Aktuelle Zeit: 27.04.2024, 03:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15.01.2019, 11:39 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
TVDigital listet 'Berlin Station' aktuell unter den fünf besten Agenten-/Spionageserien:


Zitat:
Die 110 besten Serien für die Watchlist

Auf der Suche nach den besten Serien kann schon mal Frustration aufkommen. Oder besser: konnte. Denn unsere 110 Empfehlungen dürften für viele zufriedene TV-Abende sorgen. Einfach auf die Watchlist packen und los geht's.

Natürlich zählt letztlich immer der individuelle Geschmack. Deswegen haben wir nicht nur einen Mix aus Klassikern und Neuheiten, Erfolgsformaten und nicht so bekannten Serien zusammengestellt, sondern unsere Top 110 auch in diese 22 Themengebiete unterteilt:

Die 5 besten Cop-Serien
Die 5 besten Serien aus Deutschland
Die 5 besten Thrillerserien
Die 5 besten Serien für Tierfreunde
Die 5 besten Politserien
Die 5 besten Militärserien
Die 5 besten Serien mit Geschichte
Die 5 besten Serien mit Raumschiff
Die 5 besten Serien für Powerfrauen
Die 5 besten Serien mit viel Action
Die 5 besten Serien über Liebe
Die 5 besten Serien mit Gangstern
Die 5 besten Fantasyserien
Die besten 5 Serien mit Lachgarantie
Die 5 besten Serien mit Agenten & Spionen
Die 5 besten Sportserien
Die 5 besten Dokuserien
Die 5 besten Anwaltsserien
Die 5 besten Serien mit LGBT-Helden und Heldinnen
Die 5 besten Serien mit Vampiren
Die 5 besten Serien, die in einer düsteren Zukunft spielen
Die 5 besten Superhelden-Serien

Sprich: Egal ob man lachen, sich vor der Zukunft fürchten, ins Welltall reisen oder mit Agenten spionieren will – hier wird man fündig. Natürlich kann man unsere Tipps auch direkt für die eigene Imdb-Watchlist nutzen.

[...]

Die 5 besten Serien mit Agenten und Spionen

1. The Americans

Als US-Ehepaar getarnt, leben die beiden KGB-Agenten in Washington D.C. Nicht mal ihre Kinder ahnen, welches Geheimnis Elizabeth und Philip Jennings (Keri Russell und Matthew Rhys) verbergen. Nicht einfach, der Spagat zwischen knallharter Spionage und bravem Image. 2018 endete die spannende Serie mit der sechsten Staffel.


2. Deutschland 83

Noch ein Format, mit dem deutsche Serienmacher internationales Lob einheimsten. Die Quoten der Spionage-Story über einen zwangsrekrutierten DDR-Agenten mit gefährlichen West-Missionen fielen beim Heimatsender RTL allerdings nicht so gut aus. Amazon übernahm und produzierte die Fortsetzung "Deutschland 86", die dritte Staffel ("Deutschland 89") wird vermutlich 2019 gedreht.


3. Homeland

Die achte und letzte Staffel dieses packenden Agenten-Highlights soll im Juni 2019 starten. Star der Serie ist Claire Danes als Carrie Mathieson. Sie glaubt, dass Marine Nicholas Brody in seiner Gefangenschaft in einem Lager des Terrornetzwerks Al-Qaida "umgedreht" wurde und nun in den USA für den Feind spioniert. Der Beginn eines Geheimdienst-Dramas, das vielfach ausgezeichnet wurde.


4. Berlin Station

Eine US-Serie, die in unserer Hauptstadt spielt! Macht deutschen Zuschauern Freude, weil die amerikanischen Stars sich plötzlich in vertrauter Kulisse tummeln und auch der eine oder andere deutsche Darsteller mit von der spannenden Spionage-Partie ist. Im Zentrum: CIA-Analyst Daniel Miller (Richard Armitage), der nach Berlin versetzt wird.



5. Chuck

Wer eine Pause von düsteren Missionen braucht, ist gut aufgehoben bei dieser Komödie um einen Computernerd, in dessen Hirn versehentlich Regierungsgeheimnisse geladen werden (jaha, das passiert tatsächlich) und der daraufhin zwei Agenten hilft, ihre Aufträge zu erfüllen. Zachary Levi spielt den liebenswerten Helden, der sich in Gefahr und Liebe beweisen darf.

[...]


https://www.tvdigital.de/entertainment/toplisten/beste-serien#die-5-besten-serien-mit-agenten-und-spionen

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: 15.01.2019, 11:39 


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 31.01.2019, 17:56 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Interview mit Hagen Bogdanski mit besonderem Fokus auf Kameratechnisches:

Zitat:

Shooting 21st Century Spycraft for Epix Series Berlin Station

By Kevin H Martin / January 30, 2019

Cinematographer Hagen Bogdanski, BVK on Evolving the Show's Visual Style over Three Seasons

Now in its third season, Berlin Station continues taking LeCarre-style spycraft into the 21st century. The Epix series, produced by Anonymous Content in association with Paramount Home Entertainment, is the brainchild of novelist Olen Steinhauer and depicts the public and private goings-on at the CIA’s base of operations within Germany. The series has reflected and even anticipated real-world events, with the regular cast of characters — which includes Richard Armitage, Michelle Forbes, Leland Orser and Richard Jenkins — in conflict with one another as well as with elements of their own government back home.

This most recent round of shows features an increased quotient of bruising action while expanding its scope to include territories outside of Germany. While showrunner duties recently passed from Bradford Winters to Jason Horwitch (Rubicon), the show’s cinematographer has been with the series since its inception. Director of photography Hagen Bogdanski, BVK, shot the acclaimed feature The Lives of Others as well as Young Victoria. More recently Bogdanski lensed a pair of installments for Starz’ Counterpart and filmed the remake of Papillon.

Studio Daily: Has your approach to shooting the series evolved over three seasons?

Hagen Bogdanski: When we began, it was by seeing Berlin through the eyes of our lead character, returning after being away for 25 years. You were seeing with new but older eyes, because he remembers the city as it was when the wall came down, when he was a young man. Now in middle age, he is having to readjust when taking in this very contemporary-feeling and exciting city. And he has to reconcile these feelings in order to adjust to do his job there. After addressing that aspect, our approach has remained pretty consistent, relying on a great deal of location work augmented by our standing Station set. The big difference this season is that we’re venturing further East, towards more Russian-influenced Baltic states. With the different locations in Vienna and Budapest, things have gotten somewhat more colorful, and there is very much an increase in the frequency and intensity of our action scenes.

When shooting in these other countries, were you able to retain much of your regular crew?

I brought along head-of-departments, then crewed up locally, which is just a part of how business is done. We maintained our established methodology with regard to location shooting. We rely upon a gaffer with LED boxes that can be quickly wheeled in and turned on. The speed of shooting when you’re having to make your schedule with three separate locations on any given day requires that kind of hit-the-ground-running approach.

In earlier seasons, you were primarily on Arri Alexa XT cameras, shooting UltraPrimes.

We changed a little for season three, switching from XT to Alexa Minis. It’s the same chip with the same resolution, so visually it doesn’t make a big difference, but from my perspective, shooting handheld and in tight locations benefits enormously from having the Minis. [The show captures via ProRes 4:4:4 to CFast 2.0 256 GB memory cards.] When shooting with multiple cameras, we can have two of them side by side, or one shooting straight on with the other 90 degrees out.

There’s a lot of aerial work in the first two seasons.

Drones are now part of our established visual language for Berlin Station, and we continue to keep building upon that approach. A company called CDS has provided drones that could carry Arri Minis, and that system saw a lot of use in season two, but they now make semi-professional drones that are even smaller. We used those units for the first time this season, and despite their size, the look was very good, especially during daylight scenes. We also went back to real full-size helicopter aerials as well, in circumstances when that was a better choice due to security issues.

You got the chance to direct an episode this season.

Yes, my gig was for episode 5 [“The Dream of the Four Policemen”]. When directing, you get to have a longer prep, which allows you to become involved with choosing locations and many other aspects beyond casting. All of that was very exciting for me, as was shooting underground in Vienna in the old The Third Man locales.

Obviously the show’s use of locations is a major draw as well as challenge, but the home base is still all handled on stage.

The real constant element over the run of the show are the standing sets for Berlin Station. We’re a little more handheld this season than previously when we see the regulars at this home away from home but the lighting and the look is largely the same one established in season one. There are lots of monitor screens with news updates seen inside the station, and we do all that live on-set. We don’t want to have to worry about people wandering in front of green screens or putting in visual effects later, and I think it helps the actors and with visual credibility as well.

With the increased emphasis on action this season, did you spend much of your prep with a stunt coordinator to make sure that the various story points get addressed during the fights?

There was so much to choreograph and work out that we had two different stunt coordinators handling things. I discussed the story beats, and they worked out the blows by shooting their ideas on an iPhone. I reviewed those efforts myself with the showrunner, then gave input, so that was then revised and brought even closer to the ideal before we actually went out to shoot. Honestly, the refining went on and on, right up till when we actually shot, though early on we can settle which cuts will feature the principals versus stunt performers. This season a number of our regulars underwent extensive fight training, which permitted us to do a lot more with them, though always making sure that they can remain safe is a great concern. My episode had two huge fights — one was in a Berlin subway, while the other was down in those tunnels beneath Vienna. And then there was a big car chase through the streets of St. Petersburg.

Second unit DP and operator Ralph Kaechele has also been on the series from the beginning. Is there a growing trust there that allows main unit shoots to delegate greater responsibility?

Very much so. Each season, second unit becomes more and more involved, when you’ve got more ambitious action to cover. When, due to logistical and scheduling issues, we shot two episodes side by side, their contribution became even more extremely important. On my installment, after first unit had shot five days in a row in Vienna, I went with the second unit on a weekend to shoot under the ground there. Second unit quite often works in this way on the series, and they often get to use the best toys, like the Russian Arm for fast pursuits.

How involved did you become during post for your episode?

Traditionally, the editor makes a first assembly during shooting. Then, two days after wrapping, I went in for four days to assemble a director’s cut. Then it goes to the producers for their cut. I found the editing process to be such a fascinating aspect of filmmaking!

Did you wind up reshaping the material in ways you hadn’t considered during prep and shooting?

It was not so much a matter of reinventing the story, but more in the vein of restructuring things. You might put something up front that is out of time with the rest of the show.

Like the first season opening, which uses material from the end of that season?

Yeah, though on my episode, the producers decided to intercut sequences that I had playing on their own, sequentially. It was a rather brilliant notion on their part, one that made the visual aspect of the storytelling much more exciting. Whether it is a matter of luck or design, when you wind up with collaborators that enhance your work, it becomes one of the greatest of blessings. Getting the chance to direct was very enjoyable and I was much appreciative of the opportunity.


http://www.studiodaily.com/2019/01/shooting-21st-century-spycraft-berlin-station/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 08.02.2019, 10:30 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Podcast vom DLF zu Berliner Serien - 'Berlin Station' steht weniger im Zentrum, sondern nur im Beschreibungstext:

Zitat:
Serienhauptstadt Berlin Hype und Mythos


Wenn in Berlin tagelang Straßen gesperrt und die Parkplätze von riesigen Trucks und Wohnwägen blockiert sind, wissen die Anwohner: Hier wird mal wieder gedreht. Mittlerweile entstehen in Berlin nicht mehr nur deutsche Serienproduktionen, wie „Babylon Berlin“ und „4 Blocks“, sondern es werden auch US-Serien, wie „Homeland“ und „Berlin Station“ in der Hauptstadt gedreht. Darüber sprechen wir mit unserem USA-Korrespondenten Marcus Schuler. Der Seriendramaturg Timo Gößler erklärt den Berlin-Hype und die Angst vor einer Berliner Serienblase. Der Szenenbildner Claus Rudolf Amler hat die ersten beiden Staffeln von "4 Blocks" in Szene gesetzt und erzählt davon, wie er die Wohnung der Clan-Chefs gefunden hat.


https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ab-21

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.02.2019, 20:42 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Interessanter Artikel über EPIX:

Zitat:
February 11, 2019

7:00am PT by Tim Goodman

Critic's Notebook: The Curious Cases and Future Fates of Starz and Epix

Both networks have excellent series in 'Counterpart' and 'Get Shorty,' but a deeper bench and easy streaming access at affordable rates is essential for their future.

I'm always going to be fascinated by the fates of Starz and Epix, two premium services not named HBO and Showtime that, in the streaming era, fall into the nebulous category of: "Should I Get This?"

A lot of that wonder comes from the fact that, despite being viable, well-financed services (Lionsgate owns Starz and MGM owns Epix) that get talked about with some regularity in the industry and in the pages of THR (obviously), not many people I know subscribe. It used to be "nobody I know" subscribes, but then Starz, under about-to-depart Chris Albrecht, went on a run of valiantly trying to compete with HBO and Showtime in the glitzier and riskier world of original content. From Outlander to Power to Counterpart and various series in between, Starz got big enough to where it became anecdotally mentioned at parties and gatherings when people talked TV with me (yeah, you think that's about as accurate at Netflix ratings but you'd be surprised).

So people started mentioning Starz and how it was part of their cable package, which is, as any exec will tell you, not something to dismiss. But Epix? Not so much. And certainly that had something to do with it getting into the scripted game later than Starz. But even with Berlin Station and then, more prominently, Get Shorty, Epix still wasn't popping up as something people freely admitted they had (not that they were hiding it like a dirty secret; most people had never heard of it but had suddenly heard me raving about Get Shorty and wondering how they could find it).

So, in the big picture of "are these premium channels working out?" the answer varied from "kinda" to "not really," at least in my orbit, but of course the advent of streaming and the coming streaming wars are changing that, and will change it even further. Both companies are gearing up to be players. Lionsgate is getting the Starz app and availability into the U.K. and Canada and both Starz and Epix are increasing their visibility; Starz by being made available as an add-on channel from numerous streaming services (which is arguably the best way for them to get noticed and grow), and on Sunday Epix made a huge announcement at TCA that it was going strong into the OTT business by launching its Epix Now, which at $5.99 will give viewers a chance to find it via Apple TV and the company's iOS devices, plus Google Play for Android, Roku, Amazon Fire TV and more outlets to be announced soon. Previously Playstation Vue and Sling had Epix access, with Roku about to come online, but Sunday's announcement is a much broader venture for Epix and possibly a game-changer for it. In 2019, having a streaming app or Amazon, Hulu + Live TV, Roku, etc., list you as an additional fee add-on is where growth will reside as curious but confused Americans start this cord-cutting thing in rising numbers; being able to access channels via solo subscription or skinny bundle and not with an existing cable subscription is essential for survival in the future.

The question is whether their streaming strategies will work and whether each will have patience with developing shows (so far they have).

My primary interest in Starz is Counterpart. While Outlander is a hit for some (and it's very good; it's just not a series I've had the inclination to keep up on), Counterpart is absolutely in my wheelhouse, finishing No. 3 — out of 32 — on my Best Series of 2018 list. Get Shorty was 25th for me in 2018, but ninth in 2017 (out of 46 shows). That illustrates how great those series are as they battle other higher-profile series in this Platinum Age of Television.

In many ways, though, they are doing that slightly handcuffed.

You can only see Starz if you pay for it. It doesn't put its offerings on Netflix, for example. If Counterpart doesn't live past season two, after achieving such rare critical heights (particularly in the first season), then it would be easy to argue that maybe it should have had some help. After all, Epix finally allowed the first season of Get Shorty to go on Netflix (and as soon as it did, people on Twitter who had heard so much about it but didn't want to pony up for Epix rejoiced).

And that's really the conundrum of the business model of each of these premium channels. Will exposure on Netflix drive fans of Get Shorty to subscribe to Epix — which is continuing to forge ahead with originals and, like Starz, also has a vast library of theatrical-release movies? Or will Netflix subscribers just wait to see if season two also eventually pops up?

That's the risk, of course — one that's more prominent than the one facing more established premium channels like HBO and Showtime. And it's one that Starz is not taking. You want their stuff, you get their app (or include it in your cable package, of course). What that has meant is that a lot of people I know listen to me raving about Counterpart and then when I tell them it's on Starz they wince. It's worth it, I tell them. So is Get Shorty on Epix.

But that's probably only if you want to watch a bunch of theatrical releases that you're just not getting in your other packages. I mean, Starz has a much deeper bench than Epix at this point and Lionsgate announced Thursday in its earnings announcement that it has 25.1 million subscribers (but didn't break out separate OTT numbers). That's nothing to sneeze at but, depending on your cable provider, not super cheap either (though you can get it for $8.99 as an add-on channel at various places).

The long-term viability of Starz and Epix probably resides in being an affordable subscription and, for lots of people, being an add-on channel somewhere else to keep things simple. Price point will be key in 2019 as Disney+, Apple and WarnerMedia all vie for your post-Netflix, post-Amazon and post-Hulu dollars. And obviously Starz and Epix have to keep churning out scripted fare that resonates with viewers. At this point, it's a critical juncture for both of them. Zeitgeist-busting content is what everybody needs but especially non-Netflix and non-HBO channels. That's what worries me about the future of Counterpart. It's a series that needs to be seen and should add value when it gets access to eyeballs, but who knows. With Starz ahead of Epix on the development front, the latter needs to really create some noise with well-crafted, buzzy content.

And that's the thing, isn't it? Well-crafted, buzzy content is elusive and everybody needs it. Just like CBS All Access and pretty much any other smaller streaming service, you need one absolutely magnetic series to get started and then you try to branch out via genres and new work to lure new subscribers. As it stands, if Counterpart goes to season three, that keeps me interested in Starz because it has enough other series like American Gods or Outlander, etc., to seem valuable, in addition to movies. As much as I love Get Shorty, Epix needs a deeper bench, for me.

The silence in the cocktail party ether might not be scientific, but it can be pretty telling. It's damned hard to get noticed in this business, and will be harder in the coming months. Tracking the fates of these two interestingly positioned premium outlets not named HBO or Showtime will be very intriguing over the next year or two.


https://www.hollywoodreporter.com/bastard-machine/curious-cases-future-fates-starz-epix-1184375?utm_source=twitter

Statt aus Kostengründen nach Budapest abzuwandern, hätte man wohl lieber andere Abteilungen kräftig reformieren sollen. :scratch:

BTW: 'Counterpart 3' ist auch nicht in der ersten Förderrunde vom Medienboard mit dabei.

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.02.2019, 21:26 
Offline
Little Miss Gisborne
Benutzeravatar

Registriert: 04.01.2010, 08:41
Beiträge: 12535
Wohnort: In the cottage of the seven dwarfs
Laudine hat geschrieben:

BTW: 'Counterpart 3' ist auch nicht in der ersten Förderrunde vom Medienboard mit dabei.


Die Serie wird nach zwei Staffeln eingestellt, daher ist auch keine Förderung mehr nötig.

_________________
Bild
BildThe Dragon-Queen is coming!Bild

Sorry Richard und danke an Jessie für die wundervolle Sig!

Thanks to Tumblr for my avatar!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.02.2019, 22:53 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ah, o.k. Das ging an mir vorbei, allerdings hatte ich es wegen des offensichtlich nicht gestellten Förderantrags geahnt (700 000 € für 'Deutschland '89'!!!).Was sagt uns das für 'Berlin Station'?! :pfeif:

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 14.02.2019, 12:25 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Interview mit Michael Scheel über die Drehorte von BS3 etc.:

Zitat:
Featured Story, Interviews, Producer, Television
Berlin Station‘s Executive Producer on Making TV for Troubled Times

February 13, 2019

By Susannah Edelbaum

On one of the very few scripted television dramas to reflect the current global political climate, the covert C.I.A. operatives of Epix’s Berlin Station have found themselves mired in complex situations wrought by any number of familiar cranks and villains—internal whistle-blowers, far-right political parties, Russian thugs, mysterious hackers, and the list goes on. In depicting the inner workings of a fictionalized Berlin C.I.A. office, spy novelist Olen Steinhauer’s first television series works hard to examine the moral gray area of international espionage, as well as the real-world implications of complex ethical decisions made by well-meaning spies out in the field and less well-meaning career politicos in cushy, distant offices.

After taking on the German far right in season two, Berlin Station’s third season turns its gaze to the East. Analyst-turned-undercover officer Daniel Miller (Richard Armitage) and his deputy chief Robert Kirsch (Leland Orser) are off to Estonia, where a younger agent, Rafael (Ismael Cruz Cordova) has almost certainly uncovered a covert Russian invasion. In dealing with this threat, Daniel offers some befitting Trump side-eye to youthful Estonian glue-huffers, while elsewhere, a European representative at a secretive international security meeting demands to know if she’s been brought there to hash out “the two percent thing, again.” These issues, brought up in the background of the show’s action, are probably familiar to US audiences, but the backdrops themselves—a remarkable set of locations and builds across Europe—are likely less so.

Confronting the ramifications of on-the-ground international relations is far more visually arresting when these matters come to a head in an opulent nightclub, or an oligarch’s dacha, or even a grand old Berlin altbau apartment. Much of Berlin Station is shot on location, and it’s hard to tell when the show’s scenery has moved to a lot at Potsdam’s Babelsberg Studios. Michael Scheel was a producer on the show’s first two seasons and is an executive producer for season three; some of his English-language credits include Alone in Berlin and Inglorious Basterds. He led us through the show’s seamless combination of locations and built environments, highlighting where Hungary visually fills in for other nations, how to show hyped Berlin in a balanced way, and why one pivotal scene takes place in an actual Viennese sewer.

Can you give me a general breakdown of how much/what’s on location Berlin versus what’s built at Babelsberg Studios, in Potsdam?

The CIA station is completely built. Seasons one and two were shot in Berlin and Babelsberg, but for season three, we moved the complete station to Budapest. We did this because so many other background locations were set in the East. So if we’re referring to seasons one and two, then it’s true—we had a perfect split between the location work and studio shoots at Babelsberg, while in season three, we had the same scenario, but with a rental stage at a Budapest studio.

Given that a substantial part of season three takes place in Estonia, were you filming on location there or did Hungary fill in for the country?

We traveled to Estonia to shoot the establishing locations, but we came to the conclusion that filming entirely in Estonia is not as practical as it should be. So we shot in Hungary, not in Budapest, but in a city called Sopron, which we’d visited with our production designer, Marco Bittner-Rosser. We scouted quite a lot and visited a fair number of Hungarian towns and cities to find the right match. In Sopron, where the old town has extensive period architecture, we found an area which reminded us of Estonia and decided it would work perfectly.

How is filming in Hungary?

The whole world is shooting there, and so there are super professional crews in the country. There is also a very good infrastructure, and you get perfect support.

In Berlin, the show depicts a number of recognizable locations around the center, as well as many that would surprise even viewers familiar with the city. How do you choose where to film?

The aim is to create an authentic sense of Berlin. When we chose locations for season three, it was also key not to repeat ourselves, since we’ve already shown a fair amount of the city in the first two seasons. We went to the Badeschiff [a club set on a stationary boat], for example, and filmed a wonderful scene there. Berlin has many layers: The city has typical sightseeing elements, but at the same time, many different quarters with diverse qualities. We want to present Berlin in such a way that the audience gets the feeling this is more than a merely interesting place—there’s so much to discover here. This is why our approach is not to shoot only well-known landmarks, but to show Berlin how it really is.

As the city seems to get busier every year, does it get tougher to film subsequent seasons of the show?

It’s getting busier, that’s true, and we have to plan accurately, but at the same time, the city is very supportive. We do our homework, present our plans, and sort it all together with the local authorities. For us, it’s important to get that support, because our aim is to present Berlin to the world. And in turn, we try to do our best to support the city with our work.

Outside Berlin, season three of the show introduces a number of beautiful new locations across Europe. One character is holed up in a Viennese monastery, another is being held in a vault in the back of a palatial nightclub. Were these all shot on location?

The exterior of the monastery we found in Vienna, and the interior we shot in Hungary. All the exterior street scenes in Vienna were shot on location in the city, and we were unbelievably proud we filmed in the sewers, for example, because that was a goal of our showrunner, Jason Horwitch. He had it in mind that he’d like to shoot where The Third Man [a 1949 British film noir] takes place. Therefore, it was a reference to the film; we wanted to quote that movie. When it came to the interior of the vault, we built a set in an old apartment we found in Budapest, for a seamless walk-through between the club scenes and those taking place in the vault.

What about creating the oligarch Krik’s over-the-top dacha?

We were lucky to find these unbelievable forests outside Budapest, while the exterior and interior of the dacha we built on the studio lot. So our actors were running through a real forest, but when they came to the dacha, of course, it was a build—that dacha couldn’t be found. First, we needed that typical Russian-influenced aesthetic. Second, we had to be able to film beneath the floors, which necessitated building the set with the trap door under which the character Hector DeJean hides.

Less palatial but still fairly grand are the interiors of the CIA’s Berlin digs—are those on location or out at Babelsberg?

Robert’s home is a studio build. Steven Frost’s was on location and there’s no green screen—outside his window, you really can see the Brandenburg Gate. Even though he’s living in a hotel, we wanted to show that Berlin will never let him go. Here, the gate is representative of the city, and helps to make the statement: Frost and Berlin are sticking together.


https://www.mpaa.org/2019/02/berlin-stations-executive-producer-on-making-tv-for-troubled-times/


In den Staffeln 1 und 2 war Roberts Appartement übrigens kein Studiobau, sondern in einem Haus an der Fischerinsel - auch wenn es nicht in dem war, wo die diversen Tür- und Außenszenen dazu gedreht wurden. 8) In Folge 3.09 sieht man leider nun auch, dass Esthers Appartement nicht mehr da ist, wo es vorher war (man beachte die Außensicht bei der Szene, in der sie Daniels Brief in den Händen hält). :sigh2: Und in Sachen Auffinden von Daniel Miller läuft sowieso alles verquer: die Angabe Mohrenstr. und die Beschilderung der angeblichen Bahnunterführung passen null zusammen. Und die Unterführung ist nicht in Berlin, da bin ich mir sehr sicher. Zwar legt das Schild den Bahnhof Lichtenberg als Drehort nahe, aber der ist es nicht. Dort steige ich manchmal gezwungenermaßen bei Bauarbeiten, Signalstörungen etc. um, so dass ich ihn gut genug kenne. Ein anderer Bahnhof geht bei den Hinweisen auf Frankfurter Allee, Regionalverkehr, S-Bahn und U-Bahn nicht. :no: Und auch wenn das Schild, die Polizei etc. recht authentisch daherkommt, die Sitzgelegenheiten sind es dagegen überhaupt nicht. Meiner Meinung nach ist das alles, mitsamt Esthers Weg dorthin, ebenfalls in Budapest gedreht worden. Dazu passt übrigens auch dieses Instagramfoto von Mina Tander mitsamt ihrem Kommentar (inklusive ironischer Bemerkung zu der ihr verpassten Garderobe):

Zitat:
minatander
Budapest at 6AM #dawn #gettingupat4 #keinmitleid #kitkatclub by my favourite #hagenbogdanski #veryhagen #bogdanskistyle


Bild

https://www.instagram.com/p/Bogptahg5P-/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 18.02.2019, 15:02 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Artikel über Richards Stuntdouble:

Zitat:
Stuntman Joe Tödtling
Steirer brennt für die Pariser Oper - wortwörtlich


In einer spektakulären Inszenierung der Berlioz-Oper "Les Troyens" schreitet gleich zwei Mal eine brennende Gestalt über die Bühne der Pariser Opéra Bastille. Beide Male gespielt von einem echten Menschen - dem Steirer Joe Tödtling.

Von Nina Müller | 09.22 Uhr, 12. Februar 201


Mit seinen "Full Body Burns" steht Joe Tödtling bereits im Guiness Buch der Rekorde. Im September 2016 ließ er sich brennend rund um den Teichalmsee schleifen und stellte so einen Weltrekord auf, der es im Buch dann sogar unter die „Top 10 Rekorde“ schaffte.

Als lebendige Fackel ist der Passailer Stuntman derzeit auch an der Pariser Staatsoper, der Opéra Bastille,zu sehen: In Dmitri Tcherniakovs Inszenierung von Hector Berlioz' Grand opéra "Les Troyens" tritt er gleich zwei Mal auf, einmal als brennender Geist von Hector (gesungen von Thomas Dear), einmal als Double von Cassandre (Stéphanie d'Oustrac). "Als Hectors Geist schreite ich eine Minute und 50 Sekunden im Vollkörperbrand über die Bühne, Cassandras Double findet nur 15 Minuten später statt und ist nicht minder spektakulär", erzählt Tödtling.

Auf ihn aufmerksam war Ran Arthur Braun geworden, der in dieser Produktion als "Action Director" fungiert: "Wir suchten die Person, die den längsten Vollkörperbrand performen kann." Gestoßen ist man auf den Weltmeister - Joe Tödtling. Diese Stunts wurden natürlich penibelst vorbereitet und geprobt, "das hat mehr als vier Monate in Anspruch genommen", schildert der Stuntprofi.

Der mit den 1:50 Minuten auf der Bühne auch seinen eigenen Rekord gebrochen hat - "das hat es weltweit in dieser Form noch nie gegeben und ist somit auch ein neuer Weltrekord von mir." Das Guinness-Team wurde bereits kontaktiert.

Joe Tödtling in "Les Troyens" auf der Bühne der Opera Bastille
Produktionsbild aus "Les Troyens" auf der Bühne der Opera Bastille - die Hauptfigur Cassandra begeht einen dramatischen Suizid, Tödtling ist das Stuntdouble von Sängerin Stéphanie d'Oustrac Foto © Opera Bastille

Auch wenn er nicht gerade auf der Opernbühne steht, ist "Burning Joe" viel beschäftigt: "Sony ist an mich heran getreten, für Fotografen-Workshops als Stunt Koordinator zu arbeiten." In diversen Stuntszenen musste im richtigen Moment der Auslöser betätigt werden, um die Action im Bild fest zu halten. "Der Europamanager von Sony war von meiner Arbeit begeistert und es stehen weitere Workshops in ganz Europa in Planung", so Tödtling.

Aber auch am Filmset war er wieder engagiert: "Ich hatte die Ehre, mit Oskarpreisträger J.K. Simmons, Til Schweiger, Richard Armitage, Thomas Kretschmann und vielen mehr vor der Kamera zu stehen". Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm dabei die Schauspielerin Olivia Williams: "Für die Serie 'Counterpart' durfte ich sie auf Händen tragen und sie war ziemlich schwer ..." Auch bei der Netflix-Produktion "Dogs of Berlin" war er dabei: "Wir haben halb Marzahn in Schutt und Asche gelegt und hatten Spaß dabei". Für die österreichische Kinoproduktion „Cops“ arbeitete er zudem als Stunt-Koordinator.


https://www.kleinezeitung.at/steiermark/landleute/5577733/Stuntman-Joe-Toedtling_Steirer-brennt-fuer-die-Pariser-Oper-

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 24.02.2019, 12:18 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Die Antwort auf diese Frage ist den meisten hier wahrscheinlich nicht mehr besonders wichtig: 8)

Zitat:
Will 'Berlin Station' Return For Season 4? There Are Plenty Of Germany-Set Shows To Keep You Busy While You Wait

By Genevieve Van Voorhis


Even though Berlin Station's Season 3 story only lasted 11 days, it's already time to leave the Haupstadt. The season finale airs Feb. 17, which means it's time to turn your attention to a potential Berlin Station Season 4. EPIX has yet to officially renew the series, but that's not necessarily cause for concern. According to Deadline, the show's third season was announced on Dec. 6, 2017, just a few days after its Season 2 finale. In keeping with that timeline, news about Season 4 should be coming very, very soon.

As for what consensus that might bring? TVfinale.com points out that sometimes, the programming of niche networks like EPIX isn't intended to be long-running. And with three seasons, Berlin Station already has a solid run behind it. It will also depend on how the finale plays out — if the story is wrapped up in a satisfying way, that may signal the network is ready to move on. But if it ends with some big cliffhanger, they may be vying for more episodes. Plus, as reported by the Daily Express, the series made its UK debut last year, which could mean it now has a widened fan base.

Whatever the case ends up being, there are plenty of other Berlin-centric shows to keep you busy while you wait for more updates.

1. Counterpart

Starz's sci-fi series Counterpart splits its filming between Berlin and L.A. During a preview event for press last year, creator Justin Marks said he was inspired by spy novels, which makes this show the perfect viewing companion for Berlin Station. Don't get too attached, though — Starz announced that Counterpart will end after Season 2.


2. Babylon Berlin

Think Berlin Station meets Gatsby. Set in 1929, Babylon Berlin is based on the detective thriller novels from German author Volker Kutscher. The series premiered on Netflix for U.S. viewers in January 2018, and per Daily Express, Season 3 is reportedly in the works, although a release date has yet to be confirmed.


3. Dogs of Berlin

Rather than focusing on high-ranking international intelligence officers, this German Netflix original is about two Berlin cops assigned to investigate the murder of a famous professional soccer player. Dogs of Berlin isn't officially renewed for Season 2 yet, but as Season 1 only dropped in December, another season could still be a possibility.


4. Four Blocks

Amazon is also aiming to conquer a corner of the German TV market with their original series 4 Blocks. Set in contemporary Neukölln, Berlin, the series follows Toni, a young German-Arabic man struggling under family pressure to join the life of organized crime. According to Variety, 4 Blocks has already greenlit Season 3, its final season, which should premiere sometime in late 2019.

Like '90s sitcoms in New York City, Berlin seems to be having its moment as the setting of choice when it comes to thrillers and spy series. For that reason, it seems safe to say that you can expect to see more of the bleak skies, thumping techno, and somber architecture on your TV in the near future — with or without another season of Berlin Station.


https://www.bustle.com/p/will-berlin-station-return-for-season-4-there-are-plenty-of-germany-set-shows-to-keep-you-busy-while-you-wait-15953828

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 28.02.2019, 18:13 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Die Wien-Folge von BS gehört für die Vienna Film Commission zu den aufwändigsten Drehs in der Stadt im Jahr 2018:

Zitat:
Vienna Film Commission feiert 10-jähriges Bestehen

28.02.2019 | 11:49

Mehr Dreharbeiten zeugen von der Attraktivität des Filmwirtschaftsstandortes Wien und der erfolgreichen Arbeit der Vienna Film Commission.

Wien (OTS) - Eine positive Bilanz sowohl für das Jahr 2018 als auch für die vergangenen zehn Jahre zieht Marijana Stoisits, Geschäfts-führerin der Vienna Film Commission: „Die seit Jahren kontinuierlich steigende Zahl an Dreharbeiten in Wien ist mehr als erfreulich und eine große Bestätigung für die wirksame Arbeit der Vienna Film Commission. Darüber hinaus unterstreichen die guten Zahlen einmal mehr die große Bedeutung des Filmschaffens für den Wirtschaftsstandort Wien.“

Gegründet wurde die gemeinnützige Filmstandortagentur der Stadt Wien im Februar 2009, finanziert wird sie von der Kulturabteilung der Stadt, dem Filmfonds Wien, der Wirtschaftsagentur, der Wirtschaftskammer Wien und dem Wien Tourismus. Erklärtes Ziel war und ist die beständige Optimierung der Rahmenbedingungen für Dreharbeiten in ganz Wien. Im Zusammenspiel mit einer starken Wiener Film- und TV-Förderung trifft die Arbeit der Vienna Film Commission die Anforderungen der heimischen und internationalen Filmschaffenden, wie die steigenden Zahlen eindrucksvoll belegen.

Wiens Kulturstadträtin, Veronica Kaup-Hasler, in deren Ressort die Vienna Film Commission angesiedelt ist, zeigt sich überaus zufrieden mit der Entwicklung der Filmstandortagentur der Stadt: „Die Vienna Film Commission wird 2019 zehn Jahre alt und zeigt, wie aus einer innovativen Idee eine erfolgsreiche Institution geworden ist. 2009 wurde ein neuer Weg beschritten, indem eine Ermöglichungsstruktur eingerichtet wurde – 2019 beweist die kontinuierlich steigende Nachfrage, dass die Filmbranche die angebotenen Services annimmt. Die Film Commission als agiles Kooperationsprojekt zwischen Kultur, Wirtschaft und Tourismus füllt eine Lücke und gleicht Reibungsverluste aus, die an Schnittstellen zwangsläufig entstehen. In diesem Sinne wünsche ich Marijana Stoisits und ihrem engagierten Team auch weiterhin alles Gute und freue mich auf künftige Filme, die Wien ins Bild rücken.“

Geschäftsführerin Stoisits betont, dass „Wien als Drehort international einen hervorragenden Ruf hat und heimische wie internationale Filmschaffende die Vienna Film Commission als unentbehrliche Partnerin sehen“. Für die erfolgreiche Arbeit der Vienna Film Commission ist die ausgezeichnete und stets lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der Magistratsdirektion und ihren Abteilungen, den ausgegliederten Institutionen der Stadt und vielen Institutionen des Bundes ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Ansuchen und Empfehlungsschreiben

604 Film- und TV-Projekte verschiedenster Genres hat die Vienna Film Commission 2018 bearbeitet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um 10,8 Prozent. Für diese nationalen und internationalen Projekte wurden 928 Drehgeneh-migungen beantragt, für die die Vienna Film Commission 1021 Empfehlungsschreiben an die zuständigen grundverwaltenden Dienststellen ausgestellt hat. Die Zahl der Drehansuchen ist damit ebenfalls gegenüber 2017 um 11,8 Prozent gestiegen, die Zahl der ausgestellten Empfehlungsschreiben um 14,7 Prozent.

124 internationale Produktionen aus allen Kontinenten haben 2018 um 184 Drehgenehmigungen angesucht. Die meisten Projektansuchen kamen aus Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA, gefolgt von Frankreich, Serbien, Polen, China, Italien, Slowenien u.a. Der überwiegende Teil der Dreharbeiten in Wien waren heimische Produktionen oder Koproduktionen, sehr viele davon für das Fernsehen.

Die aufwändigsten Produktionen 2018 waren die TV-Serie „M - Eine Stadt sucht einen Mörder“ unter der Regie von David Schalko sowie die Netflix-Produktion „Berlin Station“ unter der Regie von Hagen Bogdanski.

Motivrangliste Magistrat und ausgelagerte Institutionen

2018 hat die Vienna Film Commission mit 23 Magistratsabteilungen der Stadt kooperiert. An der Spitze der gefragtesten Motive im Zuständigkeitsbereich des Wiener Magistrats und ihrer ausgelagerten Institutionen hielten sich erneut mit 205 Drehgenehmigungen die Gärten, Parkanlagen, Teiche, Spielplätze und Fußballkäfige der Wiener Stadtgärten (MA42). Die Wiener Märkte (MA 59) lagen mit 87 Bewilligungen auf Platz zwei der begehrtesten Drehorte. An dritter Stelle folgt die Via Donau, zuständig für den Donaukanal und die Donauinsel mit 43 Bewilligungen, gefolgt von der MA 29 – Brückenbau und Grundbau mit 38 Genehmigungen und den Wohnungen, Geschäftslokalen, Kellerräumen, Innenhöfen etc. von Wiener Wohnen mit 32 Bewilligungen.

Wichtigste Kooperationspartnerin der Vienna Film Commission ist die „Filmabteilung“ der MA 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten), zuständig für öffentliche Straßen und Plätze, Halteverbote, Verkehrsanhaltungen oder Straßensperren. Auch die Zahl der Bewilligungen durch die MA 46 ist mit 979 im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 Prozent gestiegen.

2018 wurden bei den Wiener Linien (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Remise) 134 Filmprojekte umgesetzt. Die Wiener Friedhöfe haben 90 Drehbewilligungen erteilt, die meisten davon fanden im Zentralfriedhof in Simmering statt. Die Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H erteilte 102 Filmprojekten eine Genehmigung, der Wurstelprater war Schauplatz für 119 Film- und TV-Projekte. Den Hafen Wien erreichten 37 Anfragen, wovon 16 Filmprojekte umgesetzt wurden. 11 Spiel-filmprojekte waren in der Lagerhalle HQ7 am Industriegelände in der Siebten Haidequerstraße eingemietet, das sich als „Studiogelände“ etablieren konnte.

Bezirksverteilung

Motive im 1. Bezirk waren auch 2018 mit 24,73 Prozent die begehrtesten Drehorte. Gefolgt von Schauplätzen im 2. Bezirk mit 8,55 Prozent, Landstraße mit 7,55 Prozent, Döbling mit 6,55 Prozent, Neubau mit 5,36 Prozent, Donaustadt mit 5,09 Prozent, Wieden mit 4,36 Prozent und Mariahilf mit 3,82 Prozent. Gedreht wurde in allen 23 Bezirken der Stadt.

Internationale Aktivitäten

Die Vienna Film Commission hat 2018 den Filmstandort Wien auf den Filmmärkten der Filmfestspiele von Berlin und Cannes sowie bei Branchenveranstaltungen in Los Angeles beworben. Geschäfts-führerin Marijana Stoisits ist seit 2015 Vorstandsmitglied der Association of Film Commissioners International (AFCI) und wurde 2018 erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden des Board of Directors gewählt.

Filmwirtschaftsförderung

Um den Filmstandort Wien und Österreich international stärker zu positionieren, bedarf es einer besseren Dotierung der Wirtschaftsfilmförderung des Bundes. Österreich ist im inter-nationalen Wettbewerb weit abgeschlagen, denn die Nachbarländer überbieten einander mit Incentives für internationale Film, TV- und Webproduktionen. TV-Serien und Produktionen für Streaming Dienste sind in Österreich nach wie vor nicht antragsberechtigt für Incentives, was einen enormen Wettbewerbsnachteil bedeutet.


https://boerse-express.com/news/articles/vienna-film-commission-feiert-10-jaehriges-bestehen-90824

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 01.03.2019, 10:17 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Zeitungsartikel zum Drehboom in Wien mit BS-Nennung:

Zitat:
Wien ist beim Film beliebt

604 Filmproduktionen wandten sich 2018 an die Vienna Film Commission - eine Steigerung.


Wien. Nach der Stagnation in den vergangenen zwei Jahren präsentierte die Vienna Film Commission am Donnerstag ein erneutes Wachstum: Im Jahr 2018 wurden von der zentralen Service- und Anlaufstelle für Filmschaffende 604 Film- und TV-Projekte bearbeitet - ein Plus von 10,8 Prozent, freute sich Geschäftsführerin Marijana Stoisits.

"Der Plafond ist doch nicht erreicht", so Stoisits zu der überraschenden Steigerung im vergangenen Jahr. Noch vor einem Jahr hatte sie gemeint, dass mit den zur Verfügung stehenden Fördergeldern keine besseren Ergebnisse erzielt werden können. Die Forderung nach größerer finanzieller Unterstützung bleibt jedoch aufrecht, obwohl man sich mit dem hohen Niveau der vergangenen Jahre bereits sehr zufrieden zeigte. Nicht nur die Anzahl der Projekte, auch jene der beantragten Drehgenehmigungen stieg - um 11,8 Prozent auf 928.


"Die österreichische Filmwirtschaft blüht", sagte die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und bezeichnete das Zehn-Jahres-Jubiläum bewusst als "Kindergeburtstag": "Je größer Kinder werden, desto mehr muss man in sie investieren." Neben der Freude über das erfolgreiche Jahr wurde von beiden Seiten der Wunsch nach höheren Fördergeldern geäußert. Vor allem auf Bundesebene bestehe viel Luft nach oben, so Kaup-Hasler, die erst vor kurzem Gespräche über eine bessere Dotierung der Wirtschaftsfilmförderung des Bundes geführt hat. Gegenüber den Wirtschaftspartnern wurde am Donnerstag mehrmals die Bitte nach einer höheren Förderung geäußert, bei der internationale Produktionen mit ihren Ausgaben unterstützt werden, wenn sie Wiener Filmschaffende beschäftigen. Im Mittelpunkt der Forderungen stand die Wirtschaftskammer Wien.

Ein enormer Wettbewerbsnachteil bestehe für Österreich vor allem deshalb, weil TV-Serien und Produktionen für Streaming Dienste nach wie vor nicht antragsberechtigt für Incentives sind. Das Interesse sei jedoch groß. Mehrere Gespräche wurden im vergangenen Jahr mit der Streaming-Plattform Netflix geführt - die meisten davon ohne Erfolg, so Stoisits. Viele Projekte würden an Nachbarländer verloren gehen, die mit Steuersenkungen und diversen anderen Anreizen locken. Prag und Budapest beispielsweise hätten den Wert einer prosperierenden Filmwirtschaft früh genug erkannt und dementsprechend investiert. Heute hätten sie Wien als Filmstandort bereits überholt.

184 Drehgenehmigungen
Nichtsdestotrotz blickt man sehr positiv auf das Jahr zurück. 124 internationale Produktionen aus allen Kontinenten haben 2018 um 184 Drehgenehmigungen angesucht. Unter den vielen heimischen Produktionen war die aufwendigste die TV-Serie "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" unter der Regie von David Schalko. Ein weiterer Höhepunkt war die Netflix-Produktion "Berlin Station" von Regisseur Hagen Bogdanski. Zu den gefragtesten Motiven der Stadt gehören nach wie vor Gärten, Parkanlagen und Spielplätze - mit 205 von den Wiener Stadtgärten (MA42) ausgestellten Drehgenehmigungen. Auf Platz zwei im Motiv-Ranking liegen die Wiener Märkte, gefolgt von der Donauinsel und dem Donaukanal als drittbegehrteste Drehorte in Wien.

"Es wird in Wien überall gedreht", meinte Marijana Stoisits hinsichtlich der Bezirksverteilung. Gedreht wurde 2018 nämlich prinzipiell in allen Bezirken Wiens. Mit 24,7 Prozent der Drehaktivitäten in Wien liegt der 1. Bezirk jedoch klar vorne. Zweitbegehrtester Bezirk ist die Leopoldstadt, die vor allem mit dem grünen Prater viele Filmschaffende lockt. Der Bezirk mit den wenigsten Filmdrehs 2018 ist Meidling, woraufhin sich die dort aufgewachsene Kulturstadträtin prompt für Führungen durch den Bezirk zur Verfügung stellte.


https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/1019717_Wien-ist-beim-Film-beliebt.html

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 01.03.2019, 10:22 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Interessanter Artikel über den Drehort Berlin und das zunehmende Problem, noch unverbrauchte Drehorte zu finden. Auch in dieser Hinsicht hat BS meines Erachtens mit dem Weggang nach Budapest eine Tür zugeschlagen, denn wie und wo will man nun wieder ansetzen?

Zitat:
Endzeitdrama „8 Tage“ Es musste Berlin sein, unbedingt

Stefan Strauß
28.02.19, 20:48 Uhr


Es war am Morgen des 11. August 2017, als die Menschen rund um den Hausvogteiplatz in Mitte einen Eindruck vom nahenden Weltuntergang bekommen konnten. Es war ein Bild des Grauens. Müde und lädiert sahen die Menschen aus, sie flohen mit Koffern und Taschen eilig durch die Straße, plünderten Läden, stießen Autos und Mülltonnen um, überall lag Dreck und Müll. Schwer bewaffnete Soldaten versuchten, die gewohnte Ordnung aufrechtzuerhalten. Doch das war sinnlos. In der Stadt herrschte Chaos.

Das Szenario am Hausvogteiplatz war aber nur Kulisse für das Endzeitdrama „8 Tage“, das auf der Berlinale Premiere hatte. Der Bezahlsender Sky zeigt die achtteilige Serie in der Regie von Stefan Ruzowitzky und Michael Krummenacher ab heute im Fernsehen.

Sky-Serie „8 Tage“: In vielen Szenen des Endzeitdramas taucht die Hauptstadt auf

Die Story erzählt ein Schreckensszenario. Ein riesiger Asteroid rast mit 50.000 Stundenkilometern auf die Erde zu, er wird mitten in Europa einschlagen. Die Menschen fliehen Richtung Osten, sie wollen raus aus der Stadt, dort hätten sie keine Überlebenschance. In der Serie spielen bekannte Schauspieler mit: Christiane Paul, Mark Waschke, Nora Waldstätten, Fabian Hinrichs und Devid Striesow.

Und in vielen Szenen des Endzeitdramas taucht die Hauptstadt auf. Es musste Berlin sein, unbedingt. Während einer Mittagspause bei den Dreharbeiten am Hausvogteiplatz im August 2017 erzählte der Regisseur und Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky, Berlin sei für diese Serie sehr wichtig. Es gehe schließlich um das politische Berlin mit seinen Regierungsgebäuden und Ministerien. Ruzowitzy sagte, er mag die Kulisse der Stadt, „diese Mischung aus historischen und neuen Gebäuden“.

„Berlin ist eine internationale Marke wie Paris oder New York“

So denken viele Regisseure und Produzenten. In keiner anderen deutschen Stadt werden so viele Fernseh- und Kinofilme gedreht wie in Berlin. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr. „Berlin ist eine internationale Marke wie Paris oder New York mit internationalem Wiederkennungswert“, sagt die Geschäftsführerin des Medienboard Berlin-Brandenburg, Kirsten Niehuus. „In Berlin stolpert man förmlich bei jedem Schritt über Geschichte und Geschichten. Hier sind glaubwürdig krasse Gegensätze unter vielen Dächern vereint: Glanz und Glamour auf der einen, Drogensumpf und Verbrechen auf der anderen Seite. Berlin ist ein lebender Mythos.“

Und die Stadt tut viel dafür, diesen Mythos aufrechtzuerhalten und die Region Berlin-Brandenburg als Drehort für Produktionsfirmen lukrativ zu gestalten – vor allem mit Geld. Das Medienboard Berlin-Brandenburg, ein staatliches Unternehmen der Filmförderung, hat in den vergangenen 15 Jahren seines Bestehen mehr als 3000 Film- und Fernsehproduktionen mit 374 Millionen Euro gefördert.

Eine Stadt dreht ab Berlin als Drehort für erfolgreiche Serien

Im vergangenen Jahr bekamen Filmproduktionen fast 40 Millionen Euro. Das war so viel Geld wie nie zuvor. Die Spielregeln sind klar: Im Erfolgsfall müssen die Produzenten das Geld zurückzahlen. Und die gesamte Fördersumme muss für Dreharbeiten in der Region ausgegeben werden.

Und so tauchen die Bilder der Stadt in etlichen vom Medienboard geförderten Filmen und Serien auf: „You are wanted!“, „Babylon Berlin“, „4 Blocks“ , „Homeland“, „Berlin Station“ ebenso deutsche Produktionen wie „Der Ballon“, „Fack Ju Göthe 3“, „Gundermann“ und „Systemsprenger“. 2018 wurden unter anderem Filme gefördert wie „Die Känguru-Chroniken“ von Dany Levis, Caroline Links „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, Philipp Stölzls „Ich war noch niemals in New York“ und Karoline Herfurths „Sweethearts“. Mit Geld aus Berlin entstanden Serien wie „Die neue Zeit“ von Lars Kraume und die dritte Staffel von Babylon Berlin.

Am häufigsten wird derzeit in Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf gedreht

Es scheint, als wird in Berlin pausenlos gedreht. Die Zahl der Drehtage in der Region hat sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als verfünffacht. Die Verkehrslenkung Berlin hat im vergangenen Jahr 2642 Dreherlaubnisse erteilt. 2012 waren es stadtweit knapp 1000.

Am häufigsten wird derzeit in den Innenstadtbezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf gedreht. Brandenburger Tor, Siegessäule, Regierungsviertel, Hauptbahnhof, Kurfürstendamm und Nebenstraßen sind nach wie vor die beliebtesten Motive der Filmemacher, heißt es aus der Verkehrsverwaltung. Fast alles wird genehmigt, was sich die Produktionsteams wünschen. „Ablehnungen sind die absolute Ausnahme“, sagt Derk Ehlert von der Senatsverkehrsverwaltung.

Die Filmemacher sollen sich wohlfühlen in der Stadt – eben auch, weil die Filmproduktionen mit ihren Millionen-Budgets in der Stadt willkommen sind. Laut der Berliner Wirtschaftsverwaltung sind etwa 35.700 Menschen in mehr als 4000 Unternehmen der Filmbranche in Berlin und Brandenburg beschäftigt. Es sind Schauspieler, Techniker, Handwerker, Experten für Special Effects, Autovermieter, Transport- und Cateringfirmen sowie etliche Komparsen. Allein für die dritte Staffel „Babylon Berlin“ vermittelt die Agentur Filmgesichter 3000 Komparsen, vor allem Männer zwischen 18 und 30. Die Mindestgagen liegen bei 90 Euro am Tag. „Ob als Kulisse für große internationale Filmproduktionen oder Kiez-Dokus – Berlin als authentische Metropole ist stark gefragt“, sagt Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne). Berlin stehe an der Spitze der Film- und Fernsehstandorte in Deutschland.

Die Suche nach geeigneten Drehorten für Filme wird in Berlin schwieriger

Doch immer häufiger reagieren Anwohner genervt auf die Filmdrehs in ihren Straßen. Mitarbeiter von Filmproduktionsfirmen berichten, Anwohner würden sich häufiger beschweren, weil die vielen Lastwagen der Filmteams tagelang die Parkplätze vor ihrem Haus blockieren, ständig Generatoren laufen und selbst beim Drehende mitten in der Nacht die Fahrer ihre Produktionswagen zum neuen Drehort fahren müssen. In manchen Straßen von Kreuzberg, Mitte und Prenzlauer Berg wird ständig ein neuer Film gedreht.

Und so haben – bei allem Lob für die Filmmetropole Berlin – mittlerweile auch die Motivsucher, Location Scouts, ein Problem. „Die Suche nach passenden Motiven wird in Berlin immer schwieriger“, sagt Tatjana Liebenow, Location Scout aus Berlin. Die Freiberuflerin sucht vor allem für öffentlich-rechtliche Fernsehproduktionen wie der ZDF-Krimireihe „Ein starkes Team“ passende Drehorte. Sie gehört auch zum Bundesverband Locationscouts. Sie sagt, es sei in Berlin schwieriger geworden, geeignete Orte für Filme zu finden, die etwa in der Nachkriegszeit spielen oder in der DDR. Mittlerweile weichen Produktionsfirmen in osteuropäische Nachbarländer aus, drehen lieber in Prag und Budapest.

„Wir brauchen die Straßen der Stadt. Denn ohne diese Drehorte würde es keine Filme mehr aus Berlin geben“

Auch leere Fabrikanlagen und Ruinen sind in der Region kaum noch zu finden. Und Hausverwaltungen lehnen häufiger als früher Filmarbeiten in privaten Wohnungen ab. Polizei und Gefängnisse lassen gar keine Filmteams mehr in ihre Gebäude. Die Produzenten müssen ausweichen. In der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ diente der Bierpinsel in Steglitz als Hauptquartier des Landeskriminalamtes. Und in der Serie „8 Tage“ steht das nachgebaute Polizeirevier als Kulisse auf einem Parkplatz an der Fritz-Reuter-Allee in Britz.

Für Location Scouts sei die Stadt aber immer noch attraktiv, sagt Tatjana Liebenow. Beliebte Drehorte sind Villen in Zehlendorf, das Restaurant Borchardts in der Französischen Straße und das Hotel Waldorf Astoria in der City West. In Kreuzberg wird gern am Kottbusser Tor und am Halleschen Ufer gedreht. „Wir brauchen die Straßen der Stadt. Denn ohne diese Drehorte würde es keine Filme mehr aus Berlin geben“, sagt Tatjana Liebenow.

Doch die Location Scouts wissen auch, dass sie das Kottbusser Tor zurzeit keiner Filmfirma mehr anbieten können. Dort wurde einfach schon zu viel gedreht.


https://www.berliner-zeitung.de/berlin/endzeitdrama--8-tage--es-musste-berlin-sein--unbedingt--32120928

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 10.03.2019, 12:21 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Lob dem Vorspann:

Zitat:
Serien-Vorspänne, die ins Ohr gehen


Unsere Kolumnistin Ulrike Klode ist eine Nutzerin der "Intro überspringen"-Funktion - selbst bei hervorragend gestalteten Intros. Es gibt allerdings ein paar wenige Serien, bei denen sie bei jeder Folge immer auch den Vorspann schaut.


von Ulrike Klode
09.03.2019 - 10:30 Uhr

Ja, ich überspringe noch immer ziemlich oft Vorspänne von Serien - in den dreieinhalb Jahren, seit ich in dieser Kolumne zum ersten Mal darüber geschrieben habe, habe ich diese (schlechte?) Angewohnheit nicht abgelegt. Netflix hat es uns durch die Einführung der "Intro überspringen"-Option vor einiger Zeit ja sogar zusätzlich leichter gemacht. Als ich Anfang der Woche das Serienfinale von "Unbreakable Kimmy Schmidt" geschaut habe, habe ich - anders als bei den anderen Folgen der letzten Staffel - den Vorspann bewusst nicht übersprungen, weil ich ihn ein letztes Mal sehen und genießen wollte. Dabei ist mir eingefallen, dass es mittlerweile eine ganze Reihe von Serien gibt, bei denen ich - selbst bei Zeitnot und/oder großer Müdigkeit - nie das Intro überspringe.

Allerdings habe ich beim Erstellen meiner kleinen Liste im Kopf festgestellt, dass für mich meist das Lied der entscheidende Faktor ist. Wenn ein Intro visuell bemerkenswert und ungewöhnlich gestaltet ist, dann erfreue ich mich daran. Aber nur ein paar Mal - und danach wird auch diese Sequenz bei Bedarf übersprungen.

Eine große Ausnahme ist "The Good Fight". Hier schaue ich den Vorspann, weil ich mich schon dabei immer wieder darüber freue, wie kraftvoll und hochpolitisch diese Serie ist. Das Lied spielt keine hervorgehobene Rolle, sondern wirkt gemeinsam mit den Bildern. Interessant finde ich hier übrigens, dass man den Entwicklungssprung von Staffel 1 zu Staffel 2 bereits am Vorspann ablesen kann - weil auf den Monitoren am Ende des Vorspanns Trump und Putin zu sehen sind.



Welche Version wird es dieses Mal sein? Diese Frage habe ich mir vor dem Start vieler "Weeds"-Folgen gestellt. Denn das Spannende am "Weeds"-Intro ist das Titellied "Little Boxes". In der ersten Staffel habe ich jeden Vorspann angesehen, weil ich das Lied in der Version von Malvina Reynolds mochte (und ja, optisch ist der Vorspann auch interessant). In Staffel 2, 3 und 8 dann wurde das Lied in jeder Folge in immer neuen Versionen - oft von bekannten Künstlern und Künstlerinnen - gespielt (hier eine Übersicht der Bands). Welch tolle Idee, super umgesetzt. Faszinierend, wie unterschiedlich ein Lied wirken kann. Klar, "Little Boxes" werde ich so schnell nicht vergessen.

Natürlich hat sich jemand die Mühe gemacht und alle unterschiedlichen Versionen zu einem Clip zusammengebaut. Hier gibt's das Video.

Immer neue Versionen sind auch beim Intro von "Please Like Me" entscheidend: Es ist zwar (fast) immer diesselbe Version des eingängigen Lieds "I'll Be Fine" von Clairy Browne & The Banging Rackettes, aber die Szene, auf der es zu hören ist, ist in jeder Folge anders. Die Szene zeigt fast immer eine oder mehrere Hauptfiguren, die sich im Takt des Liedes bewegen, oft bei der Zubereitung von Essen. Ich habe einen Clip herausgesucht, in dem alle Intros der ersten Staffel hintereinandergeschnitten sind. Achtung, extreme Mitwipp- und Ohrwurmgefahr!



Bei "Berlin Station" sind keine Variationen nötig: "I'm Afraid Of Americans" von David Bowie ist ohnehin ein großartiges Lied, und es passt als Titellied hervorragend zu dieser Spionage-Serie, in der es auch um Ambivalenz und amerikanische Vorherrschaft geht.




Leicht variiert dagegen wird bei "Outlander" - sowohl das Lied als auch die Bilder, die es begleitet. Und zwar von Staffel zu Staffel. Während bei den Folgen von Staffel 1 eine sehr schottische Version des schottischen Volksliedes "The Skye Boat Song" zu hören ist - Dudelsack inklusive, natürlich -, wird das Lied in der ersten Hälfte der zweiten Staffel teilweise auf Französisch gesungen, in der ersten Hälfte der dritten Staffel gibt es karibische Anklänge, in der vierten Staffel dann kolonial-amerikanische Anklänge. Damit bezieht sich der Titelsong direkt auf die Hauptschauplätze der jeweiligen Staffeln. Den Ereignissen und Orten entsprechend werden auch die Bilder leicht verändert. Ich singe jedes Mal mit. Und habe den Rest des Tages dieses wunderbare Lied im Ohr. Und etwas Melancholie im Herzen.



Bei "The Affair" ist es für mich die äußerst gelungene Kombination von Lied und Bild. Das für die Serie veröffentlichte Lied "Container" von Fiona Apple bleibt mir zwar nicht als Ohrwurm hängen, aber ich kann es auf eine gewisse Art nachspüren, sobald ich an die Serie denke. Die Szenen, auf denen das Lied liegt, variieren zwar von Staffel zu Staffel, doch sie haben Wasser- und Wellenbilder gemeinsam, die so ausgewählt sind, dass sie die verunsichernde Stimmung des Liedes unterstreichen.



Als Mitte Februar das Intro von "Good Omens" veröffentlicht wurde - eine der Serien, auf die ich mich in diesem Jahr am meisten freue - dachte ich mir, dass das auch Bloß-nicht-überspringen!-Potenzial haben könnte. Sieht toll aus, ist ungewöhnlich und unterhaltsam. Allerdings, jetzt, da mir aufgegangen ist, dass die Musik für mich so entscheidend ist, befürchte ich, dass ich ab Folge 5 oder 6 auch hier mit dem Überspringen anfangen könnte.



Wer sich für die Ästhetik und die Design-Entscheidungen interessiert, die in manchen Intros stecken: Ich kann das Online-Magazin "Art Of The Title" empfehlen. Hier werden besondere Serien-Vorspänne bis ins Detail analysiert, und es wird über die Hintergründe berichtet.


https://www.dwdl.de/wocheinserie/70479/serienvorspaenne_die_ins_ohr_gehen/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 14.03.2019, 14:57 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
'Berlin Station' hat es auf die Negativliste des Bundes der Steuerzahler geschafft - ziemlich verspätet und mit nicht ganz korrekter Senderzuordung, was den eigentlichen Auftraggeber betrifft: 8)

Zitat:
Audi, Netflix, Salatreinigungsanlagen – wer unsere Steuer-Milliarden erhält

Karsten Seibel
Von Karsten Seibel


Der Bund der Steuerzahler hat 30 Projekte ermittelt, bei denen der Rotstift angesetzt werden könne. Dazu liefert er eine Liste mit überflüssigen Förderprogrammen gleich mit. Darauf stehen Netflix-Serien genauso wie getunte Arzneimittel.


Die Wirtschaft zeigt sich seit Jahren robust, es waren lange nicht mehr so wenige Menschen in Deutschland arbeitslos – dennoch nähern sich die Subventionen des Bundes einem neuen Rekordwert. Knapp elf Milliarden Euro Finanzhilfen peilt die große Koalition für das Jahr 2020 an. Zum Vergleich: Im Jahr 2009, als die Wirtschaft schrumpfte und massenhaft Arbeitslosigkeit drohte, waren es nur zehn Milliarden Euro. Bekanntestes Beispiel damals: die Abwrackprämie.

„Damals hielten auch wir die Ausgaben für gerechtfertigt, doch heute gibt es sehr viele fragwürdige Projekte im Bundeshaushalt, die ausgemistet gehören“, sagte Reiner Holznagel, Präsident des Bunds der Steuerzahler (BdSt), bei der Präsentation der Aktion Frühjahrsputz 2019. Denn sollte sich die Konjunktur eintrüben – was nach Meinung von Volkswirten bereits geschieht – und auch noch die Zinsen steigen, habe die Bundesregierung ein ernstes Problem.

Der Bund der Steuerzahler hat 30 Projekte ermittelt, bei denen der Rotstift angesetzt werden könne. „Wir sagen nicht, dass die Projekte unsinnig sind, aber für diese Aufgaben muss nicht der Steuerzahler in die Pflicht genommen werden“, sagte Holznagel und grenzte die Liste damit vom Schwarzbuch ab, in dem der Bund der Steuerzahler jährlich die krassesten Fälle von Verschwendung auflistet. Für viele der im Rahmen des Frühjahrsputzes gefundenen Projekte sollten diejenigen aufkommen, die letztlich davon profitierten – häufig seien dies Unternehmen. WELT stellt sechs kuriose Beispiele aus dem Bundeshaushalt vor, quer durch alle Ministerien.

Abwrackprämie für Wäschetrockner

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert den Kauf von Wäschetrocknern mit Topenergiewerten von A+++ mit 655.000 Euro. Bis zum Jahr 2021 sollen rund 6000 Privathaushalte in den Genuss dieser „Trockner-Prämie“ in Höhe von bis zu 100 Euro kommen.

Der Bund der Steuerzahler kritisiert daran nicht nur, dass durch diesen Eingriff des Staates einwandfrei funktionierende Produkte entsorgt werden. Hinzu komme, dass von der Prämie nur profitiere, wer für den neuen Trockner mindestens 690 Euro ausgebe. „Haushalte mit geringem Einkommen werden dadurch unmittelbar diskriminiert, für viele Gutverdienende aber handelt es im Zweifelsfall um ein lukratives Mitnahmegeschäft von Steuergeld“, so der BdSt.

Salatreinigungsanlage gegen Keime

Verpackte Blattsalate in den Frischetheken der Supermärkte erfreuen sich bei Konsumenten großer Beliebtheit. Die Einkaufsfreude wird dadurch getrübt, dass Lebensmittelkontrolleure immer wieder Keime, Bakterien und Schimmelpilze in den Packungen nachweisen. Das Bundesforschungsministerium will das ändern und setzt dabei auf mehrere Unternehmen, die eine spezielle Reinigungsanlage entwickeln sollen. 421.000 Euro ist das Projekt dem Ministerium wert.

Aus Sicht des Bundes der Steuerzahler darf in einem solchen Fall kein öffentliches Geld fließen, denn am Ende profitierten die beteiligten Unternehmen von den „vielversprechenden Marktpotenzialen und Kommerzialisierungschancen“, wie das Ministerium selbst schreibe.

Förderung für Netflix-Serien

Kein Verständnis hat der Bund der Steuerzahler auch für das mittlerweile erreichte Niveau der Filmförderung durch den Bund. Das Volumen habe sich zum Ende der vergangenen Legislaturperiode auf 145 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Mittlerweile würden fast alle in Deutschland produzierten Filme vom Steuerzahler mitfinanziert.

Dabei wenden sich die selbst ernannten Interessenvertreter der Steuerzahler nicht grundsätzlich gegen Filmförderung. Nicht nachvollziehen können sie allerdings, dass auch Serien wie „Dark“, „Berlin Station“, „You Are Wanted“ und „Babylon Berlin“ vom Steuerzahler finanziert werden. Serien, mit denen die milliardenschweren Streaming-Anbieter Netflix, Sky und Amazon Prime Geld verdienen.



So verzockte Hessen Millionen

Kaum neigt sich das Jahr dem Ende zu, grassiert bei den Abgeordneten im Bundestag ein besonderes Fieber: das Ausgabenfieber. Vor Ablauf des Haushaltsjahres wird „schnell und nicht immer sinnvoll“ Geld ausgegeben, wie der Steuerzahlerbund kritisiert. Vor allem das pro Jahr mit 12.000 Euro gefüllte Sachleistungskonto der Abgeordneten gilt es noch zu leeren.

Wurden laut BdSt im vergangenen Jahr zwischen Januar und Oktober durchschnittlich 466.000 Euro pro Monat abgerechnet, waren es im November 872.000 Euro und im Dezember knapp 1,5 Millionen Euro.

Vor allem Kommunikationstechnik ist in den letzten Wochen des Jahres gefragt: Die Abgeordneten reichten zum Jahresende 323 Rechnungen für Smartphones, 247 für Tablet-Computer und 171 für Laptops bei der Bundestagsverwaltung ein. „Die Richtlinien für das Sachleistungskonto müssen deutlich verschärft werden“, fordert der BdSt.

Getunte Arzneipflanzen

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hätte gerne, dass mehr Arzneipflanzen wie Kamille, Melisse und Baldrian aus deutschem Anbau kommen. Seit Jahren schon wird deshalb Steuergeld in die Züchtung von Pflanzen investiert – Schwerpunkte sind dabei Rentabilität und Drogenqualität.

Auch für neue Sätechniken, Trocknungsverfahren und Erntemaschinen steht laut BdSt Geld bereit, bis zum Jahr 2021 insgesamt 8,2 Millionen Euro. „Unterm Strich zielt dieses Projekt auf eine rein unternehmerische Gewinnoptimierung – bedenkt man nur die hohe Wertschöpfung der Arzneipflanzen“, heißt es in der Broschüre zur Aktion Frühjahrsputz.
Kälteanlagen für Audi

Einen Mitnahmeeffekt der besonderen Art zeigt laut dem Bund der Steuerzahler das Beispiel Audi. Der Autobauer erhält vom Bundeswirtschaftsministerium bis zum Jahr 2021 insgesamt 496.890 Euro Steuergeld, um Kälteanlagen und Transformatoren am Heimatstandort Ingolstadt zu erneuern. Dadurch will die Volkswagen-Tochter Strom sparen.

Dass dafür Steuergeld eingesetzt wird, kann der BdSt nicht nachvollziehen: „Audi muss ein betriebswirtschaftliches oder ökologisches Eigeninteresse daran haben, bisherige Stromfresser mit moderner Hocheffizienz-Technik zu erneuern.“ Es sei falsch, Kostenstrukturen von Großunternehmen mit Steuermitteln zu optimieren.


https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article190297629/Bund-der-Steuerzahler-Netflix-Serien-und-Audi-erhalten-Subventionen.html

Über die Filmförderfrage ließe sich wahrlich ergiebig diskutieren: Warum drehen die Öffentlich-Rechtlichen eigentlich Serien, wie z.B. 'Charité', komplett in Prag und Budapest und woher kommt wohl das Geld dafür? Wieviel an Lohnsteuer, Sozialabgaben u.v.m. fließt im Verhältnis zu den Fördergeldern in die öffentlichen Kassen durch die Dreharbeiten zurück, wenn z.B. wie im Fall von BS1+2 die Crew komplett aus deutschen Steuerzahlern besteht? ... Meine dringlichste Steuersparfrage ist seit Jahren eine ganz andere: Warum kann man am neuen Terminal des BER nicht das Licht ausschalten, wenn man es nicht braucht??? :scratch: :nix: Über alle Fragen rund um Brandschutzanlagen und Eröffnungstermine lege ich den Mantel des Schweigens. :stumm:

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 19.03.2019, 18:02 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Sozusagen eine Antwort auf den letzten Artikel: :irre:

Zitat:
BERLIN GEHT IN SERIE

Der Bauboom in der Hauptstadt hat längst Serien-Charakter. Aber auch sonst läuft in der deutschen Metropole viel: Wild, schön, hässlich, korrupt und sexy hält Berlin auf Netflix, Amazon und Co Einzug.


Autor: Romana Kanzian


Ich bin beim Film", heißt in Berlin mittlerweile soviel wie: "Ich bin im Dauerstress, den Sommer am Müggelsee kann ich mir 2019 abschminken, meine Freundin will die Trennung, aber mein Dispo-Rahmen wurde erhöht!" Tja verdammt, Berlin geht in Serie, und gutes Personal ist knapp. Dafür kann sich die ganze Stadt was dazu verdienen. Wie Luis, mein Drehbuch-Kollege. Seit seine Wohnung über den Dächern von Mitte zur Single-Bleibe eines Serien-Protagonisten wurde, fährt er zum Schreiben in den Süden.

Vor zwei, drei Jahren war es noch richtig hip, seine Wohnung auf Airbnb zu vermieten. Aber wer will schon amerikanische Startup-Wappler beherbergen, wenn er Stars im Haus haben kann?!? Außerdem ist es lukrativer und weniger bürokratisch. Halt, wie das? Was ist denn mit den ganzen Genehmigungen und Sicherheitsbestimmungen der Hausverwaltung? Wer bei einer der bekannten Berliner Wohnbaugesellschaften zur Miete wohnt, muss sich darum nicht kümmern. Die freundlichen Damen von der Verwaltung raten nämlich schnell dazu, auf den Papierkram zu verzichten: "Machen Sie einfach und stören Sie die Nachbarn nicht. Der Papierkram wäre zu aufwendig." Berlin war eben immer schon anders. Selbst Marzahn wird zum Drehort. Im realen Leben fährt in den zehnten Berliner Verwaltungsbezirk auch die Berliner Polizei nur ungern. In "Dogs of Berlin", der neuen Netflix-Serie, findet dort, im grünen Gras zwischen schmucken Plattenbauten, ein Mord statt. Und dann geht die Tour-de-Klischee erst richtig los. Vom türkischstämmigen Fußballspieler in der deutschen Nationalmannschaft - das Mordopfer - bis zu Rechtsradikalen, Drogen dealenden Arabern, selbstständigen Müttern und Ehefrauen mit Alkohol- und Schwiegermutter-Problem und so weiter. Der sonntägliche "Tatort" fühlt sich im Vergleich dazu wie ein kuscheliges Betthupferl an.

Jugendfrei ist auch "Beat" nicht. Bei der Netflix-Konkurrenz Amazon Prime spielt die Berliner Clubszene eine Hauptrolle. Und wer immer schon wissen wollte, wie denn die CIA so wohnt, klickt am besten bei "Berlin Station" auf Netflix rein. Noch vor zehn Jahren drehte man in Berlin kalten Krieg und Agenten-Thriller, doch seitdem der Serien-Hype begonnen hat, drängen immer mehr Produktionsgesellschaften an die Spree. In der Amazon-Serie "Counterpart" öffnet sich im Berliner Büro der UNO sogar ein Tor zu einer parallelen Dimension - 1978 von ostdeutschen Wissenschaftlern geschaffen. Serien sind für die Stadt eine Goldgrube. Die Wirtschaft wird angekurbelt und Berlin wird noch bekannter, ohne dass die Stadt Millionen in die Tourismus-Werbung buttern muss. Hotels sind mit den Produktionsgesellschaften oft auf Monate hin ausgebucht. Und Berlins Sightseeing-Touren führen bereits jetzt nicht mehr nur am Checkpoint Charlie, Alexanderplatz, Brandenburger Tor und dem Schloss Bellevue vorbei: Nein, hier wird an jeder Baustelle gehalten und jede Bauruine bestaunt.


https://www.immobilien-magazin.at/artikel/berlin_geht_in_serie/2019.12665/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Access Hollywood - Berlin Station Promo (30.09.2016)
Forum: Video-Interviews 2016
Autor: Arianna
Antworten: 1
Berlin Station 3 - BTS
Forum: Staffel 3 (2018)
Autor: Laudine
Antworten: 1

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Audi, TV, Bild, Erde, NES

Impressum | Datenschutz