, mint 200 stábtag tölti most napjait Sopronban, a felvételek ideje alatt helyi hotelekben laknak így egy kis extra fellendülést is adnak a helyi vendéglátóiparnak.

A tévésorozatot az Epix jegyzi, itthon az HBO-n fut. A széria egy feszültségekkel teli kémdráma, amelynek fő helyszíne Németország. A forgatás várhatóan július 26-ig tart Sopronban.

A széria forgatókönyvét többek között Larry J. Cohen (Borgiák) jegyzi. A történet Daniel Miller (Richard Armitage) körül bonyolódik, aki titkos küldetéssel érkezik Berlinbe, a CIA egyik németországi állomására. Ki kell derítenie, ki az, aki Thomas Shaw név alatt információkat szivárogtat ki a cégtől. A veterán Hector DeJean segítségével alámerül a kémek világába. Hamarosan összeesküvés nyomára bukkan, melynek szálai Washingtonba vezetnek.


Bild

Bild

Bild

Bild

http://www.sopronmedia.hu/cikkek/remekul-erzi-magat-sopronban-a-berlini-kuldetes-stabja

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 30.07.2018, 14:34 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Interessanter Artikel über und mit Hagen Bogdanski aus Anlass der Premiere von 'Papillon'. Nette kleine Kritik zu 'Berlin Station', ein paar Insiderinfos zu den Station-Ladies und die neue (und spannende) Info, das Bogdanski in BS3 als Regisseur arbeiten:

Zitat:
„Ich habe überhaupt keine Angst vor Schauspielern“
Stand: 28.07.2018 | Lesedauer: 6 Minuten
Hans-Georg Rodek

Von Hanns-Georg Rodek
Filmredakteur

Mit „Das Leben der Anderen“ begann die große Karriere des Kameramanns Hagen Bogdanski. Jetzt hat er den neuen „Papillon“ gedreht. Eine Begegnung


Manchmal bekommt Hagen Bogdanski Anrufe wie diesen: „Möchten Sie sich mit einer sehr bekannten Frau treffen?“ Er macht sich auf den Weg, und in dem Café sitzt dann zum Beispiel Madonna und fragt, ob er ihren nächsten Film fotografieren möchte. Und Hagen Bogdanski sagt in der Regel „Ja“.

Es sind die Kameraleute, die wissen, wie man Frauen schön aussehen lässt, nicht die Regisseure oder Produzenten. Im alten Hollywood kam es vor, dass glamouröse Stars unscheinbare Kameraleute heirateten. Es gab regelrechte Frauenkameramänner und -regisseure. „Ich habe mich mit allen weiblichen Darstellern bis zum heutigen Tag gut verstanden. Sie erkennen an, wenn man größere Sorgfalt und Liebe an den Tag legt“, sagt Bogdanski. „Wenn man sich besonders ums Licht bemüht, merken das männliche Darsteller gar nicht. Oder sagen wir: selten.“

Auf der Liste seiner zufriedenen Diven stehen: Hannelore Elsner, die er in „Die Unberührbare“ in hartem Licht akzentuierte; Martina Gedeck, die er im „Leben der Anderen“ in DDR-Glamour tauchte; Emily Blunt, die in „Victoria, die junge Königin“ weit attraktiver aussieht als das historische Original; Jodie Foster, der er im „Biber“ einen weichen Übergang in die Mutterrollen verschaffte.

In „Papillon“ gibt es allerdings nur Männer. Und die Erinnerung an Steve McQueen und Dustin Hoffman aus dem Originalfilm. Bogdanski war neun, als die beiden von ihrer Sträflingsinsel zu entkommen versuchten, Michael Noer, der Regisseur des Remakes, war noch gar nicht auf der Welt. Das Gleiche gilt für Charlie Hunnam (in der McQueen-Rolle) und Rami Malek (dem Hoffman-Nachfolger, der uns im Herbst noch als Freddie Mercury begegnen wird). „Das Original ist sehr gealtert“, drückt sich Bogdanski diplomatisch aus. Sein „Papillon“ ist 20 Minuten kürzer. Hat ein extra auf einem Berg gebautes Gefängnis, keine Studiokulissen. Und die strahlende Sonne der Karibik.

Es ist, um ehrlich zu sein, die Sonne Montenegros, die Bogdanski erstrahlen lässt. Die Filmindustrie war die erste, die Globalisierung konsequent praktiziert hat, lange bevor es das Wort überhaupt gab. „Papillon“ ist solch ein Globetrotterfilm. Erst wollten die Produzenten nach Französisch-Guayana, aber das Gefängnis ist nun Museum. Macht nichts, gehen wir nach Thailand. Dort herrschten gerade politische Unruhen. Kein Problem, geben wir der karstigen Steilküste von Montenegro eine Chance. Montenegro ist noch filmische Jungfrau.

Man muss sich Europa aus Hollywoodsicht vorstellen wie Asien aus der Sicht von T-Shirt-Herstellern. Die verlegen ihre Fabriken von einem Land ins nächste, stets zum nächsten billigen Jakob. Hollywood muss keine Maschinen abmontieren, nicht einmal Kulissen. Es transportiert einzig Ideen und Gesichter. In Europa hat es schon die meisten Länder nach Zuschüssen abgegrast, erst England, dann Deutschland, Tschechien, Ungarn, immer weiter gen Süden.
Anzeige

Nun ist man in Rumänien und Bulgarien angekommen. Und in Serbien und Montenegro. Südlicher, billiger geht nicht auf diesem Kontinent. Wenn auch diese Jungfrauen beglückt sein werden, wird Hollywood seine Flucht vor schrecklichen Arbeitskosten fortsetzen. Immer dorthin, wo man ihm am meisten schenkt. Ungarn und Serbien schießen schon 30 Prozent zu jedem Filmbudget zu, Tschechien steht unter Nachlegedruck, und der deutsche Filmförderfonds ist gerade verdoppelt worden. Mal sehen, ob es die Stars in die leeren Babelsberg-Studios zurücklockt.

Für „Papillon“ konnte man zwölf Millionen Dollar ausgeben. Früher hätte er 30 Millionen kosten dürfen. Das sind, verglichen mit jedem Marvel, Peanuts. Das Filmgeschäft ist ein getreuer Spiegel der Weltweitwirtschaft, der Mittelstand steht unter Druck von oben und von unten. Blockbuster geben wahnwitzige Summen aus, Autorenfilme kämpfen mit Hungerbudgets – und der Kino-Mittelstand droht auszusterben, weil sein Feld von den Fernsehserien besetzt wird.

„Papillon“, dieser nach dem Fluchtprinzip entstandene Fluchtfilm, gehört zur bedrohten Spezies der Mittelständler. Sie müsste nicht aussterben, wie eine Überschlagsrechnung zeigt: Auf der Ausgabenseite stehen 15 Millionen (zwölf für den Dreh, drei für die Vermarktung), bei den Einnahmen schon vor Filmstart dito 15 Millionen (aus Vorverkäufen an Verleiher und Sender). Das heißt, jeder Dollar, den „Papillon“ nun im Kino einnimmt, ist Reingewinn, ob nun zehn oder 20 oder 30 Millionen in die Kasse kommen. Ein gutes Geschäft, sollte man meinen, aber für die Studios, die in Milliarden denken, ist es die Anstrengung nicht mehr wert. Es ist nur noch der Mist von Kleinvieh.

Hagen Bogdanski bekommt keinen Anruf, wenn „Superman 14“ gedreht werden soll: „Nicht mein Jagdgebiet.“ Ihm bricht mit dem Mittelstand das weg, was er am besten macht: Schauspielerfilme. Wenn die zum Streaming abwandern, muss auch ein Hagen Bogdanski zum Streaming wandern. Seit zwei Jahren stellt er die Kamera fast vor der eigenen Haustür auf und filmt CIA-Agenten, die durch Kreuzberg hetzen, für die Serie „Berlin Station“ – die auch dank ihm das Berlinspezifische begriffen hat, im Gegensatz zu „Homeland“, das dort wie ein ahnungsloser Tourist umhertaperte.

In „Berlin Station“ wird das Rad nicht neu erfunden, es ist bewährtes, lineares Geschichtenerzählen ohne geteilte Leinwand oder eingeblendete Tweets oder ähnlichen Schnickschnack. Und der Kameramann kümmert sich um seine „Station“-Ladys. „Wenn man ein Vertrauensverhältnis hat – was ich mit Ashley Judd oder Michelle Forbes habe – kommen die zu einem, wenn’s ihnen an einem Morgen nicht so gut geht. Dann bleibt man eben etwas weiter weg mit der Kamera. Mache ich gerne.“

Aber kommt nicht auch der Regisseur und fragt, warum die Kamera so weit weg steht? „Der kommt schon. Dann ist es an dir zu sagen: ,Ja, aber …‘“, kontert Bogdanski mit robustem Berliner Selbstbewusstsein; er ist auf dasselbe Gymnasium wie Wowereit gegangen, und dessen Elternhaus war bei seinem in Lichtenrade um die Ecke. „Wenn der Regisseur meinen Einwand ignoriert, kann ich nichts machen. Aber ich kann ihn verteidigen. Und das tue ich. Es wird meistens akzeptiert.“

Bei der nächsten, der dritten Staffel, kann er absolut sicher sein, dass der Regisseur dieses Verständnis aufbringt. Denn der Regisseur wird Hagen Bogdanski heißen. Diesmal hat Paramount angerufen und gefragt: „Möchten Sie nicht einmal Regie führen?“ Wenige Kameraleute nur haben den Sprung zur Regie geschafft, und das Problem war meistens, dass sie von der Technik kamen. Nicht so Bogdanski: „Ich habe überhaupt keine Angst vor Schauspielern. Ich liebe Schauspieler.“ Madonna kam bei ihrem Film „W.E.“ nie vor halb elf an den Set, ungefähr drei Stunden nach dem üblichen Filmarbeitsbeginn: „Das fand ich eigentlich ganz lustig.“

Für Staffel drei ist „Berlin Station“ nach Budapest umgezogen, auch hier greift die globale Fluchtbewegung. Doch Bogdanski plottet schon die Rückkehr, sein erstes eigenes Berlin-Projekt, eine Serie namens „Black Box Berlin“, vier Lebenskreise, eine Berliner und eine asiatische und eine arabische Familie plus die Polizei. Die Handlungslinie bis zu Folge zehn steht, die Besetzungsgespräche laufen, und das wird nicht-linear – muss nicht-linear werden.

Es ist eine Herausforderung, und das ist gut so. Aber dann sitzt Hagen Bogdanski im Kino und sieht „The Revenant“ und denkt: „Da hätten sie mich eigentlich mal anrufen können.“


https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article180126072/Ich-habe-ueberhaupt-keine-Angst-vor-Schauspielern.html

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 03.08.2018, 23:10 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Der nächste deutschsprachige Artikel zu 'Berlin Station 3':

Zitat:
Wird in Stralsund bald eine Netflix-Serie gedreht?

Für die dritte Staffel der CIA-Serie „Berlin Station“ kommt Stralsund als Kulisse infrage. Ein Team der Produktionsfirma war bereits vor Ort. Auf Anfrage herrscht noch Schweigen.



Für die Hansestadt wäre es ein Aufstieg in die Champions League der Filmbranche: War bisher der ZDF-Krimi „Stralsund“, der anders als der Name suggeriert zwar auch in Stralsund, aber zumeist in Hamburg gedreht wird, das Maß der Dinge, verdichten sich seit mehreren Wochen Hinweise, wonach die Welterbestadt als Kulisse für die dritte Staffel der international produzierten Netflix-Serie „Berlin Station“ im Gespräch ist.

Nach OZ-Informationen hat sich vor einigen Wochen ein Team der Produktionsfirma von „Berlin Station“ mehrere Tage lang in Stralsund umgesehen. Auftrag sei es gewesen, herauszufinden, ob Stralsund infrage käme, um hier Szenen abzudrehen, deren Handlung eigentlich in Tallinn spielt. Hintergrund dürfte sein, dass die Produktionskosten in Stralsund niedriger wären als in der Hauptstadt von Estland. In der Tat haben beide Städte, insbesondere was den Baustil der stattlichen Wohnhäuser angeht, hier und dort Ähnlichkeit miteinander. Tallinn stand wie Stralsund rund 150 Jahre lang unter schwedischer Herrschaft, was dort wie am Sund an einigen Stellen noch heute an der Architektur sichtbar ist.

„Berlin Station“ ist eine US-amerikanische Serie, die der Sender Epix in Auftrag gegeben hat. Die Handlung ist im internationalen Milieu der verschiedenen Geheimdienste angesiedelt. Auch mehrere deutsche Schauspieler, wie Claudia Michelsen, Mina Tander, Heino Ferch, Natalia Wörner und weitere, wirken in der Serie mit. Premiere feierte „Berlin Station“ im Oktober 2016 bei Epix in den USA. In Deutschland sind die erste und zweite Staffel seit Mitte 2017 über den Streaming-Anbieter Netflix abrufbar.

Die Staffeln eins und zwei sind vom Studio Babelsberg in Potsdam mitproduziert worden. Auf die Frage, ob Stralsund nach dem Besuch der in der Filmbranche sogenannten Locationscouts nun den Zuschlag für die Dreharbeiten von Teil drei erhalten habe, sagte Sprecherin Bianca Makarewicz, dass das Studio Babelsberg „bei der dritten Staffel nicht mehr als Produktionsfirma, sondern als Dienstleister tätig“ sei. Die neue Produktionsfirma wollte vorab keine weiteren Details nennen. Makarewicz zufolge würde der Hauptbestandteil der Dreharbeiten derzeit in Budapest abgewickelt. Es seien aber auch noch „einige Locationdrehs geplant“.

Das Budget, das die bisher insgesamt 19-teilige Serie verschlungen hat, ist, wie für international dominierte Produktionen typisch, recht hoch. Für die ersten beiden Staffeln sind Filmfördermittel von rund 6,5 Millionen Euro geflossen.

Wie in den USA üblich, ist auch „Berlin Station“ eine sehr politische Serie mit starken Bezügen zur Realität. In Staffel eins wird der CIA-Mann Daniel Miller nach Deutschland versetzt, um einen Whistleblower aufzuspüren, der geheime Informationen der Berliner CIA-Niederlassung weitergegeben hat. Die Handlung erinnert in Teilen an den Fall Edward Snowden. In der zweiten Staffel kämpft Miller gegen die Machenschaften der fiktionalen deutschen Partei Perspektive für Deutschland (PfD). Kräfte im Umfeld der Partei planen einen Sprengstoffanschlag auf Berlin, der nach außen wie das Werk von islamistischen Terroristen aussehen soll. Hier lassen sich deutliche Bezüge zu rechtspopulistischen Parteien sowie zum NSU-Komplex finden.

Benjamin Fischer


http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Wird-in-Stralsund-bald-eine-Netflix-Serie-gedreht


Budapest ist billiger als Berlin, Stralsund billiger als Tallinn ... Wir lassen Studio Babelsberg nicht mehr mit produzieren, aber benötigen deren Qualifikationen :augenroll:

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 05.08.2018, 22:13 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Noch ein Artikel für die Ungarisch-Kursteilnehmerinnen unter uns. Die Fotos von der Base und dem Tech Park sind meiner meinung nach nicht besonders aussagekräftig, weshalb ich sie nicht hierher hole. 8)

Zitat:
Nemzetközi sikerfilmet forgatnak a szentendrei erdőkben

2018.07.31. 13:38 | 0

Az HBO csatornán elérhető Berlini küldetés, eredeti címén: Berlin Station harmadik évadát a Szentendréhez tartozó Lajosforráshoz vezető erdei út mentén forgatják.

A filmsorozat a jelenben játszódik, a főszerepben pedig az amerikai titkosszolgálat a CIA berlini irodájának munkatársai állnak. Az első évadban egy szivárogtatót üldöztek, a második évadban pedig egy szélsőjobboldali német párt titkos finanszírozóit kutatták fel.

A sorozatban egy percig sem érezhetjük azt, hogy mindent tudunk, hiszen a szereplőkkel együtt fedezünk fel újabb és újabb részleteket, apróságokat és titkokat, amelyeknek köszönhetően egészen új irányt vesznek az események és a karakterek egymással való kapcsolatai. Ráadásul a sorozat alkotói remekül árnyalják a karaktereiket, mindenki azon a bizonyos árnyvonalon centizik, ahol lehetetlen megállapítani, hogy jó vagy rossz-e, amit tesz vagy tenni akar.

A brit sorozat eddigi évadjait mindig októberben mutatták be, bizonyára így lesz ez a harmadik évaddal is. Az a kérdés, hogy idén, vagy jövőre. Ha idén, akkor gyorsan kell dolgozniuk az alkotóknak, hiszen az egyik epizód kquad-os jelenetét hétfő délután rögzítették a Szentendrétől alig 10 km-re található Lajosforrás felé vezető út mentén az erdőben.

A Budapestkörnyéke.hu agglomerációs hírportál tudósítójának képein jól látszik, hogy óriási stábbal vonultak ki az erdőbe a filmesek. A rengeteg lámpát, kamerát szállító kamionok között büfékocsi és öltözők is helyet kaptak. A jelenetben használt négykerekű motort, quad-ot éppen akkor erősítették fel a szállítójármű platójára, amikor ott jártunk.

Kíváncsian várjuk a budapesti agglomerációban (is) készülő nemzetközi sikersorozat újabb évadát, különösen a quad-os jelenetet. Az első széria promóját az alábbi videón tudod megnézni


http://budapestkornyeke.hu/nemzetkozi-sikersorozatot-forgatnak-budai-agglomeracio-erdoiben/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.08.2018, 17:48 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Nichts über BS3, aber wo die Serie jetzt so überall auftaucht: :irre:

Zitat:
Warum der Urlaub für uns auf der Autobahn beginnt

Mehr als 10.000 Kilometer Stau gibt es jeden Sommer allein auf deutschen Autobahnen. Trotzdem bleibt der Pkw für uns das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es um den Urlaub geht. Na klar, wer mit dem Auto reist, bleibt unabhängig und spart Geld. Doch er kommt auch als Erstes bei sich selbst an.
Wer von uns wird den ersten Zipfel vom Meer entdecken? 71 Prozent der Deutschen sind im Sommer 2018 mit dem Auto in den Urlaub gefahren. Trotz Staustress haben die eigenen vier Räder noch immer viele Vorteile – und ein besonderes Flair.

Die Adria. Schon die Oma schrieb Postkarten von hier. Sie reiste damals mit dem Bus, sicher aufgehoben in der Gruppe. Der Reiseleiter war deutsch, das Essen am Hotelbüfett vermutlich auch. Die Eltern fuhren dann schon allein, ganz ungebunden, erst mit dem VW Käfer, später mit dem Golf. Mühsam kämpfte der sich Sommer für Sommer über den Brenner, während die Kinder hinten saßen, Kassette hörten und Bifi aßen. Italien, Spanien, Portugal – kein Ziel war damals zu weit. Und auf dem Rücksitz des Autos wurde Europa plötzlich ganz klein.

Die Fahrt auf den eigenen vier Rädern schließlich hat etwas Befreiendes: Der Urlaub beginnt bei dieser Art des Reisens schon mit dem Zuklappen der Haustür. Sobald der letzte Koffer und die Kühltasche hinter dem Rücksitz verstaut sind, kann das Abenteuer beginnen. Ab jetzt geht es nur noch vorwärts und nicht zurück. Der Alltag wird ganz nebenbei im Rückspiegel kleiner und verschwindet irgendwann am Horizont.

Die Deutschen und das Auto, das war schon immer eine große Liebe, ein Traum von Freiheit. Deshalb ist es auch eigentlich kein Wunder, dass sich die Mehrheit der Bundesbürger noch heute für den eigenen Pkw entscheidet, wenn es um die Anreise in den Urlaub geht.
Die Autobahn an sich ist kein schöner Ort

71 Prozent der Deutschen haben ihr Reiseziel auch im Sommer 2018 mit dem Auto angesteuert, das hat jüngst eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa ergeben. Fast zwei Drittel der Autofahrer (65 Prozent) wollten dabei insgesamt sogar eine Strecke von 500 bis 2000 Kilometern zurücklegen.

Doch wer sich in der Ferienzeit auf europäische Autobahnen begibt, landet zwangsläufig früher oder später im Stau. Rund 11 000 Kilometer Stillstand gab es im Sommer 2017 allein auf deutschen Autobahnen. Und natürlich sollte man sich nichts vormachen: Die Autobahn an sich ist kein schöner Ort, in der Hauptreisezeit ist sie sogar einfach überfüllt. An den Raststätten bekommt man bisweilen nicht einmal einen Parkplatz, die Warteschlangen an den Kassen sind irre lang, die Wespen regieren über die Mülleimer. Und ja, Raststättenklos können trotz selbstreinigender Rotationshygienebrillen ganz schön stinken.

Die Argumente für das Auto als Reisemittel der Wahl sind deshalb vor allem pragmatischer Natur: Es ist die Flexibilität, die das Auto im Urlaub bietet, die bei der Mehrzahl der Befragten im Vordergrund steht. Unter anderem auch, weil man am Urlaubsort beweglich bleibt, Einkäufe erledigen und Ausflüge machen kann.

Für Familien bleibt das Auto oft die einzig realistische Wahl

Noch dazu bietet das Auto für Familien mit Kindern ausreichend Stauraum, man hat einfach immer alles dabei. Wer einmal mit Kindern, Karre und Gepäck versucht hat, einen zeitlich knapp bemessenen Anschlusszug auf einem fremden Bahnhof zu erwischen, kann ein Lied davon singen.

Ein weiteres Argument für das Auto im Urlaub sind natürlich die Kosten. Der Tank eines Autos wird pauschal für alle gefüllt, während bei einer Flugreise pro Kopf abgerechnet wird. Die Ticketpreise aber sind in den Ferienzeiten so hoch, dass eine vierköpfige Familie sie oftmals einfach nicht bezahlen kann.

Also steigen sie alle ins Auto, packen Kofferraum und Dachboxen voll und düsen los. Wenn der Tacho sich auf Richtgeschwindigkeit eingependelt hat, bilden die Ferienreisenden auf der Autobahn einen gleichförmigen Strom. Dass die meisten hier auf dem Weg in den Urlaub sind, das sieht man schon am Gepäck, den Fahrrädern, die am Kofferraum befestigt sind, und manchmal auch an den entspannten Gesichtern. Die Männer tragen ­T-Shirts statt Oberhemden. Die Kinder drücken Kuschelkissen an die Fensterscheibe.

Der Urlaub mag auf Instagram zur Perfektion geraten sein. Die Bilder aber, die sich auf der Autobahn zeigen, haben viel mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Das bedeutet jedoch nicht, dass es hier nicht auch schön sein kann. Denn für so manchen verströmt auch die Autobahn zwischen all ihrer Hässlichkeit hier und da auch ein kleines Stück Romantik. Da ist etwa das erste Croissant, das man nach einer langen Fahrt durch die Nacht bei Sonnenaufgang an der Raststätte genießt.

Guck mal, hier wächst Wein, kann man im Süden sagen – und darüber staunen, wie lange sich der Gebirgsfluss entlang der Autobahn schlängelt – oder ist es sogar andersherum? Und überhaupt: Wer von uns wird der Erste sein, der einen Zipfel vom Meer entdeckt, kurz, bevor wir endlich da sind?

Jede Familie hat unterwegs einen besonderen Ort: ein Wiedererkennungsmerkmal an der Strecke, die sie oft gemeinsam gefahren ist. Da ist die Autobahnkirche, an der sie irgendwann einmal halten will. Oder die Radoms des Bundesnachrichtendienstes bei Bad Aibling. Die Eltern denken beim Anblick an die Netflix-Serie “Berlin Station“. Die Jüngeren fragen, ob sie damit Alexander Gerst auf der ISS anfunken könnten. Für zehn Minuten ist die Langeweile vergessen.

Erlebnisse am Wegesrand

Diese Erlebnisse am Wegesrand sind es, die den Briten Dan Kieran vor vielen Jahren zum Umdenken bewegten. Der Autor gilt als Begründer der “Slow Travel“-Bewegung, die sich dem langsamen und achtsamen Reisen verschrieben hat. Kieran meidet Flugzeuge, nicht allein wegen seiner Flugangst, sondern, weil er sich seinem Ziel bewusst nähern und sich darauf einstellen will. Er will sehen, was ihm unterwegs begegnet, und nicht einfach drüber hinwegschweben.

Über seine Flugreisen sagte Kieran einmal: “Ich habe mich gefühlt wie ein Frachtgut, ohne die Möglichkeit, mich wirklich auf den neuen Ort einstellen zu können. Man ist gestresst und sorgt sich, ob man den Anschlussflug bekommt.“ Gemeinsam mit zwei Freunden reiste er in einem alten Milchwagen durch Großbritannien. Am Ende dieser Tour ging es Kieran wie allen, die das, was ihnen unterwegs begegnet, auf sich wirken lassen. Er habe mehr über sich selbst gewusst als zuvor, schreibt er in einem seiner Bücher.

Auch das gehört zum langsamen Reisen: Dass die Seele nicht auf die Schnelle von einem Ort zum anderen gejagt wird, sondern Zeit und Muße hat. Mittlerweile hat das Prinzip des “Slow Travellings“ zahlreiche Anhänger gefunden. Das bedeutet zwar nicht, dass zwangsläufig weniger Menschen Flüge buchen. Die Zahl spezieller, langsamer Angebote, etwa von mehrtägigen Sonderbahnreisen durch die USA oder Kanada, aber wächst.

Der Wagen verschmilzt zum Mikrokosmos

Fragt man Erziehungswissenschaftler nach dem Sinn der vergleichsweise langsamen Anreise mit dem Auto, heben sie – bei allen möglichen Nachteilen – die Nähe hervor. Die sich über Stunden ziehende Autobahnfahrt ist zwangsläufig der Beginn einer Zeit abseits des Alltagsstresses: Endlich sitzen alle mal wieder ganz dicht beieinander, der Wagen verschmilzt zu einer Art Mikrokosmos. Es ist unausweichlich, dass die Familie im Innenraum ins Gespräch kommt.

Kinder und Jugendliche, auch das haben Studien ergeben, sind unterwegs sogar gesprächiger. Womöglich erzählen sie zu diesem Anlass einmal das, was sie sonst für sich behalten und was den Eltern vielleicht Sorge macht. Im Alltag, zu Hause, da ist das anders. Da, das ergibt sich ganz zwangsläufig, gehen wir jeder unserer Wege. Arbeit, Musikunterricht, Training, Freunde, Hausaufgaben, der Computer und dann noch der Haushalt: Viele Familien nehmen Umfragen zufolge gerade einmal die Hälfte der zu Hause verbrachten Zeit als wertvoll wahr.

Im Urlaub dagegen dreht sich das um: Der Reiseanbieter Expedia etwa hat ermittelt, dass sich 87 Prozent der Eltern im Urlaub ihrer Familie näher und zugewandter fühlen. 75 Prozent der Eltern gelten im Urlaub als deutlich entspannter und den Kindern gegenüber liebevoller. Das Gute daran ist: Die Entspannung und das neu belebte Zusammengehörigkeitsgefühl halten sich auch nach dem Urlaub noch ein bisschen. Die Abfahrt von der Autobahn mag das Ende des Urlaubs anzeigen. Die Erlebnisse aber bleiben.

Von Dany Schrader


https://mobile.facebook.com/Staatsbibliothekzuberlin/?__tn__=%2Cg

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 12.09.2018, 09:11 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Hagen Bogdanski entwickelt sich zur 'Berlin Station'-Allzweckwaffe - DOP, Regisseur, Marketingchef, ...

Zitat:
Geektown - TV News@Geektown

Geektown Radio 173: ‘Berlin Station’ & ‘Counterpart’ Cinematographer Hagen Bogdanski, UK TV News & Air Dates! https://www.geektown.co.uk/2018/09/11/g ... air-dates/


https://twitter.com/Geektown/status/1039562866725191681


https://www.acast.com/geektown/geektownradio173-berlinstation-counterpart-cinematographerhagenbogdanski-uktvnews-airdates-

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 22.09.2018, 17:14 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
In der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' ist ein ausführliches Interview mit Nikolai Kinski erschienen, in dem es auch kurz um seine Rolle in BS3 geht:

Zitat:
Interview mit dem Schauspieler
Nikolai Kinski über Vater, Mutter und Donald Trump


22.09.2018, 06:02 Uhr
Von Joachim Schmitz

Berlin. Es gibt wahrlich einfachere Lebensentwürfe, als der Sohn von Klaus Kinski zu sein. Doch Nikolai Kinski (42), der während der kurzen Ehe seines berühmt-berüchtigten Vaters und seiner Mutter, des französischen Models Minhoï Geneviève Loanic, geboren wurde, hat sich nach Jugend und Ausbildung in den USA den Herausforderungen gestellt – und nun das Gefühl, angekommen zu sein. Morgen Abend (20.15 Uhr) ist er im zweiten Teil des ZDF-Zweiteilers „Ein Sommer in Vietnam“ zu sehen. Über seinen außergewöhnlichen Werdegang berichtet der Schauspieler in einem Berliner Café. Und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund:

Herr Kinski, Heimat ist seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema, mittlerweile haben wir sogar ein Heimatministerium. Gibt es für Sie einen Ort, den Sie als Heimat bezeichnen würden?

Tatsächlich Berlin. Allerdings hat es sehr lange gedauert, bis ich einen Ort gefunden hatte, den ich als Heimat, als „Home“, bezeichnen würde. Für mich ist Heimat vor allem ein Gefühl, und das habe ich hier in Berlin. Ich bin hierhergekommen, weil ich hier Wurzeln hatte und denen nachspüren wollte. Berlin war auch die Suche nach meiner Identität. Ich bin ja in Paris geboren und in Nordkalifornien aufgewachsen, das war mein erstes Zuhause, aber immer mit einer gewissen Einschränkung. Und nach vielen Jahren in Los Angeles habe ich mich mehr und mehr isoliert, desillusioniert und verschlossen gefühlt, ich war nicht mehr offen für andere Menschen. Das Leben ist einfach zu kurz, um es komplett in LA zu verbringen.

Sie sind dann 2001 zum ersten Mal nach Berlin gekommen.

Ja, etwa zwei Monate nach den Anschlägen des 11. September. Und ich hab mich sofort in Berlin zu Hause gefühlt – es gab keine zwei Städte, die damals unterschiedlicher waren als LA und Berlin. Ich habe hier ständig neue Leute kennengelernt, die Menschen waren präsent, man konnte ihnen in die Augen gucken und mit ihnen reden. Die Gesellschaft und die Kultur hier haben es mir ermöglicht, viel zufriedener zu sein. Hier kann ich tun, was ich will. 2004 bin ich dann komplett nach Berlin gezogen.

Jetzt hat sich Berlin von 2001 bis heute ziemlich stark verändert – gefällt Ihnen die Stadt immer noch so gut wie damals?

Ja, sogar noch mehr. Berlin hat sich wirklich sehr stark entwickelt, ist vielfältiger und kosmopolitischer geworden, und mein Gefühl für diese Stadt und dieses Land ist mittlerweile so, dass ich wirklich behaupten kann, ich sei angekommen. Jetzt kann ich sagen: Ich bin ein Berliner. Dabei habe ich hier ja bei null angefangen – was die Sprache angeht und auch die Konfrontation mit meinen Wurzeln. Aber wenn man sich mit seinen eigenen Ängsten konfrontiert, lernt man am meisten über sich selbst.

Sie haben die Sprache unglaublich schnell gelernt – dabei heißt es doch immer „Deutsche Sprache, schwere Sprache“.

2003 habe ich angefangen und damals natürlich noch nicht gewusst, dass es so schnell gehen würde. Andererseits war mir von Anfang an klar, dass ich es immer bereuen würde, wenn ich nicht wirklich versuchen würde, in Berlin zu leben und die Sprache zu lernen. Am Anfang war alles aufregend und toll, aber manchmal habe ich mich schon gefragt: What the fuck am I doing here? Natürlich war es auch ein bisschen größenwahnsinnig, als englischsprachiger Schauspieler in den USA zu sagen: Tschüss, ich zieh jetzt nach Deutschland. Es war ja eine ganz andere Zeit – damals musste ich noch im Winter durch Schnee und Matsch zu einem Internetcafé stapfen, um ein paar E-Mails zu schreiben. Das heißt – ich war auf einmal wirklich ganz weit weg von allem, was ich kannte, aber dafür umso gezwungener, alles hier aufzunehmen wie ein unersättlicher Schwamm.

Als Schauspieler brauchen Sie die Sprache ja nicht nur im Supermarkt, sondern vor allem auch beim Spielen.


Ja, deshalb war es auch ein bisschen so, als ob ein deutscher Schauspieler nach Japan ginge. Umso glücklicher bin ich, dass ich heute auf Deutsch spielen und mich mit Ihnen so unterhalten kann, wie ich es tue. Ich glaube, die deutsche Sprache war immer schon in meinen Genen und der DNA, weil ja etliche Generationen vor mir Deutsch gesprochen haben. Diese Gene waren 25 oder 26 Jahre ausgeschaltet, und ich hab sie dann wieder eingeschaltet.

Sie haben einen amerikanischen und einen französischen Pass, wie wäre es mit einem deutschen dazu?


Ich glaube schon, dass das geht, und es wäre mir jetzt wichtig, in Deutschland wählen zu können. Vor den Wahlen in Frankreich habe ich gedacht: Wenn Le Pen gewinnt und einen Frexit veranstaltet, dann muss ich mir tatsächlich einen deutschen Pass zulegen. Damals, als Bush den Irak-Krieg angezettelt hatte, bin ich fast nur mit dem französischen Pass gereist, weil der Antiamerikanismus so ausgeprägt war.

Sind wir heute nicht wieder auf dem Weg dahin?


Das war schon anders. Damals stand man als Amerikaner für eine Kriegsmaschinerie und eine arrogante Mentalität, heute habe ich das Gefühl, dass die Menschen sich wundern und teilweise sogar Mitleid mit einem Land haben, das von einem geistig instabilen Faschisten als Geisel gehalten wird. Amerika ist ein Land der totalen Gegensätze: Auf der einen Seite so viele Möglichkeiten, so viel Freiheit und so viel Schönheit – und auf der anderen diese Heuchelei, diese Manipulation durch einen Kapitalismus, der mehr und mehr das Fundament der Demokratie zerstört. Was jetzt passiert, ist der Preis dafür, dass die Menschen von der Gier der Konzerne und einem komplett korrupten politischen System ausgenutzt und verarscht wurden.

Und ausgerechnet deshalb haben die Amerikaner Donald Trump gewählt?

Das ist ja das Perverse: Mit Trump haben sie jemanden gewählt, der für genau das System steht, das ihr Leben zur Hölle gemacht hat und es weiter tun wird. Oberflächlich mag er unabhängig sein, aber hintenherum ist er mit diesem System mehr verbunden als jeder andere.

Zurück nach Berlin: Sie sind ja auch hierhergekommen, um den Nachlass Ihres Vaters zu sortieren.


Sortieren ist das falsche Wort, eher zu entdecken auf meinem Weg. Der Nachlassverwalter hatte damals Gedichte meines Vaters bei einer Auktion gekauft und deswegen den Kontakt hergestellt. Dann gab’s eine Ausstellung über meinen Vater im Frankfurter Filmmuseum. Ich hab dadurch nach und nach das ganze Werk meines Vaters kennengelernt. Wobei ich ja am Anfang in Amerika nur gespürt habe, dass es diese Welt gibt, in der er lebt. Irgendwann kam auch von Deutschland aus dieses Interesse – bis ich mir sagte: Ich kann das jetzt ignorieren oder aber kennenlernen. Das habe ich dann getan, es waren schließlich meine Wurzeln, egal wie weit weg es war.

Wie schockierend war es für Sie, als Ihre Schwester Pola vor ein paar Jahren die Missbrauchsvorwürfe gegen Ihren Vater erhob?

Dazu habe ich mich ja schon geäußert, und dem möchte ich auch nichts mehr hinzufügen. Das ist für mich abgeschlossen, ich bin mit dem Hier und Jetzt und nicht mehr mit der Vergangenheit beschäftigt.

Wie ist denn überhaupt der Kontakt zu Ihrer Familie, zu den Schwestern und Ihrer Mutter?

Mit meiner Mutter und meinem Stiefvater habe ich eine sehr enge Verbindung. Sie leben mittlerweile seit ein paar Jahren in Portugal, nachdem sie viele Jahre in Nordkalifornien verbracht haben, wo ich ja auch aufgewachsen bin. Interessanterweise sind sie genau am Tag der Amtseinführung von Trump abgereist, auch wenn das Zufall war. Mit Nastassja habe ich Kontakt, Pola kenne ich leider nicht.

Sie heißen mit vollem Namen ja Nanhoi Nikolai Kinski. Wie kam es zu diesem Vornamen?

Nanhoi kam über meine Mutter, sie war der 68er-Bewegung sehr verbunden, Ho Chi Minh und dem Kommunismus. Und mein Vater hatte ja einen Hang zu russischen Namen, die er ja auch allen drei Kindern gegeben hat.

Ihr erster Film war zugleich auch der letzte Ihres Vaters: „Paganini“. Er hat damals den italienischen Wundergeiger gespielt und Sie seinen Sohn. War dieser Film so etwas wie ein Schlüsselmoment für Sie und Ihre weitere Entwicklung?

Natürlich. Das war schließlich mein Anfang, meine erste Erfahrung. Damals habe ich gespürt, was ich machen möchte mit meinem Leben, nämlich Geschichten erzählen. Das hat mich nicht mehr losgelassen.

War es dann später eher eine Last oder ein Türöffner, der Sohn von Klaus Kinski zu sein?

Das kann ich so gar nicht beantworten. Ich habe wohl beide Erfahrungen gemacht und will das gar nicht als positiv oder negativ beurteilen. Es ist einfach ein Bestandteil von mir. Auf jeden Fall bin ich sehr glücklich darüber, dass ich nicht hier in Deutschland aufgewachsen bin, das wäre wohl sehr schwer gewesen. Als ich hierherkam, konnten es die Menschen gar nicht verstehen, dass ich nicht so belastet davon war, der Sohn von Klaus Kinski zu sein. Ich habe meinen Vater zwar immer wieder erleben können, aber meine Mutter und mein Stiefvater waren meine Familie.

In den USA war er kein Thema?

In LA war es nicht mehr als eine Anekdote, dass ich sein Sohn bin – ernst wurde es erst, als ich quasi in die Höhle des Löwen kam. Aber ich habe mich nicht abschrecken lassen, muss allerdings auch sagen: Es hat wahnsinnig viel Kraft und Anstrengung gekostet, immer wieder damit konfrontiert zu werden. Andererseits war ich nicht das Opfer, sondern habe mich ganz bewusst entschieden, nach Deutschland zu kommen. Und ich bin ja nicht das, was Menschen über mich denken oder sagen.

Sie vergleichen sich also nicht mit Ihrem Vater?

Nein, das haben in Deutschland andere für mich gemacht und sind mir damit schon oft genug auf dem Wecker gegangen. Ich habe mich lange und sehr intensiv damit auseinandergesetzt – mittlerweile habe ich auch gar nicht mehr das Bedürfnis, mich bei anderen zu beweisen. Ich weiß, was meine Qualitäten sind, die sind so weit weg von meinem Vater und so anders. Ich bin unglaublich dankbar dafür, dass ich es hingekriegt habe, mich als Berliner zu fühlen und gleichzeitig überall auf der Welt arbeiten zu können, sei es auf Englisch, Französisch oder Deutsch. Es geht wirklich so auf, wie ich es mir vorgestellt habe.

Dann lassen Sie uns mal das Thema wechseln: Ist „Ein Sommer in Vietnam“ durch die Geschichte Ihrer Mutter ein besonderer Film?

Eine besondere Erfahrung auf jeden Fall. Kurios war: Ich war vor anderthalb Jahren zum ersten Mal in Vietnam unterwegs, als das Angebot für diesen Film kam und man mir die Drehbücher geschickt hat. Das war wohl ein Wink des Schicksals. Ansonsten hatte ich ja eigentlich gar keine Verbindungen nach Vietnam bis auf die Tatsache, dass meine Mutter da als Tochter einer vietnamesischen Frau und eines französischen Soldaten während des ersten Indochina-Kriegs geboren wurde. Sie wurde dann ja als Baby abgegeben, kam mit sechs nach Frankreich und ist dort in einem Waisenhaus aufgewachsen. Sie ist Französin und spricht auch kein Vietnamesisch.

Hat sich Ihre Mutter denn auch auf die Suche nach ihren Wurzeln gemacht?

Ja, aber erst viel später. Als sie 50 war, hat sie mithilfe eines Privatdetektivs in der Bretagne ihren Vater gefunden. Ich habe ihn auch noch kennengelernt, aber da hatte er schon einen Schlaganfall erlitten. Ihre Mutter hat meine Mutter nie gefunden, ich hatte also eigentlich überhaupt keine Großeltern, denn die Großeltern väterlicherseits waren im Krieg gestorben. Ich habe in Vietnam ein bisschen die Geschichte meiner Mutter erforscht, war in Dalat, wo sie in einem Waisenhaus von katholischen Nonnen aufgezogen wurde, bevor sie mit sechs nach Frankreich kam.

Sie haben nach den Dreharbeiten von einem „besonderen Gefühl von Heimat“ gesprochen, das Sie in Vietnam empfunden haben.

Meine Mutter hatte ja ihren französischen Vater gefunden, aber nie ihre vietnamesische Mutter. Ich könnte also noch eine in Vietnam lebende Großmutter haben – das war mir nicht wirklich klar, bis ich in Vietnam war. Durch die Gerüche, das Essen und vieles mehr habe ich ein unerklärliches Gefühl von Vertrautheit bekommen, wirklich eine besondere Art von Heimatgefühl.

Im Film sagt der von Ihnen dargestellte Dahn: Der Geliebte meiner Großmutter war ein französischer Soldat. Das klingt schon sehr nach Ihrer Geschichte.

Ich habe natürlich meinen Senf zu den Drehbüchern dazugegeben, wo es Sinn gemacht hat. Dahns Geschichte hat ja Ähnlichkeit mit meiner insofern, dass er jemand ist, der zwischen Welten steht, aber sich auch zu Hause fühlen kann in verschiedenen Kulturen.

Sie sprechen im Film sehr gut Vietnamesisch – zumindest, soweit ich das beurteilen kann.

(lacht) Eigentlich überhaupt nicht, die Sprache ist wahnsinnig schwer. Aber ich habe offenbar ein gutes Ohr für so etwas. Was ich in den letzten Jahren alles für Sprachen im Film gesprochen habe, die ich gar nicht beherrsche, ist schon verrückt. In der Netflix-Serie „Berlin Station“, die ich gerade drehe, spreche ich zum Beispiel Russisch. Mithilfe von Coaches klappt das einigermaßen. Für mich ist ja auch das der Reiz an der Schauspielerei – sich in seinen Rollen ganz weit weg vom eigenen Ich zu bewegen.

Haben Sie nach diesem Film Lust oder sogar das Bedürfnis, noch einmal nach Vietnam zurückzukehren?

Auf jeden Fall. Das Tolle am Drehen ist ja, dass man die Menschen im jeweiligen Land auf eine Weise kennenlernen darf, dass sie dich nicht als Touristen betrachten. Mittlerweile ist mir das Land auch vertraut. Außerdem mussten wir den Dreh für mehrere Monate unterbrechen – es war der heißeste Sommer seit 1972, die Hitze war wirklich unerträglich, gefühlte 45 Grad mit 90 Prozent Luftfeuchtigkeit. Es hat Wochen gedauert, bis ich mich wieder normal gefühlt habe.



Nanhoi Nikolai Kinski

wird am 30. Juli 1976 in Paris als Sohn des deutschen Schauspielers Klaus Kinski und des französisch-vietnamesischen Models Minhoi Geneviève Loanic geboren, seine Schwestern Pola und Nastassja stammen aus anderen Beziehungen des Vaters. Drei Jahre nach seiner Geburt lassen sich Nikolais Eltern scheiden, der Junge bleibt bei der Mutter, reist zunächst mit ihr um die Welt, die sich schließlich mit ihrem neuen Lebensgefährten in Nordkalifornien niederlässt. Wenig später zieht auch Klaus Kinski dorthin, um in der Nähe seines Sohnes sein zu können.

Tatsächlich entwickelt sich zwischen Vater und Sohn ein enges Verhältnis. Als Elfjähriger steht Nikolai in seinem ersten Film „Paganini“ vor der Kamera und spielt den Sohn des italienischen Wundergeigers, der wiederum von seinem Vater in dessen letztem Film verkörpert wird. Als einziges Mitglied der Familie ist Nikolai dabei, als nach dem Tod des Vaters 1991 dessen Asche im Pazifik verstreut wird.

1994 geht Kinski nach Los Angeles, um an der renommierten UCLA Schauspiel zu studieren. In New York debütiert er am Theater in der Rolle des Nosferatu. 2001 kommt er zum ersten Mal nach Deutschland, um sich auf die Suche nach seinen Wurzeln zu machen, zwei Jahre später übersiedelt er nach Berlin, lernt in kürzester Zeit Deutsch und steht auch hier schon bald auf der Theaterbühne. Zudem ist er in etlichen deutschen und internationalen Filmproduktionen zu sehen. 2006 sorgt er für Aufsehen, als er im Rahmen des Programms „Kinski spricht Kinski: Tagebuch eines Aussätzigen“ lange verschollene Gedichte seines Vaters vorträgt.

Als seine Schwester Pola 2013 schwere Missbrauchsvorwürfe gegen den Vater erhebt, reagiert Nikolai Kinski mit einem Beitrag in der „Bild“-Zeitung und schreibt: „Ich bin zutiefst schockiert und am Boden zerstört über die Offenbarung ihres Missbrauchs durch unseren Vater. Ich habe ihn nie so erlebt. Ich wünschte, ich könnte ihn noch mit den Vorwürfen konfrontieren.“ Heute möchte er sich zu diesem Thema nicht mehr äußern.

Nikolai Kinski lebt in Berlin und ist seit Längeren liiert mit der Schauspielkollegin Ina Paule Klink („Wilsberg“), die ihm der Ärzte-Drummer Bela B. vorgestellt hat. Er besitzt die amerikanische und französische Staatsbürgerschaft, spielt Piano und Gitarre, singt, fährt leidenschaftlich Fahrrad und betreibt viel Sport.


https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/1533311/nikolai-kinski-ueber-vater-mutter-und-donald-trump

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 22.09.2018, 18:37 
Offline
Squirrel's finest hidden treasure
Benutzeravatar

Registriert: 02.01.2013, 23:15
Beiträge: 5498
Wohnort: Saarland
Wow, er hat erst vor 14 Jahren Deutsch gelernt, das hätte ich nicht gedacht. :respekt: :daumen: Ich dachte, es wäre seine Mutter- oder besser Vatersprache.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 27.10.2018, 17:42 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Zum Start der Serie ist 'Berlin Station' in allerlei britischen Zeitungen als Fernsehtipp genannt worden:

Zitat:
Thursday's best TV: Berlin Station, The Bi Life and Sally4Ever

David Sexton
Thursday 25 October 2018 15:08



Sometimes a book, film or TV show is so definitively good that it defies emulation.

Or at least it should, since any attempt to recapture its magic is inevitably going to seem disappointing in comparison.

In fact, of course, all great successes immediately prompt a torrent of pastiches, homages, knock-offs and re-treads.

The writer of Berlin Station, Olen Steinhauer, an author with a dozen espionage novels to his credit, has been hugely influenced by John le Carré. He has declared Tinker, Tailor, Soldier, Spy to be the greatest spy novel he has ever read, truly exquisite, “on a par with the great books of English literature”.
(More4)

So Steinhauer is on a mission to make his own work comparably serious, profoundly about how people deceive one another, rather than just about how spies do the dirty.

The penalty for doing that at anything less than le Carré’s level is apparent in the opener for Berlin Station, a series commissioned by Epix, MGM’s premium cable and satellite channel in the US and originally broadcast there in 2016.

There are so many grabby thriller series out there now on so many platforms, that anything that takes time to get going is taking a big risk. And Berlin Station is slow.

It opens with a pretty common twist: an action scene in which a main character is shot and (apparently) killed, before we go back in time to understand the earlier events that led to this outcome. But thereafter it’s a fairly conventionally structured story, about CIA agent Daniel (Richard Armitage) being brought in to the Berlin Station to hunt down whoever has been leaking damaging stories about their operations, apparently from the inside.

So who can he trust? To make this psychological drama grip from the off the characters would have to be fascinating, the action relentless. But Armitage is not a very exciting presence himself, at least in this opener, little more than a cipher of a good guy. The strongest subsidiary character so far is Richard Jenkins (Nathaniel Fisher) as Steven Frost, the chief of station.

Rhys Ifans dials down his usual semi-hysteria a bit as disillusioned CIA veteran Hector DeJean — although he pops up intriguingly in the final scene for the surprise-in-need-of-an-explanation that’s designed to carry viewers through to episode two, so he may get more worked up later on.

The villain, a mystery-man called “Thomas Shaw” who has been leaking sensitive information to the papers, is explicitly compared to Julian Assange and Edward Snowden, just to make sure we get the message — and he appears, without speaking so far, as some kind of wild-eyed Goth or a caricature of a romantic poet at a fancy-dress party.

Berlin Station is contemporary (or it was when made two years ago, before Trump) and makes the most of being filmed in the city — but, so far at least, it has no particular political edge or grounding in world events, unlike, say, choosing at random, that superb hokum Homeland. Actually, it is disappointingly light on hokum, weighed down rather by seriousness and its ambition to rival the best.

Spy stories that don’t thrill can’t do anything else either. Berlin Station may nevertheless prove worth sticking with, at least for another episode or two. But greater excitement this evening might just be created by the new series of that most informative dating show, Naked Attraction. Or reading a book.


The Bi Life - E!, 9pm

Missing Love Island? This new bisexual dating show is for you.

The 10-part series is presented by Australian drag queen and 2018 Celebrity Big Brother winner Courtney Act (non-drag name Shane Jenek), who presides over a group of nine young, British singletons as they travel to Barcelona to find love, or something similar.

The programme-makers suggest that the number of Britons identifying as bisexual has risen dramatically, and the cast includes many of the different permutations that fall into that category (or categories, with bisexual, pansexual, fluid and all permutations of the above included).

Launching the show, Act said that bisexual singles represented the largest part of the LGBTQ+ community, but were the least known. The cast of the show will live together and support each other as they embrace the dating scene in the Catalan capital.

The cast includes Michael Gunning, who aims to swim for team Jamaica in the 2020 Olympics, and model Carmen Clarke, who says she is “on a personal journey of discovery, but if I fall for someone too then I’m completely open to that.”
Screen time

Sally4Ever - Sky Atlantic, 10pm

It’s not uncommon for comedy writers to stray into uncomfortable territory, but Julia Davis goes the extra mile. Her humour has a disquieting, off-kilter quality, which makes the news that her previous series Camping has being remade by Lena Dunham hard to fathom (US reviewers, by and large, have found it unfathomable).

But Davis’s new show is suitably skewed. She plays Emma, a bohemian actress/poet who saves, or diverts, another woman, Sally (Catherine Shepherd) from a decade-long dull relationship with her fiancé David (Alex Macqueen). As well as Davis’s husband Julian Barratt, Vicki Pepperdine and Joanna Scanlan pop up, and there are guest slots for Sean Bean and Mark Gatiss.
Pictured: Catherine Shepherd, Julia Davis & Alex Macqueen (Sky)

Welcome to Collinwood - London Live, 9pm

The Russo Brothers are safe pairs of blockbuster directorial hands, a trait demonstrated in this heist caper. An all-star cast — Sam Rockwell, William H Macy, Isaiah Washington and George Clooney — play crooks seeking untold jewels. They are hooked by the underground legend of a “Bellini” — a robbery of total perfection and substantial reward.

London Go - Tomorrow, London Live, 7pm


What wouldn’t have amused Queen Victoria were the repeated burglaries of Buckingham Palace by teenager Edward Jones, who was found there three times but is suspected of breaking in on many more occasions. Jones, who reputedly never washed, was even once caught with a pair of Victoria’s underwear in his trousers.

This bizarre crime is retold in Victoria’s Knickers, running at the Soho Theatre, and this week’s London Go host Tania Francis speaks to Alice Vilanculo and Oseloka Obi, who play Queen Victoria and Prince Albert in this strange tale.

Then Francis will be in discussion with Saul Reichlin about his show Sholom Aleichem in the Old Country, which will be on at the Lion & Unicorn Theatre in Kentish Town.

Deep dish

Derren Brown — Sacrifice - Netflix

The charismatic illusionist is sometimes described as “a mentalist”, which would mean something different if he was in Glasgow. Or perhaps not. In this Netflix special he tries to persuade someone to jump in front of a bullet. The twist is that he mixes in a subplot in which racial prejudice is tested to the limit. Can Phil, an American man with robust views on Mexican immigration, be persuade to sacrifice himself for a Mexican immigrant?

Catch up

The Great British Bake Off - All 4

This series of the cake trial has been a revelation, while also being exactly the same as ever. This week’s episode, the semi-final, sees Paul Hollywood turning up the heat — an unglazed raspberry!

Listen out for Ruby, pictured above, turning the cream sour with expletives that had to be bleeped out as the judges approached her baking bench.


https://www.standard.co.uk/stayingin/tvfilm/thursdays-best-tv-berlin-station-the-bi-life-and-sally4ever-a3971841.html


Zitat:
Damien Love's TV pick of the week
Damien Love


Watch how you tread, because Julia Davis is back on the prowl and – as far as I was able to tell, watching through my fingers from behind the sofa – her new series Sally4Ever finds her going the Full Julia Davis. Clearly, this is simultaneously a great thing, and utterly terrifying.

After the cringing rural trip of Camping and the lush period excursion of Hunderby, her blackly, beautifully twisted take on gothic romance, this seven-part sitcom finds Davis, as writer, director and co-star, moving closer again to the perilous territory of her unforgettable (try as you might) Nighty Night. But it’s a ghastly thing of its own.

At the centre of the hot nightmare is Sally (Catherine Shepherd), who works quietly in a lowly London advertising agency, and can’t quite work out why her life has ended up the way it has. Specifically, she seems mystified over how she could ever have wound up living with David (Alex McQueen), her long term boyfriend, whose desires, hobbies, tastes, personal habits, personal hygiene routines and general approach to existence itself have quietly smothered her in a stunned, silent scream of beige suburban horror.

One fateful day, however, while riding the tube to work, Sally lets her eyes wander, only to find them snagged on the dark, knowing gaze of an interesting-looking woman across the aisle: Emma (Davis). It’s only a quick, penetrating glance, but Sally is already captured, and, after a long and particularly crummy day, topped off by an impassioned marriage proposal from David, she escapes her suffocating house and heads alone into the night to track Emma down.

The path leads to a club where Emma is at the centre of the midnight swirl, giving a wild performance as DJ-artist. Like Alice finding a bohemian Wonderland, Sally is astonished at the life on offer, takes a pill, and finds herself embarking on an unexpected adventure. She’s never done this kind of thing before, but she kisses Emma, and, just like the song, she likes it. But, as she begins an affair with the stranger, she doesn’t know quite what lies in store from here.

This, more or less, is the outline of the plot in Episode One, but, as ever, it’s the devastating details, curdled dialogue, and gobsmacking gags Davis crafts that make the thing come to devious, demented life. To detail them would be to spoil things, but suffice to say that, as the awful David, Alex McQueen (formerly The Thick Of It’s malign, biscuit-munching mandarin fusspot Julius) gives a performance of heroic proportions. After this, either his phone will be ringing off the hook, or, possibly, he’ll never work again.

It’s amazing stuff, with a tremendous cast (a rogues’ gallery including Julian Barratt, Felicity Montagu, Steve Oram, Mark Gattis, Vicki Pepperdine and Joanna Scanlan), all dominated by another monstrous turn from Davis as a disruptive character who suggests the daemeon lover from the old folk songs, by way of the Ting Tings.

Compared with the lurid life of Sally4Ever, More4’s new thriller import Berlin Station is a pallid, predictable thing. Former Spooks star Richard Armitage pulls on his spy trousers again as a CIA agent stationed in Berlin, hoping to uncover an Edward Snowden-style whistleblower in the Agency’s midst. There’s a good cast, including Rhys Ifans as a jaded spook and the great character actor Richard Jenkins as their boss, and it passes the time. But the plotting and pacing is very by the numbers. Not so much George Smiley as generically ropey


https://www.heraldscotland.com/arts_ents/16986297.damien-loves-tv-pick-of-the-week/


Zitat:
3 of the best TV shows to watch this week
Podge & Rodge return to Ballydung while BBC airs unseen footage of Bowie in 2000


Sun, Oct 21, 2018, 06:00
Kevin Courtney


The Podge & Rodge Show
Monday, RTÉ 2, 10.40pm

The national broadcaster is under pressure: revenues and viewer numbers are down, and (if the multimillion-euro ad campaign is to be believed) no one is coughing up for their licence fee. How can RTÉ return things back to the way they were? Simple – bring back two of telly’s most famous grumpy old men (no, not Eamon Dunphy and John Giles) and watch the viewers and revenue flow back in. Yes, the doors of Ballydung Manor are creaking open once more, as Podge & Rodge treat celebrity guests to some serious bedtime scares with the help of their (considerably) younger cohost, Doireann Garrihy.

The Podge & Rodge Show last aired 10 years ago, but, amazingly, the O’Leprosy brothers look like they haven’t aged a single century since. They’re ready to gross out a new generation of viewers, but is the new generation ready for them? RTÉ is certainly banking on it being so.

Incidentally, guests on this first show are Dancing with the Stars fleetfoot Erin McGregory and Josh "JP" Patterson of Made in Chelsea fame. With music from Le Galaxie.

Mr Mercedes
Monday, RTÉ 2, 9.30pm

Brendan Gleeson returns as retired detective Bill Hodges, in the series based on the crime trilogy by Stephen King. The first focused on the cat-and-mouse game between Hodges and the psychopath known as Mr Mercedes, and Gleeson was commanding in the role the complex, larger-than-life copper. This second series is based on the second book in the trilogy, Finders Keepers, and sees Hodges drawn into the weird inner world of the Great American Author as he investigates the cold-case murder of a famous writer and recluse 40 years previously. King apparently based theauthor character on Philip Roth, John Updike and JD Salinger, and he did the writer-meets-psycho thing very well in Misery, so let’s see where this one goes.

Only Connect
Monday, BBC2, 8pm

Victoria Coren Mitchell returns with another run of the engaging quiz. There have been 13 winning teams since the series began a decade ago, from the Crossworders to the most recent victors, the Escapologists. In the first match, a side from Lancashire take on three pop music aficionados, with one set of clues consisting of “Beethoven’s 7th, Centre of gravity, 3rd of November, and Very beginning”. As the Hotpots take on the Poptimists, prepare to be amazed as some often baffling connections are made. It should be a brain-expanding journey as squads are whittled down to the final two.

A Woman Captured: Storyville
Monday, BBC4, 10pm

Marish, a 53-year-old Hungarian woman, has been kept as an unpaid domestic slave for 10 years by a family in her native country. She has been separated from her family and friends as well as her possessions and dignity by a woman called Eta (who is heard off-screen). If there’s too much sugar in her coffee, it can have repercussions for Marish, who has also been forced to take out loans on behalf of Eta’s family. What’s remarkable in this powerful documentary is the fact that Bernadett Tuza-Ritter spent two years filming Marish’s plight before the harrowing story reaches its conclusion.

Prime Time – The Presidential Debate
Tuesday, RTE One, 9.35pm

With the election looming on Friday, all six candidates - Peter Casey, Gavin Duffy, Joan Freeman, Sean Gallagher, current President Michael D Higgins and Liadh Ní Riada, - are expected in the studio for the final TV debate to try to persuade voters they are the best person for the job. However, Casey said on Friday he was going to “think carefully about whether to continue” in the race after he was sharply criticised for his comments about Travellers in recent days. David McCullough will be on hand to make sure everything is above board.

Imagine — Tracey Emin: Where Do You Draw the Line?
Tuesday, BBC1, 12.10am

British artist Tracey Emin, who turned her unmade bed into a work of art, is busier than ever. Large-scale commissions have taken her from London’s St Pancras station to the streets of downtown Sydney, and there have also been exhibitions in Hong Kong and Brussels. Following the death of her mother two years ago, Emin has decided to convert a derelict Margate print works into a new studio where she can live and create. For the past 12 months, cameras have followed her progress around the world and on home turf. She talks to Alan Yentob about her life, from her troubled early years in Margate to a series of breakthroughs in the 1990s as a leading light of the Young British Artists.

Martin Lewis: 10 Things Your Kids Should Know
Tuesday, UTV, 9pm

In this one-off special, the renowned money expert reveals what he believes every family should do to secure their children’s financial futures, offering handy tips and advice for those concerned about their state of affairs. The film also explores some of the secrets of Martin’s own success to give a picture of how he came to prominence in his field and made his fame and fortune, and looks back at his childhood and how the tragic death of his mother helped shape his life.

Trevor McDonald and the Killer Nurse
Wednesday, UTV, 9pm

In 1991, 22-year-old nurse Beverly Allitt murdered four children in her care and attacked nine more at Grantham Hospital in Lincolnshire. Here, Trevor McDonald re-examines the case 25 years after he reported on her conviction. He is given access to the original police interviews with Allitt, and tracks down several of her surviving victims. They include Bradley Gibson, who was five years old when Allitt tried to kill him. Now 32, he describes how his heart stopped beating for 32 minutes, long after many doctors would have given him up as dead. The veteran newsman also meets former det supt Stuart Clifton, the man who caught Allitt, and hears the story of an investigation against the odds.

Ear to the Ground
Thursday, RTÉ One, 8.30pm

The agri-magazine show returns for its 26th series, and once again Ella McSweeney, Helen Carroll and Darragh McCullough will traverse the country and get the lowdown on what’s happening in farms and agri-businesses across the land. The series begins with a look at the aftermath of the driest summer in years, as farmers coped with burnt crops and ongoing water shortages. The team also meets a couple who keep alpaca and beef farmers trying to survive in an increasingly under-pressure sector.

Berlin Station
Thursday, More4, 9pm

The acclaimed crime series set in the German capital returns for a second crack of the whip, with Richard Armitage as American CIA operative Daniel Miller, sent to the CIA’s Berlin office to help bring down terrorists, international criminals, corrupt politicians and people who haven’t paid their TV licence (not sure about that last one). In the first series, Miller was tasked with tracking down a mole who was leaking top-secret information. In series two, the operatives of Berlin Station must infiltrate a far-right group planning a major atrocity on election day. A starry supporting cast includes Rhys Ifans, Richard Jenkins Michelle Forbes and Ashley Judd.


100 Days to Victory

Thursday, BBC2, 8pm
A century after the close of the first World War, this two-part docu-drama reconstructs the final months of battle, revealing how the Allied forces eventually seized victory. The Germans had launched an attack, advancing more than 60km in only three days. Blocking their path were British, French, Australian and Canadian forces, whose leaders decided the only way to achieve success was by the effective co-ordination of artillery, tanks, aircraft and infantry. Modern warfare had begun.

David Bowie at Glastonbury 2000
Friday, BBC4, 10.55pm

On Sunday, June 25, 2000, David Bowie closed Glastonbury with a two-hour performance. It was his first appearance at the festival since 1971, and should have been screened in all its glory. However, only some 30 minutes of the set was broadcast on the BBC that night at the star’s insistence. Thankfully cameras kept rolling and captured the whole performance for posterity. This programme features an hour of highlights, including such previously un-broadcast hits as Ashes to Ashes, Starman and Let’s Dance. A glorious reminder of one of the most unique and sorely missed talents in showbusiness.

The Graham Norton Show

Friday, BBC1, 11.05pm

The host welcomes Eddie Redmayne and Jude Law, who talk about Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald, the latest Harry Potter prequel, which is released on November 16. Joining them on the sofa are Melissa McCarthy, promoting upcoming comedy-drama Can You Ever Forgive Me?, Oscar winner Emma Stone and singer Rick Astley, who also performs his latest single Try.


https://www.irishtimes.com/culture/tv-radio-web/13-of-the-best-tv-shows-to-watch-this-week-1.3667857


Zitat:
This week’s best home entertainment: from Sally4Ever to Berlin Station

Julia Davis is back and as dark as ever in her new HBO-backed comedy, while it’s off to Berlin for More4’s spy drama


Fri 19 Oct 2018 11.59 BST
Last modified on Sat 20 Oct 2018 04.21 BST

Sally4Ever

The triumphantly grotesque return of Julia Davis, now backed – slightly bizarrely – by HBO. This co-production between the US network and Sky is a Basic Instinct-tinged tale of an affair between a wife-to-be and a mysterious musician, featuring defiantly off-colour gags, a decidedly post-watershed sexathon and some very odd jokes about eggs. Plus Julian Barratt!

Thursday 25 October, 10pm, Sky Atlantic

Luisa Omielan: Politics for Bitches

The What Would Beyoncé Do?! comic embarks on a mission to explain the baffling world of British politics to young people, along the way encountering NHS workers, young entrepreneurs and Tory MP/hateful slug Philip Davies.

From Sunday 21 October, BBC Three

Chilling Adventures of Sabrina

Mad Men’s Kiernan Shipka replaces Melissa Joan Hart for a follow-up to 90s kids’ comedy Sabrina the Teenage Witch that’s likely to surprise anyone looking for cute talking cats and gentle comedy. Instead, expect gore, satanism and social commentary in a smart, deeply dark series that will chime well with those who loved the YA thrills of Riverdale.

From Friday 26 October, Netflix

The Mash Report

Probably the closest thing the UK has to a Daily Show/Last Week Tonight, the Nish Kumar-fronted topical comedy show returns for a new series of satirical snarking. Perfect timing, just as the US gears up for the midterms and Brexit reaches its frothing, farcical climax (Lord help us all).

Friday 26 October, 10pm, BBC Two

The Bi Life

Hot on the heels of Desiree Akhavan’s sitcom The Bisexual comes another take on modern sexual mores. Drag queen Courtney Act presents a dating show for those who fall under the heading of bisexual+ (ie bi, pansexual and fluid). That detail aside, it looks set to follow the usual reality formats, with contestants decamping to a villa in Barcelona for pool parties, speed dating and a masked ball. Call it Multi-Love Island.

Thursday 25 October, 9pm, E!

My Dinner With Hervé

Game of Thrones’s Peter Dinklage stars in this lively and lightly fictionalised account of a journalist’s gonzo encounter with former Bond bad guy Hervé “The plane, the plane” Villechaize, shortly before the latter’s 1993 death.

Monday 22 October, 9pm, Sky Atlantic

The Horror of Dolores Roach

Another week, another dramatic podcast. This one is worth your while, though. Made by podcast giant Gimlet Media, it stars Daphne Rubin-Vega (Smash) and Bobby Cannavale (The Sopranos, Vinyl) in a Halloween-apposite tale of murder and betrayal in subterranean Manhattan.

Podcast

Berlin Station

One of two German-set dramas this week (the other being 54 Hours: The Gladbeck Hostage Crisis), this spy thriller stars Brit actor Richard Armitage as an officer transplanted to Berlin to uncover a leaker at the CIA office there. Those looking to commit long-term will be pleased to hear that it’s already up to season three in the US.

Thursday 25 October, 9pm, More4


Cool Hand Luke

Paul Newman was the blue-eyed boy of Hollywood when he starred in Stuart Rosenberg’s gritty 1967 drama about convict Luke Jackson, who maintains inner freedom despite the brutalities of a deep-south chain gang. In the style of the old Warner Bros melodramas, the action is lightened by humour, as in the movie’s much-celebrated boiled egg-eating contest.

Saturday 20 October, 6.25pm, TCM

Stand Up to Cancer 2018

A week of charity telly culminates in this live all-nighter, hosted by Adam Hills, Alan Carr and Radio 1’s Maya Jama. Expect sketches from the Muppets, celebrity specials of Bake Off and Gogglebox, and – loaned from US network TV – James Corden’s Carpool Karaoke featuring Michael Bublé. All that plus the chilling prospect of a Made in Chelsea charity single.

Friday 26 October, 7pm, Channel 4


https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2018/oct/19/this-weeks-best-home-entertainment-from-sally4ever-to-berlin-station

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 28.10.2018, 10:53 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Mir scheint, dass Wolfgang Lindner Richards Stuntdouble ist:

Zitat:
Stendaler in der Berliner Unterwelt
20.10.2018

Der gebürtige Stendaler Wolfgang Lindner gehört zum Ensemble der Erfolgsserie "Babylon Berlin".
Von Donald Lyko

Stendal l Als Unterweltgröße lebt der Armenier, Besitzer des Varietés „Moka Efti“ und Großkrimineller, nicht ganz ungefährlich. Wenn er im Berlin Ende der Goldenen Zwanziger unterwegs ist oder es in seinem Lokal mal wieder handgreiflich wird, kann sich der Armenier (Mišel Matičević) auf einen Mann besonders verlassen: seinen Leibwächter Jonny. Gespielt wird der von Wolfgang Lindner, im Hauptberuf Stuntman und Stuntkoordinator. Seit mittlerweile Jahrzehnten ist Potsdam seine berufliche Heimat, aufgewachsen ist der heute 63-Jährige aber in Stendal.

„Ich komme ja aus der Stuntschiene, da kennt man sich in der Szene“, beantwortet Wolfgang Lindner die Frage, wie er zu der Rolle gekommen ist. Und er fügt hinzu: „Man wird angerufen.“ Mit Tom Tykwer, einem der drei Regisseure der Serie, hat er schon früher zusammengearbeitet. Und der habe ihn eines Tages gefragt, ob er nicht Lust hätte auf eine Nebenrolle in „Babylon Berlin“. Da musste Lindner nicht lange überlegen. Denn dass Stuntmänner und -frauen nicht nur Darsteller in riskanten Szenen doubeln, von Häusern springen oder über Autodächer rollen, sondern selbst in kleinere Rollen schlüpfen, gehöre heute zum Beruf dazu. „Bei den Amerikanern heißt das Stuntplayer“, erklärt Wolfgang Lindner im Volksstimme-Gespräch.

40 Jahre im Beruf

Das Filmsystem habe sich angepasst, für jüngere Kollegen sei das ganz selbstverständlich. Für sich und seine Stuntman-Generation spricht Wolfgang Lindner von einer „Entwicklungssache“, von einem logischen nächsten Schritt. Er spricht davon, dass er in 40 Berufsjahren Routine gesammelt hat, die Abläufe beim Drehen kennt, auch als Double schon immer in Maske und Kostüm aufgetreten ist. „Die Kamera sieht man gar nicht mehr“, sagt der 63-Jährige und fügt hinzu: „Wir leben von unserer Erfahrung, vom Gefühl für den Film und die Kamera. Wir verstehen unser Handwerk.“ Und so trat er schon als Kneipenwirt Kralle in der Magdeburger Polizeiruffolge „Der verlorene Sohn“ auf, spielte den Bär im Märchenfilm „Schneeweißchen und Rosenrot“, bekam Nebenrollen in den Erfolgsstreifen „Inglourious Basterds“ und „Cloud Atlas“.

Die Verfilmung von Volker Kutschers erstem Roman „Der nasse Fisch“ als Serie „Babylon Berlin“ ist für Wolfgang Lindner „eine Riesennummer“. Er freut sich schon auf die Dreharbeiten für die nächsten Folgen, die im November beginnen. Auch wenn ihn die historische Kulisse der Berliner Straßenzüge, die in Potsdam-Babelsberg steht, „schon sehr beeindruckt“, ist sie für ihn bei der Arbeit nicht entscheidend. „Beim Drehen achtet man eher auf andere Dinge“, sagt er.

Dass Regisseur Tykwer ihm die Rolle des kräftigen Leibwächters Jonny angeboten hat, hat nicht nur mit seinen Erfahrungen mit Film-Prügeleien und waghalsigen Sprüngen zu tun, sondern auch mit seinem Alter und seiner Körpergröße von 1,92 Meter. Heute nennt Wolfgang Lindner das seine „Alleinstellungsmerkmale“, in seiner Jugend war dies aber ein Problem für den sportlichen jungen Mann.

Als Zwölfjähriger war er zur Sportschule in Halberstadt gewechselt, trainierte für eine Sportkarriere im Zehnkampf. Recht bald wurde er aber wegen seiner Körpergröße ausgemustert. Sport treiben, seinen Körper fit halten – daran hielt Wolfgang Lindner danach weiter fest, auch während seiner Ausbildung zum Instandhaltungstechniker und später bei seiner Arbeit auf Bohranlagen. In seiner Freizeit betrieb er Mehrkampf und Motorsport, interessierte sich für Militärsport, lernte Dinge, die er als professioneller Stuntman gut einsetzen kann. Auch heute noch, denn er ist noch immer viel unterwegs. Derzeit dreht Lindner als Double des Hauptdarstellers für die dritte Staffel der US-Serie „Berlin Station“, gefilmt wird in Budapest.

Seine Mutter schaut genau hin

Auch wenn Wolfgang Lindner heute als Stuntman und Stuntkoordinator weltweit gefragt ist und mit den Stars der Branche arbeitet, denkt er immer wieder gern an die Kindheit und Jugend in Stendal, die irgendwie die Berufsanfänge waren. „Das Otto-Krause-Bad war meine Arena, da habe ich mich als Kind ausgetobt“, erinnert er sich und erzählt von Sprüngen im Kostüm vom Zehn-Meter-Turm und davon, Indianerfilm-Szenen von Gojko Mitić nachgemacht zu haben.

Wenn jetzt immer donnerstags im Ersten die zweite Staffel von „Babylon Berlin“ läuft, schaut eine Dame in Stendal ganz besonders genau hin: Mutter Eva-Maria Lindner. „Bei einer Schlägerei habe ich ihn schon erkannt und beim Sprung von einer Brücke“, freut sich die Stendalerin.


https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/tv-unterhaltung-ein-stendaler-in-der-berliner-unterwelt

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 08.11.2018, 20:56 
Offline
Squirrel's finest hidden treasure
Benutzeravatar

Registriert: 02.01.2013, 23:15
Beiträge: 5498
Wohnort: Saarland
Passend dazu habe ich einen Artikel, wo Berlin Station als eine Überbrückungs-Serie bis zur 3. Staffel von Babylon Berlin empfohlen wird (umgekehrt habe ich Babylon Berlin als Überbrückung bis zur 3. Staffel von BS geschaut ;) ):
https://www.bento.de/tv/babylon-berlin- ... 4e2e96-amp
Zitat:
Babylon Berlin geht zu Ende: Mit diesen Serien kannst du die Zeit bis zur dritten Staffel perfekt überbrücken
08.11.2018, 12:41 · Aktualisiert: 08.11.2018, 12:52

Serien-Tipps aus der Redaktion
Die finale Folge der zweiten Staffel "Babylon Berlin" läuft am Donnerstag im Fernsehen. Und neue Folgen lassen noch auf sich warten. Die ARD hat zwar bereits bestätigt, dass es eine dritte Staffel geben wird, und auch, dass die Regisseure und Autoren Tom Tykwer, Henk Handloegten und Achim von Borries bereits an den Drehbüchern arbeiten – aber der Starttermin steht noch aus.

Und jetzt? Jetzt brauchen wir andere Serien, die wir bis zum Start der neuen "Babylon Berlin"-Folgen gucken können.

Denn "Babylon Berlin" hatte so viel, was uns gefallen hat: die tolle 20er-Jahre Kulisse, die spannenden Charaktere, die ganze Atmosphäre. Welche Serien könnten das ersetzen? Wir haben sechs herausgesucht, die "Babylon Berlin" gerecht werden - auf ihre eigene Art.

Für den zwielichtigen Protagonisten: Vicky empfiehlt "Berlin Station".

Gereon Rath ist einer der Guten. Oder nicht? Bei dem Kommissar aus "Babylon Berlin" ist man sich manchmal nicht sicher – ähnlich geht es dem Zuschauer bei Daniel Miller, CIA-Analyst und Hauptfigur in "Berlin Station". Auch wenn "Berlin Station" ein knappes Jahrhundert nach Babylon Berlin spielt, fesseln die Serien aus ähnlichen Gründen: ein Ermittler, mit dem man eigentlich sympathisieren will, dessen Charakter der Zuschauer letztlich aber nicht vollständig durchblickt – und genau deshalb nicht aufhören kann, ihm bei seiner Spurensuche zu folgen. Ein Verbrechen, das es aufzuklären gilt, koste es, was es wolle – in Berlin zu einer Zeit, in der Politik und Gesellschaft nach rechts rücken.

Wer aus diesen Gründen "Babylon Berlin“ geschaut hat, den wird auch "Berlin Station" begeistern.


Für die 20er-Jahre-Atmosphäre: Franzi überbrückt die Zeit mit "Boardwalk Empire".

1920, Atlantic City. Enoch "Nucky" Thompson hat, was alle wollen: Alkohol. Und Macht. Denn in den Vereinigten Staaten greift die Prohibition um sich, Alkohol ist verboten – und wird trotzdem munter weiter ausgeschenkt. Nucky hat Gangster und korrupte Politiker um sich geschart und kontrolliert so nach und nach immer größere Teile des städtischen Lebens.

"Boardwalk Empire" ist erstens der perfekte Ersatz für "Babylon Berlin", weil es die Stimmung der 20er transportiert - bis in die kleinsten Details von Kleidung, Musik und Tanz. Und zweitens, weil auch hier die Geschichte der Verflechtung von Verbrechen und Politik erzählt wird – sogar nach historischem Vorbild: Die Figur von Nucky Thompson basiert auf Enoch L. Johnson.

Wer also an "Babylon Berlin" die historischen Anspielungen, die gewaltigen Bilder, den Soundtrack der 20er Jahre und die Kriminalgeschichte besonders mochte, findet in "Boardwalk Empire" einen würdigen Nachfolger.

Aber während die Charaktere in Berlin zu großen Teilen den Anspruch an sich selbst haben, moralisch zu handeln, kann man das über Nucky und Kollegen wirklich nicht sagen. Da erinnert "Boardwalk Empire" dann eher an "House of Cards".

Für das historische Setting: Selma mag "Downton Abbey".

Wer für knapp eine Stunde dem Alltag entffliehen will, trifft mit "Downton Abbey" die einzig richtige Entscheidung. Die mehrfach preisgekrönte Serie behandelt in sechs Staffeln das Schicksal einer britischen Adelsfamilie und ihres Personals, sowie wichtige historische Ereignisse. Beispielsweise den Untergang der "Titanic", den Ersten Weltkrieg und die Einführung des Frauenwahlrechts.

Die Serie ist für "Babylon Berlin"-Fans interessant, weil sie im Jahr 1912 anfängt und im Jahr 1925 endet – sie zeigt quasi die Vorgeschichte von Gereon Rath und Kollegen, wenn auch aus britischer Perspektive. Und wie schon bei "Babylon Berlin" merkt der Zuschauer, wie sich das gesellschaftliche Klima langsam aber sicher verändert.

Downton Abbey erhielt 2011 sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, weil die Serie die von Kritikern am besten bewertete Fernsehserie des Jahres war (BBC America). Mit einer hochkarätigen Besetzung, bestehend aus Schauspielerinnen und Schauspielern wie Maggie Smith, Hugh Bonneville, Michelle Dockery und Elizabeth McGovern, wird sie dem Weltrekord auf jeden Fall gerecht.

Für das gegensätzlichen Ermittler-Duo: Korinna empfiehlt "True Detective".

Gereon Rath und Charlotte Ritter aus "Babylon Berlin" haben euch gefallen? Ihr mögt krasse Ermittler-Duos? Dann schaut euch mal "True Detective" an.

Von der Serie gibt es bislang zwei Staffeln, eine dritte ist bereits abgekündigt (Ha! Auch wie bei "Babylon Berlin"!). Jede Staffel erzählt eine abgeschlossene Geschichte, in der jeweils ein Fall gelöst wird. Ganz ehrlich: Die erste Staffel ist um Längen besser als die zweite. Aber die erste Staffel ist dafür auch ein absolutes Muss für Fans von Detektiv-Geschichten.

In der ersten Staffel müssen zwei Polizisten, der Familienmensch Marty Hart (Woody Harrelson) und der geheimnisumwitterte Rust Cohle (Matthew McConaughey), in Louisana einen Serienmörder fassen. Die Grausamkeit und Zurschaustellung seiner Morde erinnern ein bisschen an die Serie "Hannibal".

Die beiden Ermittler könnten kaum unterschiedlicher sein – und das macht ihre Dialoge so spannend. Auf jeden Fall keine Serie, die so nebenbei dahinplätschert. Gut zuhören und genießen.

Für die düstere Crime-Atmosphäre: Baha schlägt "Peaky Blinders – Gangs of Birmingham" vor.

Arbeiter, die die Revolution vorbereiten, kommunistenjagende Polizisten und Veteranen, die traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehren: Das beschreibt nicht nur Berlin, sondern auch das graue, verrauchte England im Jahr 1919 ziemlich gut. Auf den Straßen des tristen, industriellen Birminghams findet sich die Shelby Family wieder.

Thomas Shelby (Cillian Murphy) macht mit seiner Familie das, was fast jeder zu der Zeit will: Geld. Das aber nicht unbedingt auf legalem Wege. Die Shelbys manipulieren Pferdewetten – bis sie beschließen, sich selbst ein Imperium aufzubauen. Dabei werden sie von Kommunisten, dem zornigen Inspector Chester Campbell (Sam Neill) und anderen Mafiabossen, gespielt von Tom Hardy oder Adrien Brody, bekämpft. Die Miniserie verleiht ein gutes Gefühl für das Leben der Menschen nach dem Ersten Weltkrieg und vermittelt nebenher einen Eindruck, der aufgeheizten, politischen Lage in England. Die Beschreibung kommt einem doch nach "Babylon Berlin" irgendwie bekannt vor, oder?

Für Kurzangebundene: Steffen rät zu "Bodyguard".

"Babylon Berlin" ist vorbei - und du sehnst dich nach einer spannenden Serie, die aber nicht gleich 12 Staffeln hat und dich ein Jahr auf das Sofa fesselt?

Dann ist "Bodyguard" die richtige Wahl.

Auch hier geht es um Verschwörungstheorien, Verbrechen und Politik - allerdings sehr viel schneller und moderner erzählt.

Die Handlung: Wir folgen dem Kriegsveteranen und Polizisten David Budd. Er verhindert einen Selbstmordanschlag in einem Zug und steigt danach zum Personenschützer der Innenministerin Großbritanniens auf. Die arbeitet gerade an einem umstrittenen Sicherheitsgesetz. Es folgen: Intrigen, Sex, Action. Der starke Mann schützt die schwache Frau? Nein, es ist natürlich viel komplizierter.

Die Grundidee ist nicht all zu originell, aber das macht nichts. Die Hauptfiguren wirken nicht platt. Die Serie ist voller Plot-Twists. Das Ergebnis: In Großbritannien war keine Serie in den vergangenen zehn Jahren erfolgreicher.

Von "Bodyguard" gibt es sechs Folgen, die jeweils rund 40 Minuten dauern. Man guckt sie am besten am Stück an einem Samstagnachmittag – und dann ist man schnell über den Verlust von "Babylon Berlin" hinweg.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 09.11.2018, 18:00 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Danke für den Artikel, Nicole. Falls Du Gleichgesinnte findest und Ihr Lust auf einen Austausch habt, könntest Du einen Thread zur Serie eröffnen. Ich bin ersteinmal außen vor, da ich 'Babylon Berlin' erst in einer noch ärgeren Saure-Gurken-Zeit herauskramen würde.

Spoiler: anzeigen
Mir wurde das Gucken ersteinmal durch die für mein Gefühl als zu arg unecht-technische Kulisse des historischen Berlin vergällt, in dem dann am Alex auch noch zwei Gebäude stehen, die dort zu dieser noch nicht standen.

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 12.11.2018, 00:24 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Artikel zum Serienstart mit dem korrekten Datum:

Zitat:
Epix to Premiere the Third Season of BERLIN STATION on December 2nd
TV News Desk Nov. 8, 2018


The third season of "Berlin Station" on Paramount Television & Anonymous Content to premiere now on Sunday, December 2 at 9 PM ET/PT on Epix.

Season three takes place over the course of 11 days in Eastern and Central Europe as Chief of Station Valerie Edwards (played by Michelle Forbes) guides her team through the high-stakes relationship between Russia, the United States and its vulnerable NATO allies. Is the Kremlin involved in any foul play that could upend a thinly-held World Order?

Berlin Station also stars Richard Armitage as Daniel Miller, Richard Jenkins as Steven Frost, Rhys Ifans as Hector DeJean, Leland Orser as Robert Kirsch, Ashley Judd as BB Yates, Keke Palmer as April Lewis and, new this season, Ismael Cruz Córdova who joins as the unpredictable CIA agent Rafael Torres. In a recurring guest role, James Cromwell will play Gilbert Dorn, a former CIA legend put out to pasture who appears on a podcast revealing information about past missions.

Berlin Station was created and is executive produced by Olen Steinhauer (author: The Tourist, All The Old Knives, The Cairo Affair). Academy Award(R) winner Eric Roth (Forrest Gump, The Curious Case of Benjamin Button, House of Cards), along with Steve Golin, Kerry Kohansky-Roberts, Keith Redmon and Luke Rivett from Anonymous Content (The Detective, The Knick, Mr. Robot) also executive produce. The series is produced by Paramount Television and Anonymous Content. The series showrunner is Jason Horwitch (Rubicon, House of Cards).


https://www.broadwayworld.com/bwwtv/article/Epix-to-Premiere-the-Third-Season-of-BERLIN-STATION-on-December-2nd-20181108

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 13.11.2018, 23:24 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein paar Informationen zur Grundthematik der 3. Staffel:

Zitat:
'Berlin Station’ Season 3 Timely Trailer Warns “This Place Is A Time Bomb”
by Dominic Patten
November 13, 2018 12:39pm


EXCLUSIVE: “The stakes have grown this season,” says showrunner Jason Horwitch of Berlin Station’s December 2 debuting third season. “Berlin Station becomes the tip of the spear, Fort Apache, out in front of an unfolding global crisis of Russia’s making,” the former House of Cards and Luke Cage producer adds of the Epix spy drama.

Or as Richard Armitage’s Daniel Miller of the CIA declares in the exclusive trailer above: “This place is a time bomb!”

Armitage, now Chief of Station Michelle Forbes, Keke Palmer, Rhys Ifans, Ashley Judd, Richard Jenkins, and Leland Orser are all back on what is quickly unraveling into the frontline of a new Cold War. Ismael Cruz Córdova and James Cromwell join the critically acclaimed Olen Steinhauer created series this season as the new and not so new face of the Central Intelligence Agency in this extremely timely 10-episode cycle.

“I was interested in exploring the reality on the ground for CIA as the foundations of western alliances have become unstable and shifted,” Horwitch explained to me of the direction of this upcoming season.

“If America wavers from its postwar pedestal of moral authority and role as world police, where does that leave CIA?,” the showrunner said also of what seems virtually fast moving fact rather than fiction in today’s world. “What if Berlin Station finds proof of a Russian plot which threatens to unravel NATO but diverging allegiances in the Oval Office discourage or bury that intelligence? Can our allies still rely on us? And if America can’t be counted on to fulfill its obligations, who will step in to lead the West?”

Beyond those queries, Horwitch noted the almost overwhelming link to real life geopolitics, for better and worse.

“Every morning in the writers’ room, we’d cringe at headlines about the current administration’s waning support of NATO alongside massive Russian military exercises around the Baltics,” he states. “What seemed like a cautionary tale when we began in February seems more and more plausible as we approach our airdate.”

Indeed.

Subscribe to Deadline Breaking News Alerts and keep your inbox happy


https://deadline.com/video/berlin-station-season-3-trailer-epix-spy-drama/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

OT-Thread: Zum Quatschen über TVD und alles andere
Forum: The Vampire Diaries
Autor: Bellydancer
Antworten: 1586
Tweets und mehr vom/zum Dreh von 'Berlin Station' Staffel 3
Forum: Staffel 3 (2018)
Autor: Laudine
Antworten: 154
Reviews zu 'Berlin Station 1'
Forum: Staffel 1 (2016)
Autor: Arianna
Antworten: 116

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Audi, TV, Bild, Erde, NES

Impressum | Datenschutz