Aktuelle Zeit: 20.04.2024, 01:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 168 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 06.09.2019, 23:38 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein ausführliches Interview mit Julie Delpy, in dem sie sich detaillierz zu 'My Zoe' äußert:

Zitat:
TIFF 2019 Women Directors: Julie Delpy – “My Zoe”

BY Jenna Dorsi September 5, 2019

Julie Delpy began her international career as an actress, then turned to writing and directing. Her first feature was 2007’s “2 Days in Paris,” for which she later directed a sequel, “2 Days in New York.” She also directed “Lolo,” “The Countess,” which won the 2010 Best Director Award at Cabourg Romantic Film Festival, and “The Skylab,” which won a special jury prize at the San Sebastián International Film Festival. In 2005, she received an Oscar nomination for co-writing “Before Sunset” with Ethan Hawke and Richard Linklater.

“My Zoe” will premiere at the 2019 Toronto International Film Festival on September 7.

W&H: Describe the film for us in your own words.

JD: A couple is in the middle of a child custody battle. They are so caught up in it that they lose sight of what truly matters. Then tragedy hits and the mother makes a groundbreaking and morally questionable decision, achieving the unthinkable with the help of a doctor and his wife.

The film is a bit of a take on child custody and the “madness” that it is to be a parent.

W&H: What drew you to this story?

JD: Exploring a very deep fear that is ingrained in all of us. Also, to raise questions about our ethics when facing personal tragedy. I wanted to explore a drama, yet I structured it a bit like a thriller to avoid melodrama.

The film has a very distinct three-act structure, which explores different realities. The first act is in a reality we are all accustomed to, the second act is something that fewer of us have experienced, and the third act explores a possibility that is still a fantasy, but it is still rooted in realism.

W&H: What do you want people to think about when they are leaving the theater?

JD: I guess people will probably think very different things. Some will identify with the mother; some will completely disagree.

W&H: What was the biggest challenge in making the film?

JD: Being able to find money for it. It took me six years from the moment I had a final script. Obviously, it is not what people expect from me and not an easy subject matter. Strangely enough, it is the ex-husband character and how he behaves that was the most disturbing to readers.

W&H: How did you get your film funded? Share some insights into how you got the film made.

JD: Private investors, Andrew Levitas brought on by Gabrielle Tana, regional funds, distributors like Warner Germany, TV channels, and Canal Plus. Daniel Bruhl’s company Amusement Park Film]produced the film and was very involved with producer Malte Grunert.

I’m very lucky and very grateful to everyone involved in financing and producing. Prior to the final investors, we had a few misadventures during those six years. We had to cut the budget down quite a bit, eventually.

But I can’t complain. I made the film! I had wonderful actresses and actors, as well as an amazing director of photography, Stéphane Fontaine.

W&H: What inspired you to become a filmmaker?

JD: I always wanted to direct movies, but it was a true battle and still is in many ways. This is especially true when you try to do something different from what people expect from you. It gets really “tricky” for everyone.

W&H: What’s the best and worst advice you’ve received?

JD: Best advice is to listen to what others have to say on set. Also, as a writer Krzysztof Kieślowski had advised me to always take a little seed of truth and build the story from there. Actually, I started writing this film in 1994 after a conversation with him.

Worst? The opposite — don’t listen to anyone.

W&H: What advice do you have for other female directors?

JD: Freeze your eggs — not a joke — because it will take you four times the time and energy that it will take a man. By the time you’ll be able to make your first film, most likely you will be too old to have a family or barely make it.

If you have a family before you make your first film, you better have the right support around you because you might not be able to go off for four months and do your film. Maybe I’m exaggerating a bit, but that was my experience. Hopefully, things are a little better now.

I wrote my first script at 16, went to film school in my early 20s, and directed my first film at 36. My journey took 20 years to finally be given less than a million euros to make “2 Days in Paris” — after an Oscar nomination as a writer, and a 20-plus years career as an actress.

The film ended up making everyone rich — on an indie level of course! It was also the first original content purchase by Netflix in 2007 and still released theatrically. I made less than 10,000 euros on it for writing, directing, producing, and acting — and also composing the score. Ha!

W&H: Name your favorite woman-directed film and why.

JD: “Cleo from 5 to 7” and “Les Plages D’Agnes” by Agnès Varda, “An Angel at My Table” and “In the Cut” by Jane Campion, and “Raw” by Julia Ducournau.

W&H: What differences have you noticed in the industry since the #MeToo and #TimesUp movements launched?

JD: My agent tells me it is changing a lot — she’s more aware of the big picture — and I feel people are more interested in women directors for sure. Really, what is important to me is that female directors get to have a voice, finally.

Regarding #MeToo, Harvey Weinstein was a drop in an ocean. I understand that some people that did pretty bad things are still doing great — not all rapists, just the kind that pressured women and wrecked their career when those women said “No!” I include France in that comment as well.

Because those men are still successful, people can’t freely speak up. Some are still untouchable like Weinstein was for so many years. It is a system like many others we live by and systems are very hard to change.

In a way, systems are the hardest thing to shake because so many live by them and don’t know any better, even the victims. I believe what happened in the business is also a tiny speck on the scale of what is going on in the world — you don’t need to be an actress to be sexually harassed.

The first act of “My Zoe” has a completely female perspective on a separation. There have been many films from the man’s perspective.

By doing research I was surprised to see often more empathy towards men than women during a separation. I think, in part because many more men have been able to tell their story to the world. Let’s see how my take on a separation is perceived and accepted.

The character of James in “My Zoe” is full of nuances compared to a few men I’ve witnessed during a separation that involved children, and Isabelle is not as scared or crushed as some women I know. “Funnily” enough, now that the legal system thinks it is being fair, it sometimes favors men.

By treating men equally, you sometimes end up favoring them because nature and society has already favored them in so many ways. They have the upper hand on physical strength and reproduction, then socially, and economically. We all know the story. Yes, it is a generality, but sadly true.

The mother in “My Zoe” is initially based on a couple of women I met, and James on their ex-husbands using the legal system to their advantage. Not every woman ends with the house and the kids. Not every woman ends up with Laura Wasser as a lawyer.

Why? Oh yes, you need a net worth of I don’t know how much. How many women have a net worth? So, equality yes, but not only when it favors men –haha!

I saw an architect — a man– on a TED Talk talking about women’s public toilets versus men’s, and how it summed up our society and unfairness towards women. Very funny, but true.

I’m not saying all men are controlling and all women are saints or victims — please! It is just this specific ex-husband character in this story, and I believe Isabelle is far from perfect as well.

I feel many men are wonderful and supportive of women. I actually learned over the years to surround myself with amazing men — I was raised by a feminist dad! My husband was more than supportive on this film in particular.

To me, witnessing a mother being crushed by a man and a system and missing her child desperately is very painful. The film goes much further than this already excruciating pain. I had to find a balance in the film. That is why I needed a very sensitive and intelligent actor to play James, an actor ready to embrace the dark side of the character and therefore to eventually unveil his vulnerability, and not be middle of the road, yet real.

Realistically, some people react to pain and rejection by being extremely cruel. It sometimes doesn’t even make sense. And I had to accept the dark side of Isabelle as well. The character of Isabelle does a very violent thing morally, not just ethically. If the film is an allegory on child custody, at the very end she annihilates the father. In that sense the film is radical and I know it will upset some people.

Also, there is redemption for James, but in a way not for Isabelle. Everyone involved in the film had to embrace this unusual aspect of the film. And there were no fancy makeup or music to hide behind or soothe.

So, I’m very thankful to all the actresses and actors who embarked on this project — Gemma Arterton, Sophia Ally, Richard Armitage, Daniel Bruhl, and all the supporting roles as well.


https://womenandhollywood.com/tiff-2019-women-directors-julie-delpy-my-zoe/

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: 06.09.2019, 23:38 


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30.10.2019, 17:32 
Offline
Little Miss Gisborne
Benutzeravatar

Registriert: 04.01.2010, 08:41
Beiträge: 12535
Wohnort: In the cottage of the seven dwarfs
'My Zoe' wird am 5.11. in Berlin Deutschlandpremiere feiern.
Die Warner Brothers Seite mit dieser Info ist aber leider nicht mehr erreichbar, weil as zugehörige Gewinnspiel beendet ist :irre:

Außerdem wird die deutsche DVD beim großen A für den 11.06.2020 gelistet.

_________________
Bild
BildThe Dragon-Queen is coming!Bild

Sorry Richard und danke an Jessie für die wundervolle Sig!

Thanks to Tumblr for my avatar!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 30.10.2019, 18:06 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Uuups, das ist aber bald. Und nicht gerade der günstigste Wochentag für mich. :?

Danke für die Info, Redluna. :kuss:

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 07.11.2019, 20:30 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein Interview mit Julie Delpy im Kontext der Filmpremiere in Zürich:

Zitat:
Julie Delpy: «Das schockiert nur, weil sie eine Frau ist»
Seit ihr Sohn auf der Welt ist, hat Julie Delpy jeden Tag Angst. Jetzt hat die Französin einen Film gedreht, der Eltern das Fürchten lehrt.


Lory Roebuck
1.10.2019, 05:00 Uhr

Sie würde lange Antworten geben, warnt man uns, die wichtigen Fragen sollten wir also besser gleich zu Beginn stellen. Doch Julie Delpy ist keine Person, der man ins Wort fallen will. Die französisch-amerikanische Schauspielerin spricht im Interview genau wie in ihren Filmen: atemlos, aussschweifend, eindringlich.

Delpy ist ans Zurich Film Festival gereist, um ihren neuen Film «My Zoe» (Kinostart: 14. November) vorzustellen, ihre siebte Regiearbeit. Die 49-Jährige schrieb wie immer auch das Drehbuch und übernahm die Hauptrolle. Sie spielt Isabel, eine Mutter, die zunächst um das Sorgerecht und schliesslich um das Leben ihrer neunjährigen Tochter Zoe kämpft. Das lässt keinen kalt.

Ihr neuer Film war für mich der pure Horror.

Julie Delpy: Sie haben Kinder, stimmt’s?

Ja. Ich bin dieses Jahr erstmals Vater geworden.

Daniel Brühl, der im Film einen Arzt spielt, hat ähnlich reagiert, als er das Drehbuch gelesen hat. Das war vor ein paar Jahren, als sein Sohn zur Welt kam. Du kannst dein Kind nicht vor allem schützen, furchtbare Dinge geschehen leider jeden Tag. Ich war neun Jahre alt, als ich zum ersten Mal mitbekam, wie eine befreundete Mutter ihr Kind verlor. Das ist das Schlimmste überhaupt. Ich hatte es deswegen auch nie eilig, Kinder zu kriegen. Mein Sohn kam vor zehn Jahren auf die Welt, und solche Ängste plagen mich seither jeden Tag. All meine anderen Sorgen kriege ich in den Griff, aber diese? Unmöglich! (lacht)

Die Idee zu «My Zoe» hatten Sie bereits vor 25 Jahren – also lange bevor Sie Mutter wurden. Was war der Anstoss?

Das war der Hauch einer Idee. Ich hatte gerade den Film «Trois couleurs: blanc» mit Krzysztof Kieślowski abgedreht und meine Gedanken kreisten danach nur um diese einzige Frage: Wie kannst du gegen das Schicksal ankämpfen? Das ist nun die Kernidee hinter «My Zoe».

Wie nahm diese Kernidee nach der Geburt Ihres Sohnes weiter Form an?

Alles drehte sich nur noch um ihn. Ich konnte nicht anders, als darauf zu fokussieren, wie einzigartig er ist. Und dass es niemanden auf der Welt gibt, der ihn ersetzen könnte. Ein paar Jahre später steckte ich mitten in einem Sorgerechtsstreit um ihn. Das war wieder so eine angsterfüllte Zeit. Würde ich jetzt nur noch ein halbes Kind haben? Würde ich die Hälfte seines Lebens verpassen? In einer solchen Situation musst du die ganze Beziehung zu deinem Kind neu aufbauen. Dein Kind ist noch dein Kind, aber es ist anders als zuvor.

Ihre Filmfigur in «My Zoe» polarisiert. Sie überschreitet zum Wohl ihrer Tochter auch ethische und moralische Grenzen.

Das ist ein weiterer Grund, warum ich unbedingt diesen Film machen wollte. Normalerweise ist es die männliche Hauptfigur, die aufs Ganze geht, koste es, was es wolle. Und es ist die Frau, die dann sagt: «Tu das nicht, du bist doch verrückt, wir müssen uns damit abfinden.» Isabel, meine Filmfigur, tut etwas Bahnbrechendes, etwas Verbotenes – aber das schockiert nur, weil sie eine Frau ist.

Also erzählt «My Zoe» eine bekannte Geschichte, aber aus einer anderen, weiblichen Perspektive?

Genau. Unzählige Filme haben schon von einem Sorgerechtsstreit erzählt, und immer aus der Perspektive des Vaters. Man hat automatisch Mitleid mit ihm. Sogar mein eigener Anwalt sagte mir mal: «Aber du kriegst doch schon das Haus.» Wie bitte? Natürlich kriege ich das Haus, ich habe es bezahlt! (lacht schallend.) Alle denken, Mütter kriegen das Haus, das Kind und das Geld, und manchmal ist das auch so, aber nicht immer. Und ausserdem sind viele Mütter auf Unterhaltszahlungen angeweisen, weil sie weniger verdienen. Wenn wir gleiche Rechte und gleichen Lohn hätten, würde das hinfällig.

War diese dezidiert weibliche Sicht auf Ihren Filmstoff der Grund, weshalb einer Ihrer wichtigsten Finanzgeber aus dem Projekt ausstieg?

Nicht nur. Ich merkte zu spät, dass diese Leute nicht ernstzunehmen waren. In ihrem Herkunftsland gibt’s wohl weniger Gesetze, die Filmemacher schützen. Jedenfalls verlangten sie, dass ich ein Dokument unterzeichne, das es ihnen erlauben würde, den Namen einer unbeteiligten Person als Drehbuchautor zu deklarieren. Das ist doch völlig absurd. Die warfen mir dann vor, ich sei schwierig.

Sie konnten das Geld dann andersweitig auftreiben. Das bedeutet, Sie haben «My Zoe» mitproduziert, geschrieben, Regie geführt und die Hauptrolle gespielt. Ist das nicht brutal stressig?

Natürlich ist es stressig, eine Filmszene zu drehen, in der ich gleichzeitig auch spiele. Aber das ist auch wahnsinnig erfüllend, denn ich kann in diesem Moment meinen Job ausüben, und zwar nach meinen eigenen Bedingungen. Wissen Sie, was mich viel mehr stresst? Das Spiel der Filmindustrie mitzuspielen. Ich stehe schon seit ich vierzehn Jahre alt bin vor der Kamera. Ich wurde während meiner Karriere immer wieder schikaniert, belästigt und bedroht. Als junge Schauspielerin bist du diesem Spiel völlig ausgeliefert, und wenn du nicht mitmachst, hat das negative Auswirkungen auf deine Karriere.

Welche negativen Auswirkungen?

Ich musste zum Beispiel immer wieder Projekte absagen, um widerlichen Produzenten und Regisseuren auszuweichen.

Sind Sie je an den Punkt gelangt, wo Sie Ihre Filmkarriere hinschmeissen wollten?

Immer wieder. Ich habe mich für einige Zeit aufs Drehbuchschreiben beschränkt, ich habe Musik gemacht, gemalt, Kleider designt. Und einmal wollte ich mich als Innenarchitektin neu erfinden (lacht).

Warum drehten Sie trotzdem weiter Filme?

Wahrscheinlich, weil ich die kreative Seite der Industrie so sehr liebe. Als ich nach einigen Jahren Pause zurückkehrte, fühlte ich mich wie ein neuer Mensch.

Sie sind eine von wenigen französischen Schauspielerinnen, die auch in Hollywood erfolgreich arbeiten. Was war da der Schlüsselmoment?

Der Erfolg von «Before Sunrise» hat mir sicherlich viele Türen geöffnet.

Der von unzähligen Kinofans verehrte Independentfilm kam 1995 in die Kinos, für die beiden Fortsetzungen erhielten Sie je eine Oscarnominierung für das beste Drehbuch.

Genau genommen hatten mein Leinwandpartner Ethan Hawke und ich bereits bei Teil eins die meisten unserer Dialoge selbst geschrieben. Doch wir wurden im Abspann nicht als Autoren aufgeführt. Das macht mich heute noch sauer, ich habe Regisseur Richard Linklater noch nicht vollständig verziehen. Und er weiss das.

Trotzdem drehten Sie mit Linklater noch die Fortsetzungen «Before Sunset» und «Before Midnight»…

…Ja, und bei diesen Filmen bin ich auch als Autorin aufgeführt, wie es sich gehört.

Die drei «Before»-Filme erschienen jeweils genau im Abstand von neun Jahren im Kino. Nach dieser Rechnung wäre es 2022 wieder soweit. Kriegen wir dann einen vierten Teil zu sehen?

Richard und Ethan haben mir eine Idee für einen vierten «Before»-Film geschickt. Aber sie gefällt mir nicht. Ich habe selbst ein paar Ideen. Aber vielleicht braucht es gar keinen weiteren Film, vielleicht war dieser Sonnenuntergang auf Griechenland der perfekte Schluss für diese langjährige Beziehungsgeschichte. Und ganz ehrlich: Ich weiss nicht, ob da draussen überhaupt ein Publikum ist, das sich dafür interessiert, was eine fünfzigjährige Frau zu sagen hat.

Ist es dann nicht umso wichtiger, dass genau solche Filme gemacht werden?

Ich weiss nicht mal, ob sich Ethan und Richard anhören wollen, was ich zu sagen habe. (lacht.) Aber wir sollten uns wohl unbedingt mal zusammensitzen.

My Zoe Der Film ist am 4. Oktober am Zurich Film Festival zu sehen und läuft ab dem 14. November in den Schweizer Kinos.

Julie Delpy

Delpy kam 1969 als Tochter eines französischen Schauspielerpaares zur Welt. Sie wurde als Vierzehnjährige von Regisseur Jean-Luc Godard entdeckt, der ihr eine Rolle in «Détective» (1985) gab. Dank ihrer Rolle als Nazisympathisantin in «Hitlerjunge Salomon» (1990) von Agnieszka Holland wurde Hollywood auf sie aufmerksam. Delpy zog Anfang der Neunziger zuerst nach New York, dann nach Los Angeles. Der Durchbruch gelang ihr mit «Before Sunrise» (1995), für die beiden Fortsetzungen wurde sie jeweils für den Oscar nominiert. Delpy hat seit 2001 auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ihr Regiedebüt «2 Days in Paris» lief 2007 in den Kinos, seither hat sie sechs weitere Filme realisiert. (lor)


https://www.tagblatt.ch/kultur/julie-delpy-geht-im-neuen-film-aufs-ganze-das-schockiert-nur-weil-sie-eine-frau-ist-ld.1156357

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 07.11.2019, 20:38 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ein bißchen deutsche Presse aus Anlass der Filmpremiere in Berlin:

Zitat:
„My Zoe“: Wie Daniel Brühl einen Film rettete

Von
mahmoud_karim_ernst_70-7619500
Karim Mahmoud
06.11.19, 09:53 Uhr

Daniel Brühl (41) ist wirklich ein dufter Typ. Nicht nur als Schauspieler. Auch als Freund und Helfer in der Not hat er sich einen klangvollen Namen gemacht. Julie Delpy (49) etwa gehört zu denen, die in den Genuss Brühlscher Wohltaten gekommen sind. Und das kam so: Frankreichs Independent-Fee hatte eine tolle Film-Idee – und musste am eigenen Leib erfahren, wie es ist, wenn ein wankelmütiger Hauptproduzent abspringt. Da platzen dann auch schon mal sexistische Bemerkungen aus der Deckung: Ich stecke doch kein Geld in eine Produktion, bei der eine Frau den Hut aufhat – zu emotional, soll der gesagt haben.

Fast wäre das Filmprojekt von Delpy leise in der Versenkung verschwunden – bis Daniel Brühl auf den Plan trat. Der Berliner Weltstar stieg mit seiner Filmfirma ein. Und so erlebt „My Zoe“, nach mehr als 20-jähriger Planung, nun also doch noch seine Kino-Geburt.

Bei der Deutschlandpremiere am Dienstag im Kino International sagte Brühl: „Es wären sicher auch noch andere Produzenten aufgesprungen, weil das Drehbuch wirklich stark ist. Ich musste heulen, als ich es las.“ Der Plot ist in der näheren Zukunft angesiedelt: Eine von ihrem Mann (Richard Armitage) geschiedene Genetikerin (Julie Delpy) trifft ein schwerer Schicksalsschlag: Töchterchen Zoe (Sophia Ally) bekommt eine Hirnblutung und stirbt. Doch die Frau will ihre Tochter nicht aufgeben, sie kämpft und versucht, Zoe im Labor neu zu erschaffen. Ein Arzt (Daniel Brühl) soll dabei helfen ...

Brühl freute sich übrigens sehr über die Entscheidung Julie Delpys, nach Berlin zu ziehen. Beide haben schön öfters miteinander gearbeitet und sind seit Jahren gut befreundet. „My Zoe“ startet am 14. November.


https://www.berliner-kurier.de/berlin/leute/-my-zoe--wie-daniel-bruehl-einen-film-rettete-33420418


Zitat:
Hollywood-Star mit Berlin-Sehnsucht
Julie Delpy plant ihren Umzug in den Prenzlauer Berg


Markus Tschiedert
6. November 2019 12:05

Hollywood-Star Julie Delpy (49, „Before Sunrise”, „2 Tage Paris”) hat die Nase voll! Denn in Los Angeles, wo sie seit 1992 lebt, stinkt es und Schuld daran sind die ständigen Brände in Kalifornien.

„In der Luft liegt ein permanenter Rauchgeruch wie aus Schornsteinen. Wir können manchmal gar nicht atmen, bleiben die meiste Zeit im Haus“, klagt die französisch-amerikanische Schauspielerin, die sich deshalb zu einem neuen Schritt in ihrem Leben entschieden hat.

Im Gespräch mit der B.Z. kündigt Delpy an: „Ich will nach Europa zurück und habe davon auch schon den Vater meines Sohnes überzeugt. Und ob Sie es glauben oder nicht, ich möchte am liebsten nach Berlin.“

Diese Nachricht haut selbst Daniel Brühl (41) um, Co-Star ihres neuen Films „My Zoe“. Dann wären die beiden quasi Nachbarn, denn die gebürtige Pariserin würde sich ebenfalls eine Wohnung in Prenzlauer Berg suchen, wo Brühl bereits lebt.

Delpy erklärt: „Mein Plan ist, ein halbes Jahr in Paris, und die übrigen Monate in Berlin zu leben.“ Von 2004 bis 2013 war sie mit dem deutschen Filmkomponisten Marc Streitenfeld (45) liiert, der Filme wie „American Gangster“ und „Prometheus“ vertonte. „Mein Ex kommt ursprünglich aus München, aber ich sagte ihm bereits, dass ich dort nicht leben könnte, weil ich keinerlei Verbindung zu dieser Stadt habe. Aber ich liebe Berlin.“
Filmdreh im Urban-Krankenhaus

Grund für den Umzug ist aber auch der gemeinsame Sohn Leo (10). „Wir wünschen uns, dass er jetzt auch Französisch und Deutsch lernt. Halbjährlich wird er in Paris zur Schule gehen, die andere Hälfte hier. Das wollen wir mehrere Jahre so durchziehen.“

Allerdings nicht vor 2021, denn nächstes Jahr ist Delpy erst einmal mit anderen Projekten beschäftigt. In Berlin spielt übrigens auch „My Zoe“, das Familiendrama über den Tod der Tochter drehte sie unter eigener Regie u.a. im Urban-Krankenhaus und natürlich in Prenzlauer Berg.

Einen wichtigen Ort, den sie in Berlin aber noch kennengelernt hat, ist die Tapas-Bar „Raval” von Brühl in Kreuzberg. Aber das wird nachgeholt, verspricht Brühl – spätestens mit ihrem Umzug nach Berlin.
Auch diese Stars haben sich für Berlin entschieden

July Delpy ist nicht die einzige Prominente, die es nach Berlin zieht oder bereits gezogen hat. Schauspieler Ulrich Tukur richtet nach 20 Jahren in Italien eine Wohnung in Schöneberg ein. Ute Lemper würde sich am liebsten sofort eine Wohnung in Berlin kaufen. Wartet aber noch, bis ihre Kinder größer sind.

Jürgen Prochnow gab seine Villa in L.A. auf, wohnt seit zwei Jahren wieder in seiner Heimatstadt. Auch Ex-GZSZ-Star Sila Sahin kommt von Berlin nicht los, plant nach Aufenthalten in Hannover, Bergen und Leeds (wegen der Fußball-Karriere ihres Mannes) die Rückkehr. Zazie Beetz („Joker“; „Deadpool 2“) plant den Umzug nach Berlin, sobald sie Kinder hat. „Ich habe hier in Berlin immer noch mein Herz“, sagte sie der B.Z.


https://www.bz-berlin.de/leute/julie-delpy-plant-ihren-umzug-in-den-prenzlauer-berg

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 18.11.2019, 17:52 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
In den letzten Tagen sind einige Zeitungsartikel zu 'My Zoe' und Interviews mit Julie Delpy erschienen:

Zitat:
Julie Delpy über ihren Film „My Zoe“„Was, wenn Klonen gar nicht so schrecklich wäre?“

Moderation: Susanne Burg

Julie Delpy hat ihren neuen Film „My Zoe“ fast im Alleingang realisiert: Von ihr ist das Drehbuch, sie hat Regie geführt und spielt auch noch die Hauptrolle. Das Eltern-Drama mit Richard Armitage und Daniel Brühl lotet ethische Grenzbereiche aus.

Susanne Burg: Filmemachen ist ein kollaborativer Prozess, als Regisseurin oder Schauspielerin hat man immer viele Leute um sich herum. Drehbuchschreiben dagegen ist eher eine einsame Tätigkeit.

Julie Delpy: Wenn man alleine schreibt, ja. Aber ich habe auch schon Drehbücher mit Freunden zusammen geschrieben und war bei einigen Co-Autorin, und dann wird das zu einer Art Party.
Schreiben als emotionale Reise

Burg: Das wollte ich grade fragen: Sie haben mit Richard Linklater angefangen zu schreiben, und dann haben Sie angefangen Regie zu führen …

Delpy: Ich habe schon lange vor der Arbeit mit Richard Linklater geschrieben. Mein erstes Drehbuch habe ich mit 15 verfasst. Aber es stimmt, mein Schreiben, aus dem dann wirklich ein Film geworden ist, begann mit „Before Sunrise“. Da habe ich mit Ethan Hawke das Skript geschrieben – was übrigens damals nirgends erwähnt worden ist. Unsere Namen erschienen nicht im Abspann, obwohl wir den größten Teil geschrieben hatten. Aber egal, ich würde sagen, es kommt auf das jeweilige Drehbuch an. Wenn man alleine schreibt, ist das eine emotionale Reise, man geht in sich, wenn man mit anderen zusammen schreibt, dann geht man aus sich heraus, also irgendwie der entgegengesetzte Prozess.

Burg: Wie hat es bei diesem Drehbuch zu „My Zoe“ funktioniert? Erste Ideen hatten Sie ja wohl schon vor längerer Zeit. Wie haben Sie an diesem Skript gearbeitet und wie hat es sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Delpy: Vor 25 Jahren hatte ich eine vage Idee davon, was ich tun wollte. Ich wollte etwas schreiben, aber das war nicht wirklich das, was jetzt herausgekommen ist. Es ging um Schicksal und wie man dagegen angeht. Es war nur ein Konzept. Dann habe ich meinen Sohn bekommen und die Vorstellung davon, was es bedeutet, Mutter zu sein, wurde zur Realität. Die Sorge, die sich mit dem Elternsein einstellt, war ebenfalls Teil davon, die Angst der Eltern darüber, wie einzigartig und zerbrechlich so ein Kind ist.
Menschen, die sich bis aufs Blut bekämpfen

Burg: Im ersten Teil des Films geht es um zwei getrennte Eltern, die nach einem Weg suchen, mit ihrem gemeinsamen Kind Zoe umzugehen. Sie schwanken dazwischen, über Anwälte zu kommunizieren oder es einfach alleine zu versuchen miteinander klarzukommen. Die beiden kennen sich sehr gut, wissen, wie sie den anderen verletzen, wie sie ihn unter Druck setzen und wie sie ihre Macht zeigen können. Weil wir grade über den Schreibprozess gesprochen haben – wie schwierig ist es, diese Szenen zu schreiben, wo Menschen sich bekämpfen, wo man sieht, dass sie eine gemeinsame Geschichte haben, die aber nicht erzählt wird?

Delpy: Dafür muss man sich innerlich an diesen Ort begeben. Menschen sind manchmal so grausam, wenn sie sich trennen. Dazu kommen die verletzten Egos. Statt sich darauf zu konzentrieren, die Umstände zu verbessern, wollen sie manchmal alles irgendwie noch schlechter machen. Da sieht man dann die hässliche Seite der Menschen.

Vor dieser hässlichen Seite wollte ich nicht zurückschrecken. Ich wollte die beiden Eltern nicht niedlich erscheinen lassen. Manchmal vergessen sie beinahe das Kind, weil sie so wütend aufeinander sind. Deshalb gibt es diese Szene, in der sie sich streiten, nachdem Zoe bereits im Krankenhaus ist, als sie noch nicht wissen, wie schlecht es ihr eigentlich geht.

Ich habe sie da so grausam werden lassen, weil ich zeigen wollte, wie ihre Wut aufeinander sie fast vergessen lässt, was wirklich wichtig ist. Es ist interessant, wie selten man das in Filmen sieht. Da lassen sich dann Leute scheiden, aber es ist immer so, als wären sie einander ja noch so wichtig und nur die Anwälte sind böse. Ganz rührend und herzig im Vergleich zu dem, was ich sonst erlebt habe – diese Düsternis, in die sich Leute manchmal begeben, wenn sie sich trennen.

Es geht immer um Paare

Burg: Sie haben gesagt, dass solche Trennungen nur sehr selten in Filmen auftauchen. Wie sehr interessieren Sie sich in Ihren Filmen für Beziehungen allgemein? Wenn ich mir Ihre Filme ansehe, geht es immer um Beziehungen, nicht immer um Trennungen, aber um Menschen, die versuchen, miteinander umzugehen, zu kommunizieren, zusammenzukommen, es geht um ihre Grenzen.

Delpy: Das ist auf jeden Fall ein Thema, das mich interessiert. Bis jetzt geht es in meinen Filmen viel um Beziehungen, weil das etwas ist, was mein Leben berührt. Ich weiß, worum es geht und Beziehungen sind einfach interessant, diese Dynamiken. Wenn man sich überlegt, dass unsere Gesellschaft vollkommen auf menschlichen Beziehungen aufbaut.

Präsidenten, Politiker, wen man auch ansieht, es geht immer um Individualität in Bezug zu einer anderen Person. Es geht weniger um Gruppen als um Paare. Man redet über die First Lady, über die Frau von Prinz Harry – es geht immer um die bessere Hälfte. Die Vorstellung des Paares ist in unserer Gesellschaft so wichtig und grundlegend.

Burg: Wir haben über die erste Hälfte des Films gesprochen, über die zweite Hälfte zu sprechen, wird jetzt schwieriger, weil wir ja nicht zu viel verraten möchten …

Delpy: Für mich ist der Film ein intimes Drama mit einer heftigen Kehrtwende, die ungewöhnlich ist. Also machen Sie sich auf etwas gefasst, dass Sie in einem Drama so nicht erwarten würden.

Burg: Wie würden Sie den zweiten Akt beschreiben?

Delpy: Ich glaube es wird zu einem Drama der Vorahnung, ein Drama mit einem Vorgeschmack auf die Zukunft. Was wäre, wenn? Was würde man als Elternteil machen? Da blickt der Film ganz tief hinein, in diese Vorstellung. Ich habe sehr viel zu dem Thema gelesen. In Wissenschaftsmagazinen sieht man, dass alle Wissenschaftler Angst davor haben, dass wir kurz vor der Realisierung dieser Möglichkeiten stehen. Dennoch setzen wir uns ethisch nicht ausreichend damit auseinander. Unser Hirn scheint es nicht fassen zu können, dass es bereits Realität ist. Es ist zu verrückt. Es ist einerseits Science Fiction, andererseits auch nicht.
Auf der emotionalen Ebene reden

Burg: Dürfen wir es beim Namen nennen?

Delpy: Klonen. Ja, das ist okay, weil ich denke, dass es eine Reise ist. Und es steckt ja auch voller Überraschungen, der Film ist nicht aufgebaut wie ein Drama, da passiert mehr.

Burg: In welchem Ausmaß muss sich die Wissenschaft damit befassen, ob es moralisch ist, zu klonen? Und befasst sie sich genug damit?

Delpy: Ja, oder anders gefragt, befasst sie sich auf die richtige Art und Weise damit? Was wäre denn, wenn Klonen gar nicht so schrecklich wäre? Bisher liegt der Fehler meines Erachtens darin, dass wir nur über Ethik reden und nicht über menschliches Leben.

Wenn wir anfangen, auf emotionaler Ebene darüber zu sprechen, dann erst gibt es wirklich eine Auseinandersetzung damit. Das versuche ich, mit dem Film zu sagen. Es ist unsere Wissenschaft, und wo diese hingeht, ist durchaus emotional. Es mag ethisch falsch sein, aber was bedeutet das auf der emotionalen Ebene? Irgendwann müssen wir auf den emotionalen Aspekt zu sprechen kommen, denn schließlich sind wir emotionale Wesen.

„Ich sage nicht, dass ich für Klonen bin“


Burg: Aber die Frage ist ja immer, wenn die Büchse der Pandora einmal geöffnet ist, was macht man dann? Wenn die Wissenschaft so weit ist, wie können wir dann sicherstellen, dass wir weiter darüber sprechen werden?

Delpy: Man kann sich bei der Wissenschaft nie sicher sein. Niemals. Die Forschung zum Thema Fortpflanzung zum Beispiel hat dazu geführt, dass nun Frauen Kinder bekommen können, die das früher nicht konnten, das ist ja nichts Böses. Glauben Sie, dass In-Vitro-Befruchtung böse ist? Nein, das ist es nicht.

Eine Zeitlang haben die Menschen gedacht, es sei etwas Schlechtes. Das Klonen ist ein weiterer Schritt. Es ist viel verrückter. Aber nehmen wir die Genom-Editierung – wenn man weiß, dass man ein Kind haben kann, das aber mit einer schrecklichen Krankheit geboren werden würde, die es sein Leben lang leiden lassen würde, würden Sie dann nicht sagen, ja, lass uns etwas dagegen tun?

Ich weiß nicht. Dann kommt es darauf an, wo man sich positioniert. Wenn man die Wissenschaft ablehnt, lehnt man sie ab. Wenn man für die Wissenschaft ist, muss man nicht zwangsläufig für alle Varianten der Wissenschaft sein, aber wir müssen verstehen, dass die Wissenschaft mit unseren Gefühlen verbunden ist.

Ich sage nicht, dass ich für das Klonen bin. Wahrscheinlich habe ich mehr Zweifel daran als die meisten anderen Menschen. Darum hinterfrage ich es ja auch. Aber ich finde, dass wir es uns auf emotionaler Ebene näher ansehen sollten, nicht nur auf ethischer und wissenschaftlicher.

Frauen über 50 – und ihr Text in Filmen

Burg: Im Film ist die Mutter die Aktive, sie leidet zwar, aber sie handelt, sie hat eine Mission, und lässt sich durch nichts aufhalten. Normalerweise übernehmen in Filmen Männer diese Rolle der Figur, die bereit ist, alles zu riskieren. War es eine bewusste Entscheidung, diese Rollen umzudrehen?

Delpy: Ja. Es scheint mir so, als sei Frauen nie die Möglichkeit gegeben, diejenigen zu sein, die die Entscheidungen treffen, auch wenn es die falschen Entscheidungen sind. Besonders, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht haben, sind Frauen immer diejenigen, die sagen: ‚Nein, mach das nicht. Tu das nicht.‘ Das ist dein Text im Film als Frau über fünfzig: ‚Geh da nicht hin. Bitte, mach das nicht.‘

Damit wende ich mich gegen die Vorstellung davon, dass Frauen, besonders solche mittleren Alters, nicht aktiv werden und keine bahnbrechenden Entscheidungen treffen. Frauen über 45 sind in unserer Welt noch immer stigmatisiert. So, als sollten wir uns besser verstecken. Das finde ich interessant. Ich schreibe da gerade eine Serie drüber, in der Frauen über 45 diejenigen sind, die alles anführen. Es ist schon seltsam, dass Männer die Freiheit haben, zu sein wie sie wollen, bis sie hundert Jahre alt sind. Frauen dagegen haben angeblich eine Art Verfallsdatum. Das ist ziemlich frustrierend.


https://www.deutschlandfunkkultur.de/julie-delpy-ueber-ihren-film-my-zoe-was-wenn-klonen-gar.2168.de.html?dram:article_id=462978


Zitat:
Julie Delpy sah, wie ein Kind bei einem Unfall enthauptet wurde


Berlin. Julie Delpys Film „My Zoe“ handelt von einem Kindstod. Im Interview erzählt sie, wie ein Kind vor ihren eigenen Augen starb.

Mit Kultfilmen wie der „Before Sunrise“-Trilogie wurde Julie Delpy zum Weltstar. Längst arbeitet sie selbst als Regisseurin; am Donnerstag kommt ihr neuer Film „My Zoe“ ins Kino. Delpy spielt darin eine Mutter, deren Kind bei einem Unfall stirbt. In ihrer Trauer beschließt sie, das Mädchen im Ausland klonen zu lassen. In Berlin haben wir mit Julie Delpy über Kindstode gesprochen, über Barbra Streisands Klonhunde – und über das Problem, als Frau einen Film zu finanzieren.

Frau Delpy, Eltern leben in der ständigen Angst um ihre Kinder. Als Sie Mutter wurden, haben Sie erstmal ein Drehbuch über einen Kindstod geschrieben. Hat es geholfen?

Julie Delpy: Nicht wirklich. Ich kann nicht behaupten, jetzt weniger ängstlich zu sein. Der Film erzählt von meiner Angst, besiegt sie aber nicht; das begleitet einen bis zum Tod – wortwörtlich. Meine Mutter ist vor zehn Jahren gestorben, und eins der letzten Dinge, die sie getan hat, war mich anzurufen, um zu hören, ob es mir gut geht.

Wobei Sie, wenn ich das richtig sehe, zu diesem Zeitpunkt gerade entbunden hatten. Da kann man ja wirklich mal fragen, ob alles in Ordnung ist ...

… mit dem neuen Leben. Das stimmt. Sie ist leider vier Wochen nach der Geburt meines Sohnes gestorben. Das lag sehr eng zusammen.

Die Idee zu „My Zoe“ hatten Sie aber nicht erst im Kindbett; das Projekt hat eine längere Vorgeschichte.


Als ich in den 90ern mit Kieslowski gedreht habe, haben wir über Verlusterfahrungen gesprochen und über die Auflehnung gegen das Schicksal; damals hatte ich aber noch keine fertige Geschichte. Das wurde es erst, als ich meinen Sohn bekommen und eine Scheidung durchgemacht habe. Die Eine Trennung macht die Sorgen ums Kind nur schlimmer: Man sieht es nur noch in der Hälfte der Zeit, in der andere Hälfte hat man nur seine Angst. Das Drehbuch entstand dann aus all diesen Gefühlen.

Das Kind in Ihrem Film stirbt durch ein Hirntrauma nach einem scheinbar harmlosen Spielplatz-Unfall. Haben Sie im Drehbuchprozess auch andere Todesarten erwogen?

Das stand von Anfang an fest; und leider steht im Hintergrund eine reale Geschichte. Jemandem aus meinem Bekanntenkreis ist genau das passiert: Ihre Tochter, die damals etwa elf Jahre alt war, kam von einem Ausflug nach Hause und musste sich übergeben. Es ging gerade eine Magen-Darm-Grippe um, keiner hat sich was dabei gedacht. Es war aber nicht die Grippe; das Kind hatte sich den Kopf gestoßen, und niemand hat den Zusammenhang gesehen. Die Panik, die Symptome zu verwechseln, ist eine Obsession für mich geworden. Wenn mein Sohn krank ist, frage sofort, ob er einen Unfall hatte. Wenn man ein schläfriges Kind hat, kann es gar nichts bedeuten – oder das Schlimmste. Davon erzählt der Film …

Den Tod eines realen Kindes zum Filmstoff zu machen, ist eine ganz schön sensible Angelegenheit.

Es hat aber nichts mit mangelndem Respekt zu tun, sondern mit meiner Betroffenheit. Als ich neun Jahre alt war, ist ein Kind in der Schule direkt vor meinen Augen gestorben. Ich kannte die Mutter; und ich werde ihren Blick nie, bis ans Ende meines Lebens nicht mehr vergessen. Das ist fast ein Trauma. Es ist also wirklich nicht so, dass ich die Geschichten gedankenlos benutzen würde; ich habe ein starkes Mitgefühl für die Angehörigen.

Sie haben als Kind ein Kind sterben sehen? Ich glaube, das ist nicht nur fast ein Trauma.

Es war sogar sehr traumatisch. Das Kind wurde enthauptet. Es war ein Unfall, etwas war auf seinen Kopf gefallen. Es ist das Traumatischste, das mir je zugestoßen ist. Ich habe natürlich noch mehr Traumata zu bieten – zu lange im Filmgeschäft gewesen zu sein beispielsweise. (Julie Delpy lacht.) Nein, im Ernst, es ist natürlich wirklich sehr schwer, mit neun Jahren ein anderes Kind sterben zu sehen. Neulich bin ich über ein Mädchen gestolpert, das mit mir in der Schule war, und habe gefragt: Weißt du noch, wie damals das Kind gestorben ist? Darauf sie: Natürlich erinnere ich mich, ich habe deshalb 20 Jahre Therapie hinter mir. Eine Therapie habe ich nicht gemacht. Stattdessen mache ich Filme.

Eine Kinderdarstellerin ein sterbendes Kind spielen zu lassen, ist auch nicht ohne. Wie war die Arbeit mit Sophia Ally?

Sie ist älter, als sie aussieht, fast zwölf, und extrem schlau und geerdet. Sie hat begriffen, was sie da tut, wir haben Witze über das Thema gemacht; ich musste ihr sogar sagen, dass sie nicht zu dramatisch spielen darf. Ihre Figur liegt im Koma und weiß nicht, dass sie stirbt. Das Schwerste für Sophia war, einen Tag nach dem anderen über Stunden im Bett liegen zu müssen.

Dass sie älter als die Rolle ist, hat auch den banalen Grund: Der Film wurde wegen der Finanzierung später gedreht als geplant.

Stimmt. Sie sollte erst als Neunjährige ein sechsjähriges Kind spielen. Jetzt haben wir die Rolle älter gemacht.

Stimmt es, dass Ihre Geldgeber abgesprungen sind, weil sie einer weiblichen Regisseurin nicht getraut haben?

Nein, das wurde nur daraus gemacht. Das aber haben nicht die Geldgeber gesagt, sondern ihr dämlicher Anwalt, ein amerikanischer Gauner. Er war wirklich extrem grob und frauenfeindlich und hat völlig inakzeptable Dinge gesagt. Die Geldgeber waren Koreaner und haben, glaube ich, nicht meinetwegen einen Rückzieher gemacht, sondern weil sie schwache Leute waren und von ihrem eigenen Anwalt ausgenommen wurden. Inzwischen gibt es die Firma, glaube ich, nicht mal mehr. Sie waren ein Witz. Uns haben sie allerdings geschadet. Wir waren damals schon in der Vorbereitung und haben durch die Sache Geld verloren.

Ist es für Frauen inzwischen leichter, Filme zu finanzieren – nach dem Erfolg von „Wonder Woman“, nach der Oscar-Nominierung für Greta Gerwig, der Palme für Céline Sciamma?


Für bestimmte Frauen vielleicht, aber nicht für mich. Greta Gerwig hat für ihren ersten Film zehn Millionen Dollar bekommen. Das ist unglaublich. Für mein Debüt hatte ich 500.000; und bis heute habe ich noch nie zehn Millionen gehabt. „My Zoe“ hat sehr viel weniger gekostet. Die Leute sind unterschiedlich gut aufgestellt; und ich habe kein so großes Unterstützersystem. Hinter manchen Frauen steht eine Armee von Männern; hinter mir stehen nur ein paar Leute wie Daniel Brühl.*

Am Ende Ihres Films entscheidet die trauernde Mutter sich, ihr totes Kind zu klonen. Was hat Sie in der Recherche zu dem Thema am meisten beeindruckt? Haben Sie verrückte Wissenschaftler getroffen, die heimlich am Menschenklon arbeiten?

In jedem einzelnen Artikel fordert ein Wissenschaftler mehr Regeln – weil wir alles längst tun und niemand weiß, was noch kommt. Bald werden wir lesen, dass irgendein Experte aus einem exotischen Land sich selbst geklont hat. Die nötige Forschung dazu liegt auf dem Tisch. Wenn sie Affen klonen können, ist der Schritt zum Menschen nicht mehr so weit.

Die Diskussion darüber überlässt Ihr Film komplett dem Publikum. Ich erinnere mich an eine Szene aus der „Alien“-Reihe. Da spielt Sigourney Weaver eine geklonte Astronautin, die auf ein Labor voller toter und verstümmelter Versionen von sich selbst stößt – den Fehlversuchen ihrer eigenen Erzeugung. Ihr Film dagegen legt nahe, dass man mit einem Klon seines toten Kindes ganz glücklich werden kann.

Ich wollte es realistisch und nicht Furcht einflößend machen – damit man hinterher über unsere Wirklichkeit spricht statt über Science Fiction und das Weltall. Was in „Alien“ passiert, hat nichts mit uns selbst zu tun. Ich wollte die Fragen stellen, die wir uns in 20 Jahren auch außerhalb des Kinos stellen werden: Würdest du es tun?

Deshalb erzähle ich den Film in drei Akten. Es beginnt mit einer Trennungsgeschichte, einer Sache, die jeder kennt. Dann geht es um den Kindstod, eine Sorge, die zumindest nicht aus der Welt ist, auch wenn man es noch nicht erlebt hat. Und erst im dritten Akt schildere ich dann eine Möglichkeit, die im Moment noch nicht verwirklicht werden kann – und die ich nicht intellektuell, sondern auf einer emotionalen Ebene auf den Tisch bringe.

Wie stehen Sie selbst zum Klonen?

Es ist moralisch falsch, aber es geht mir nicht um die Moral. In der Welt passiert viel, das unmoralisch ist: Waffenhandel, Krieg, Umweltzerstörung – es gibt viel Unmoral. Aus der jüdisch-christlichen Tradition heraus ist es falsch; aber einen toten Menschen zu klonen, ist auf Erden nicht das Verwerflichste, das man tun könnte. Ich bin weder für noch gegen das Klonen. Ich wünsche mir nur eine offene Diskussion.

Eine Einsicht von Barbra Streisand, die ihren Hund geklont hat, lautet: Man kann einen Körper klonen, eine Seele aber nicht. Ihr Film spart diese Frage aus, indem er das Leben der Mutter mit ihrem geklonten Kind gar nicht mehr zeigt. Wäre das Stoff für eine Fortsetzung?

Dass das aus dem Kind ein ganz anderes Mädchen würde? Wie anders würde sie denn sein? Ich bin mir da gar nicht so sicher. Haben Sie die geniale Doku über die adoptierten Drillinge gesehen?** Eine Mutter hatte eineiige Drillinge zur Adoption freigegeben; und die wurden dann an eine reiche, an eine arme und an irgendeine andere Familie abgegeben. Das war ein Experiment, von dem die Brüder und ihre Adoptiveltern nichts wussten, ein grausames natürlich, aber auch ein aufschlussreiches. Die Drillinge haben sich später zufällig getroffen: Sie rauchten dieselbe Zigarettenmarke, standen auf dieselben Frauen, mochte dasselbe Essen, machten den gleichen Sport. Ihr Leben war sehr ähnlich. Also, ja – auch unsere Umwelt prägt uns. Aber zu einem großen Teil sind wir das, woraus wir genetisch gemacht sind. Ich bin ganz und gar die Tochter meiner Mutter. Und mein Sohn ist der Sohn seiner Eltern.

Ist „My Zoe“ für Sie also kein Horrorfilm, sondern eine Utopie?

Ich habe mich sehr bemüht, es nicht schrecklich werden zu lassen. Er spricht dunkle Themen an, aber ich finde ihn, anders als andere Dramen, nicht deprimierend. Ich lege keine Musik drauf, um die Stimmung zu steuern, und deshalb spiegelt der Film wahrscheinlich das, was die Zuschauer sind. Je vielschichtiger man über Elternschaft nachdenkt, über den eigenen Ort in der Welt, desto mehr wird man im Film finden. Wenn man nicht so vielschichtig ist, wird „My Zoe“ einem wahrscheinlich nichts sagen. Wie ging's denn Ihnen? (Julie Delpy lacht.)

Sind Sie vielschichtig oder nicht?

Ich empfinde mich vor allem als sehr durchschnittlich.

Nach dem Film auch? Hatten Sie ein durchschnittliches Gefühl?

Nein. Aber ich glaube wohl stärker als Sie daran, dass wir mehr sind als unsere Gene.

Ich glaube auch, dass wir mehr sind. Natürlich. Natürlich bedeutet es viel, wie wir unsere Kinder erziehen, wie viel Liebe wir ihnen geben. Aber in meiner Geschichte wird das Klonkind ja sogar von derselben Mutter erzogen. Sie wächst in keiner völlig neuen Umgebung auf.

Ich verhalte mich schon bei meinen ungeklonten Kindern dem zweiten Kind gegenüber ganz anders als dem ersten – nur weil es das zweite ist. Jetzt habe ich mehr Erfahrung und weniger Zeit. Wenn ich aber ein totes Kind hätte und es als Klon noch einmal erziehen wollte, würde das doch noch viel, viel mehr verändern – wegen meiner Trauer, meiner Erwartung, meiner Enttäuschung, wenn das neue Kind sich falsch verhält, wegen meiner Langeweile, alles zum zweiten Mal zu erleben, wegen meiner Schuldgefühle wegen des Klonens – es könnte doch nie und nimmer dasselbe Kind werden. Schon wegen der schrecklichen Aufgabe, einen Toten zu ersetzen.

Ich denke, die Mutter dürfte dem Kind nie sagen, dass es ein Klon ist. Das wäre unverantwortlich. Aber es ist ja nur eine Geschichte. Was Sie aufzählen wäre ein interessanter neuer Film. Ich sollte über eine Fortsetzung nachdenken.

* Daniel Brühl, der in „My Zoe“ einen Reproduktionsmediziner spielt, ist auch über die Produktionsfirma Amusement Park am Film beteiligt.

** Tim Wardle: „Three Identical Strangers“ (2018).


https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/1929544/filmstar-julie-delpy-auf-dem-schulhof-sah-ich-ein-kind-sterben

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 18.11.2019, 18:02 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Und noch zwei weitere Interviews mit Julie Delpy:

Zitat:
Julie Delpy on her new film My Zoe

by David Mouriquand

November 14, 2019

Still best known for her career on screen, having starred in Europa Europa, Three Colours: White, and Richard Linklater’s Before trilogy (Before Sunrise, Before Sunset, Before Midnight), Oscar-nominated writer and filmmaker Julie Delpy’s returns with her seventh film in the director’s chair. Written, directed and starring Delpy, as well as Richard Armitage, Daniel Brühl and Gemma Arterton, My Zoe tells the story of Isabelle and James, a divorcing couple who are faced with an unimaginable tragedy, and the refusal of a mother to accept her fate.

We sat down with Julie Delpy to discuss her ambitious new film, the slow changes occurring in the film industry and whether she’s open to the idea of a fourth Before film.

** WARNING: SPOILERS AHEAD FOR MY ZOE **

Where did the idea for this film about the limits of parenthood come from?

Sadly, when I was a kid, I witnessed a few parents losing their child, and it really stuck with me. I’ll always remember the misery and suffering they went through. I always had the idea that I wanted to tell a story about a parent who would not accept that fate. That idea was 25 years ago. And then when I became a parent, I really understood the anxiety of being a parent, and the anxiety of losing a child became insane. It’s really scary. I’m wondering if instead of making this film, I should have tried to make another kid! (Laughs) I should have spent less time focusing on the film and more on my own life! But it didn’t work out that way, so I made a film! (Laughs)

That anxiety can really be felt, especially in the first act of the film.

Yes, and I think this anxiety is universal as a parent, or even as an individual. I have friends that don’t have kids but they’re still aware that this anxiety is a real thing, that this worst fear exists. Because you can lose your parents, you can lose your loved ones, but a child is against nature. I wanted to do a film about someone who would go against nature.

She challenges her fate…

Yes! I always like people who go against fate. You know? The people that fight back.

One thing that struck me about the film is its three-act structure. Can you tell me more how you envisaged the tonal shifts that decry from the structure?

The first act is our reality – we know couples separating, fighting, in custody battles… It’s a very harsh opening, because I wanted to capture something true – no one is cute in this one! I didn’t want a cute version of a separation. Then you go into this darker reality in the second act, one that, luckily, most of us haven’t gone through. And then you get to a third level, which slightly shies away from reality with a sci-fi element. I felt that if you go from something that you know, to something real that you don’t really know - and wish you’ll never know - and then to something that seems real but isn’t completely real, then the layers of “unreal” become more acceptable. And then you can really go into the moral dilemma of what the character does from a genuinely emotional perspective.

It helps that the sci-fi elements feel rooted in reality…

Yes, and the reality is that it’s not really sci-fi! Cloning is going to happen – it’s around the corner. But if you tell people that this is a film about cloning, the first answer you’ll get is “cloning is bad”. But it’s not about that.

The ethics behind the sci-fi inflected third act are explored to some degree…

True, but I didn’t want to go into the ethical side too much. Because then you have to start talking about religion and lots of other stuff, and I don’t want to have to get into that. I wanted to keep it really focused on this journey of a mother. I was reading an article in the New York Times the other day about this reunion between the people that received the heart of a donor and the family of the donor. So many doctors say that it’s best to keep a distance, to keep people separate, but the people demanded to meet and they insisted that it made it easier. That to me is really interesting – behind the scientific and moral aspects of all of this, there is a human factor, and a lot of love.

But an act of love that can appear to be selfish…

Yes, and the apex of it is that the character of Isabelle can be said to be selfish in her actions. But what is selfishness, especially when you see what’s going on in the world? It’s really an act of love. And love is always a little bit selfish, of course. If not very selfish! Even the love for a child is selfish, and there is a selfishness in the love of having a child and taking care of that child. It’s your child – and that’s why the film is called My Zoe.

I wanted to ask you about the title – ‘Zoe’ is Greek for ‘life’, isn’t it?

It’s actually ‘life that never ends’. My husband is Greek so I have it on good authority! (Laughs) It’s a life that starts again and again… And the film is about that in many ways – you can never replace a unique individual, and a question might be: Do we want to start replacing those unique individuals?

Another interesting aspect about the film is that there’s no musical score.

No score at all! I wanted the film to be a reflection of whom ever is watching it, and music effects our decision to cry, to react a certain way, to be scared and anxious… I want people to watch the film in a way that’s an experience of pure emotions, without anything telling you how to feel about it. I don’t think it’s a film that you should be crying in from beginning to end. You could be, if there had been a score! It would have been overly melodramatic though, and I’ve seen films like that. Right now in America, that’s all there is! Big lights, big colours… It’s so melodramatic, it’s too much for me. And I love melodrama, but now it’s gone too far, to the point it doesn’t feel genuine anymore. All melodrama and nothing behind it. I wanted to do the opposite of that, something very pure. Taking out the music was a way to allow people to be who they really are when facing the film.

Considering the tough subject matter and some of the storytelling choices, was it a hard film to get financed?


Very. It was very difficult. We were very lucky with Warner, and Germany helped me a lot to get the film made. Daniel (Brühl) was very instrumental in the film being made. But it was a hard one to get made. Do you know what bothered people the most?

Isabelle’s choices in the third act?

No! The dad, James. And the way that he’s harsh and at times cruel to his wife. That really bothered people.

James is an interesting character, because he’s cruel but never one-dimensional – there’s even a tenderness to him at some point, an acceptance…

An acceptance that isn’t the loss. It’s a rebirth. But I noticed that people don’t like to see the man being harsh. They can see it in women, because women are so often portrayed as weaker, so it’s not as scary. But when a man is harsh, people are like “what the fuck?”. It took me a while to find an actor that was not scared to play that character. There was no way I was going to get an American actor to do this – they couldn’t handle the abusive and controlling aspect of the character. Richard (Armitage) was OK with it. He never asked me to make the character nicer, and never had a problem with the harshness. I had to write the character that way – I wanted it to be real. And I paid the price, because it’s still disturbing some people.
I’ve been told “no man is like this!” and I’m like “what are you talking about?”. I’m not saying all men are like the character of James, obviously, but the idea that men are not bad, ever, is bullshit! (Laughs)

Speaking of which, you’ve been outspoken about how difficult it is for female filmmakers to get funding and the proper backing when it comes to making films. This is your seventh film in the director’s chair - have you noticed any sort of change these past few years?

I think there are changes happening in the past two to three years, and changes have already happened in Europe. For a while now. Europe wasn’t as bad, and that’s why most of my films were financed out of Europe. Now it’s changing a little bit. It’s still not easy for me because I’m not a young, upcoming filmmaker. When I go to meetings now in LA, I know the chances are closer to 50/50 between me and a commercial director, but there’s still so much love for young male directors that come up with great ideas. And if, as a woman, you come up with exactly the same script that this guy comes up with, a script with new and ground-breaking ideas, you’re definitely not yet there! With unusual shit, they still have a problem. Even me putting no music in my film - I’m paying the price a little. You’re not allowed to be radical as a woman filmmaker…yet. Maybe I’m wrong, and maybe my film was not radical enough…

We’re running out of time, and while you’re probably sick of being asked about this, I’d be remiss if I didn’t deviate from the topic of My Zoe and ask you about the Before trilogy. Are you, Ethan Hawke and Richard Linklater going to treat us to a fourth one? Each one comes out every nine years and we’re nearing the deadline…

We’re going to miss this one, I think. Because I don’t think we have something. We’ve exchanged some emails and I wasn’t really crazy about their idea. They had one idea that I really didn’t like and I didn’t want to do it.

Dare I ask what it was?

No, because actually, the idea was quite offensive. I was not happy with it. I just felt it wasn’t the right idea. The film they were bringing up was nothing anyone wants to see as a fourth one. I guarantee you, it was not good!

I’ll take your word for it!

And they know I wouldn’t do that. And it’s fine – we’re all on good terms, but each time we decide to do a new one, all three of us have to be on the same page. We collaborate so much that if I don’t agree, or Ethan doesn’t agree, or Richard doesn’t like it, then we can’t do it.

And it’s so important to get it right, because the characters of Celine and Jesse mean so much to so many people…

Exactly and the direction they were going in was destroying everything, and I was like “this is terrible”. So I told them “no”. I’d rather leave it at three than have a fourth one that completely betrays everyone who likes those films.

My Zoe | Directed by Julie Delpy (Germany / France, 2019), with Julie Delpy, Richard Armitage, Daniel Brühl, Sophia Ally. Starts Nov 14.


https://www.exberliner.com/features/people/julie-delpy-on-her-new-film-my-zoe/


Zitat:
„Ich fühle mich immer als Outsider“

Auch in ihrer sechsten Regiearbeit „My Zoe“ steht Julie Delpy wieder vor der Kamera. Ein Gespräch über das Mutter-Sein, den Tod und die Filmbranche. Andreas Busche

Frau Delpy, man kennt Sie in erster Linie für Ihre Beziehungskomödien, wortgewandt, und immer auch etwas neurotisch. „My Zoe“ ist kühler, fast distanziert. Er handelt von einer Wissenschaftlerin, die ihre verstorbene Tochter zu klonen versucht. Ist das Ihre Idee von Science-Fiction?

Es fällt mir schwer zu kategorisieren. Der Begriff Drama ist zu eng gefasst, ich sehe den Film als eine Reise in unerforschtes Terrain. Ich hatte das Drehbuch ursprünglich als Thriller konzipiert, der sich über drei Akte entfaltet. Die Geschichte beginnt als Drama – ein Elterndrama, ein Scheidungsdrama –, aber es nimmt eine unvorhergesehene Wendung.

Sie haben gesagt, dass die Idee auf Gespräche mit Krzysztof Kieslowski zurückgeht, mit dem Sie Anfang der Neunziger die „Farben-Trilogie“ gedreht haben. Worum ging es in diesen Gesprächen?

Ich hatte damals noch keine konkrete Geschichte im Kopf, es ging um Themen wie Schicksal und Elternschaft. Die Inspiration kam mir durch die Vater-Sohn-Geschichte im ersten „Dekalog“-Teil: Was passiert, wenn du dich entscheidest, nicht über den Tod eines geliebten Menschen zu trauern und stattdessen mit gesellschaftlich akzeptierten Verhaltensnormen brichst? Das menschliche Wesen hat mich immer fasziniert. Wir streben danach, die Natur zu überwinden, gleichzeitig zerstören wir uns damit selbst ein wenig. Wir besitzen diese unglaubliche Gabe, den Tod zu überwinden, durch Herztransplantationen zum Beispiel, aber wir überschreiten dabei Grenzen und unterwerfen uns damit die Natur.

Sehen Sie das Kino auch als einen Ort der Transzendenz?

Natürlich, Kunst überhaupt. Wir sind schöpferische Wesen, wir können Geschichten erzählen und sie an nachkommende Generationen überliefern. Das Kino hält einen Moment fest, den wir noch in 50 Jahren anderen zeigen können. Marilyn Monroe wäre nicht Marilyn Monroe, hätte sie keine Filme gedreht. Und sie hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich habe gerade letzte Nacht von ihr geträumt, nachdem ich in einem Massagesalon ein Bild von ihr gesehen hab. Ich liebe Marilyn Monroe. Sie war ein Opfer des Hollywood-Systems, aber von ihr ging ein Strahlen aus.

Ihr Sohn ist jetzt neun Jahre alt. Mussten Sie selbst erst Mutter werden, um einen Film wie „My Zoe“ zu machen?

Leider habe ich meinen Sohn spät bekommen. Aber Mutter zu sein, hat meinen Ausblick auf das Leben radikal verändert. Mein Junge ist das Allerwichtigste. Wenn ich mich selbst charakterisieren muss, würde ich sagen: Ich bin Mutter, Filmemacherin, Tochter, Freundin, in dieser Reihenfolge. Meine eigene Sterblichkeit hat mich sehr lange beschäftigt. Heute ist das einzige, was mich an meinem Tod betrübt, dass ich nicht mehr erleben könnte, meinen Sohn aufwachsen zu sehen. Hätte ich dieses Gefühl nicht gekannt, hätte ich „My Zoe“ nicht schreiben können. Meine Figur Isabelle verliert ihren Lebenssinn, als ihre Tochter stirbt. Diese extreme Entscheidung, sie zu klonen, finde ich heute nachvollziehbar.

Sie bewerten Isabelles Entscheidung nicht.

Ich kann nicht beurteilen, ob ihre Entscheidung moralisch falsch ist. Darum verzichte ich auf Musik, ich möchte nicht manipulieren. Es gibt keine Botschaft wie: Lasst uns Menschen klonen! Aber durch Isabelles Schmerz klingt ihr Handeln weniger nach einem Mad Scientist.

Lassen sich Wissenschaft und Emotionen überhaupt so klar voneinander trennen?

In der „New York Times“ stand kürzlich ein Artikel, in dem Ärzte einer New Yorker Klinik erstmals die Hinterbliebenen von Organspendern mit den Empfängern dieser Organe zusammenbringen. Ärzten war es lange untersagt, solche Begegnungen zu ermöglichen. Aber Eltern wollen wissen, wer der Mensch ist, der das Herz ihres Kindes in sich trägt. Die Ärzte haben erkannt: In dem Moment, in dem wir es mit Menschen zu tun haben, können wir uns nicht mehr auf die Wissenschaft zurückziehen. Gefühle spielen eine genauso wichtige Rolle. Darum sind in „My Zoe“ die ersten beiden Akte wichtig, sie führen uns hin zum emotionalen Konflikt. Wir müssen uns mit dieser Frage früher oder später beschäftigen. Es ist schon heute möglich, Gehirnzellen zu züchten, die ein Eigenleben haben.

Ist Ihre Familie der Grund, warum Sie zuletzt relativ selten im Kino zu sehen waren?

Ich war lange 50 Prozent Mutter und 20 Prozent Filmemacherin. Und 10 Prozent Köchin. Manchmal denke ich ja, die Leute können mich nicht mehr sehen. Wahrscheinlich bin ich zu lange im Geschäft. Außerdem kann ich meine Klappe nicht halten. Ich bin Feministin, in Hollywood mag man das nicht. Marvel, die mir eine kleine Rolle in „Avengers“ gegeben haben, wollten mich nie in der Nähe des roten Teppichs sehen. Vielleicht stört es sie, dass ich öffentlich die Bezahlung von Schauspielerinnen thematisiere. Oder ich bin nicht für die Filmbranche geschaffen und muss meinen Weg finden.

Als Regisseurin spielen Sie in allen Ihren Filmen die Hauptrolle, schreiben die Musik und produzieren. Sind Sie ein Controlfreak?

Ich habe mir vorgenommen, das zu ändern. Einmal möchte ich einfach nur Regie führen. Ich bin nicht die Sorte Schauspielerin, die sich den großen Oscar-Moment auf den Leib schneidert. Aber je mehr ich mich der 50 nähere, desto weniger interessante Rollen werden mir noch angeboten. Also muss ich mir meine Rollen selber schreiben.

Sie haben mit Jean-Luc Godard, Bertrand Tavernier und Leos Carax gedreht, mit 18 waren Sie in Frankreich Everybody’s Darling. Warum sind Sie Anfang der Neunziger nach Los Angeles gezogen?


Ich habe das Spiel nicht mitgemacht. In Frankreich war ich eine der wenigen jungen Schauspielerinnen, die nicht einen Regisseur gedatet haben. Die Branche hat viele Frauen beschädigt. Als ich 1988 darüber in Interviews sprach, wurde ich dafür angefeindet. Die französische Filmindustrie basierte auf dem Prinzip der Ausbeutung. Das System ist verrottet, viele dieser Leute sind immer noch in leitenden Positionen. Darum ging ich nach Amerika. Dort war es dann aber genauso.

Sie leben seit 25 Jahren in Los Angeles. Fühlen Sie sich dort manchmal noch fremd?

Ich fühle mich immer noch als Outsider, der nirgendwo reinpasst. Aber Los Angeles ist eine multikulturelle Metropole, mein soziales Umfeld ist sehr heterogen. Es wird aber nicht leichter. Ich hätte wegen „My Zoe“ fast mein Haus in West Hollywood verloren. Nächstes Jahr werde ich nach Europa zurückkehren. Es reicht.

„My Zoe“ läuft seit Donnerstag im Kino.


https://www.tagesspiegel.de/kultur/schauspielerin-julie-delpy-im-interview-ich-fuehle-mich-immer-als-outsider/25234068.html

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 20.11.2019, 18:27 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Abgesehen vom moralisch Entrüsteten vermitteln mir viele Artikel und Reviews den Eindruck, dass das Publikum von 'My Zoe' (egal ob professionell oder privat) deutlich reflektierter und diskussionsfreudiger mit dem Film und dem Thema umgehen als die Macherin selbst: :irre:

Zitat:
„Wenn eine Mutter ihr totes Kind klont, ist das Liebe“

Von Hanns-Georg Rodek


Julie Delpys Film „My Zoe“ kommt als Beziehungsdrama daher und entpuppt sich dann als etwas viel Größeres. Die Regisseurin besteht darauf, dass alles, was sie im Film tut, ein Akt der Liebe ist.

Im Sommer 1971 verkündeten im „Stern“ 374 Frauen „Wir haben abgetrieben“. Es war der Anfang vom Ende für den alten Paragrafen 218. Damit kopierte Alice Schwarzer eine Aktion, die Simone de Beauvoir bereits zwei Monate zuvor in Frankreich durchgezogen hatte, das „Manifest der 343“, worin sich Frauen wie Catherine Deneuve, Marguerite Duras, Jeanne Moreau, Françoise Sagan, Agnès Varda und Sonia Rykiel ebenfalls zu einer Abtreibung bekannten. Unter den 343 befand sich auch die Schauspielerin Marie Pillet, die Mutter von Julie Delpy.

„Meine Großmutter konnte nicht einmal ein Bankkonto eröffnen“, erinnert sich Delpy. „Sie hat Geld verdient und es im Sparstrumpf zu Hause versteckt. Das Frauenwahlrecht bei uns wurde erst 1944 eingeführt.“ Wer Delpy nur als die romantische Durch-die-Nacht-Plauderin aus den „Before Sunrise/Sunset/Midnight“-Filmen mit Ethan Hawke kennt, muss sich in „My Zoe“ warm anziehen. Dies ist härterer, viel härterer Tobak, und nicht umsonst bedeutet der griechische Name Zoe „Leben“, „Seele“, „Sinn“.

Den Anfang könnte man noch als die pessimistische Fortschreibung der Geschichte von Céline und Jesse betrachten. Ein Paar Mitte vierzig, die Genetikerin Isabelle (Delpy) und ihr Mann James (Richard Armitage), hat sich getrennt und streitet um das Sorgerecht für die kleine Tochter Zoe. Es ist ein verbissener Kampf. Der Mann versucht, die Frau kleinzureden, zu kontrollieren, zu brechen; sie antwortet mit passiver Aggressivität.

„Ich hege keinen Groll gegen Männer“

Julie Delpy inszeniert das nicht als neutraler Beobachter, sie ergreift eindeutig Partei, für die Frau, die Mutter. „Ich liebe Männer. Ich arbeite gern mit Männern. Ich hege keinen Groll gegen Männer“, sagt Delpy im Gespräch. „Ich würde mich nicht als übergeschnappte Feministin bezeichnen. Es geht um die gesellschaftlichen Umstände.“

Delpys sechster Film als Regisseurin wechselt zweimal mitten im Fluss die Richtung. Zuerst wandelt er sich, mit einem Schlag, von einem Rosenkrieg in eine Elterntragödie. Dann entpuppt sich die Elterntragödie als Science-Fiction-Film. Es sind zwei Schläge in die Magengrube unserer Sehgewohnheit im halbstündigen Abstand, und es sind die besten Argumente dafür, sich eben nicht mit Trailern und Kritiken im Vornherein ein erhebliches Vorauswissen über einen Film zu verschaffen. Solche Schläge sollten einen kalt erwischen.

Auf jeden Fall ist es nahezu unmöglich, über „My Zoe“ zu reden, ohne über diese Schocks zu reden. „Es lässt sich nicht verbergen“, gibt auch Julie Delpy zu und macht gar nicht den Versuch, einem „Spoiler“ auszureden. Ja, sie lässt ein kleines Kind sterben, ein Fall auf den Kopf, eine Hirnblutung, weil Zoes Kindermädchen nicht richtig aufgepasst hat, und als keinerlei Hirnaktivität mehr festzustellen ist, folgen die Eltern schweren Herzens dem Rat des Arztes, die künstliche Beatmung einzustellen.

Sie will Zoe zurückholen, als Klon

Isabelle bittet, ein letztes Mal allein mit dem toten Kind sein zu dürfen, betritt das Krankenzimmer und entnimmt ihrer Tasche eine Spritze und eine Art Thermoskanne. In diesem Moment begreift man, dass das Drehbuch sie nicht umsonst zur Genetikerin gemacht hat. Sie will Zoe zurückholen, als Klon. Es ist einer jener seltenen Momente im Kino, wo man den Boden unter den Füßen verliert, weil plötzlich nichts mehr gilt: nicht die Vermutungen über den Fortgang des Geschehens, nicht die Einschätzung der Figuren, nicht der eigene moralische Maßstab. „Isabelle fällt eine Entscheidung, und sie tut es als Mutter und als Wissenschaftlerin“, sagt Julie Delpy. „Diese Kompetenz wird Frauen nicht zugetraut. Bei Männern würde man das eher akzeptieren.“

Sie trifft eine Wahl, die Männer ausschließt, in mehrfacher Hinsicht. Weder fragt sie James, als sie die DNS-Probe nimmt, noch braucht sie ihn, um Zoe 2 zu zeugen, noch hätte er irgendein Mitspracherecht als Vater, sollte das Experiment gelingen. Es ist, in der Selbstermächtigung der Frauen, der logische nächste Schritt nach der Entscheidung über Abtreibung.

Männer, das nur zwischendurch, hätten diesen Film fast verhindert. Eine Woche, bevor „My Zoe“ in die Vorproduktion ging, brachen plötzlich 40 Prozent des Budgets weg. Der koreanische Finanzier und der amerikanische Vermittler bekamen kalte Füße – womit nichts über ihre Motivation gesagt wird, nur über die Tatsache, dass Männer immer noch ihre Hände fest auf dem Geld halten, von dem Filme entstehen.

Daniel Brühl spielt einen Dr. Frankenstein

Es ist nicht anders als die Suche von Isabelle nach einem Labor, das bereit ist, das Experiment zu unternehmen. Unweigerlich landet sie bei einem Mann – Daniel Brühl als moderner, bedenkengeplagter Dr. Frankenstein – und der hätte vielleicht die Macht, aber er weigert sich, Isabelles egoistischer Bitte nachzukommen.

„Egoistisch?“, unterbricht Julie Delpy. „Alles, was Isabelle tut, ist ein Akt der Liebe.“

„Aber es ist doch ein Akt der Selbstliebe. Den Vater von Zoe schließt sie aus ihren Plänen ja aus.“

„Er will das Kind nicht neu schaffen. Er will trauern. Männer können nach 45 ihr Leben mit einer neuen Partnerin wieder aufbauen.“

„Das ist richtig. Nur macht es ihre Handlung nicht weniger egoistisch.“

„Selbst wenn es egoistisch sein sollte, ist das ein Nichts, verglichen mit dem, was sonst in unserer Welt abläuft. Es ist ein auf sie selbst begrenzter Egoismus, der niemandem schadet. Wenn du nicht egoistisch wärst, würdest du überhaupt kein Kind in diese schlimme Welt bringen wollen.“

Mit vollem Herzen auf Seiten der Mutter

Delpy wird an diesem Punkt sehr emotional. Sie ist da wie ihr Film, der weder rational noch reflektiert ist, sondern mit vollem Herzen auf der Seite ihrer Mutterfigur. Die einzige Liebe, die sie empfindet, ist auf ihr Kind gerichtet, sie hat sonst niemanden. Und dann verschwindet dieses Objekt ihrer Liebe. Was passiert, hätte vermieden werden können, das Schicksal ist nicht fair. Wenn man ein ungerechtes Schicksal ausgleichen kann, sagt ihr Film, was sollte daran falsch sein? Technisch gesehen wäre Zoe 2 gar kein Designerklon, sondern nur ein Zwilling.

Es geht in „My Zoe“ auch um Organspenden. Irgendwann nähert sich ein Arzt den trauernden Eltern und fragt vorsichtig danach. Julie Delpy erzählt von einem Artikel, den sie gelesen hat, über Eltern, die ihre Kinder verloren und deren Organe gespendet und sich Jahre später mit den Organempfängern getroffen haben: „Es herrschte eine unglaubliche Atmosphäre der Freude und der Dankbarkeit. Alle haben sich umarmt. Es ging nicht um Wissenschaft, nicht um Moral. Es ging um Liebe.“

Es ist schwer, mit Delpy über andere Aspekte zu diskutieren. Doch ein Argument, dafür öffnet sie sich. Was wäre denn, wenn auch James eine DNS-Probe genommen hätte, um eine weitere Zoe zu schaffen, ganz für sich selbst?

Eine Gesellschaft voll von Zwillingen

„Daran habe ich nie gedacht!“, ruft Delpy aus. „Sobald ein Elternpaar sich scheiden lässt, macht es aus dem einen Kind zwei, und jeder kann eines haben.“ Sie lacht. „Vielleicht werden wir so weit kommen. Das wäre eine merkwürdige Gesellschaft, eine voller Zwillinge.“

Nun beginnt sie, über ihre Heldin wirklich nachzudenken: „Was sie tut, ist verrückt, in gewisser Weise falsch, aber zukunftsweisend. Natürlich ist sie egoistisch, denn sie ist privilegiert. Wir im Westen können Herzen transplantieren, wir können eine Krankheit kurieren, an der Menschen in ärmeren Weltgegenden in zwei Wochen sterben. Aber ich fälle kein Urteil über Isabelle. Das Leid, das sie durchmacht, rechtfertigt alles.“

Solch ein Film ist „My Zoe“. Es ist ein Frauen-, es ist ein Müttermanifest, das alles rigoros zur Seite schiebt, was sich Isabelle in die Quere stellen könnte auf dem Weg, den einzuschlagen sie sich entschlossen hat. Es ist ein Film des Herzens, keiner der Vernunft. Das gibt es viel zu selten.


https://www.welt.de/kultur/kino/article203674716/Julie-Delpy-ueber-My-Zoe-Wenn-eine-Mutter-ihr-totes-Kind-klont-ist-das-Liebe-Trailer-und-Kritik.html

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 21.11.2019, 12:02 
Offline
Little Miss Gisborne
Benutzeravatar

Registriert: 04.01.2010, 08:41
Beiträge: 12535
Wohnort: In the cottage of the seven dwarfs
Danke fürs Posten Laudine :blum:

Zitat:
„Egoistisch?“, unterbricht Julie Delpy. „Alles, was Isabelle tut, ist ein Akt der Liebe.“


Eine echt steile These! :scratch:

_________________
Bild
BildThe Dragon-Queen is coming!Bild

Sorry Richard und danke an Jessie für die wundervolle Sig!

Thanks to Tumblr for my avatar!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 21.11.2019, 23:45 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Ja, einige Ihrer Aussagen finde ich (wie auch ihre unreflektierte Identifikation mit dieser Mutterfigur) ziemlich schräg. Ich muss gestehen, dass mir ihre Isabelle nicht besonders sympathisch ist, so dass so einiges, was Delpy zu intendieren versucht, bei mir absolut nicht geklappt hat. Ebenso wenig übrigens bei den Schülerinnen und Schülern, die mit ihrer Ethik-Lehrerin heute zusammen mit mir in der - wahrscheinlich letzten - Vorstellung in Berlin waren. Ich lasse mal alles noch etwas setzen und gebe dann noch etwas mehr von mir.

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 22.11.2019, 19:14 
Offline
Uhtred's warrior maiden
Benutzeravatar

Registriert: 29.03.2012, 21:46
Beiträge: 18400
Meine Eindrücke zum Film sind auch sehr zwiegespalten: ich kann für beide Elternteile keine Sympathie aufbringen, auch nicht für Isabelles Art und Weise, ihr Schicksal selber in die Hand zu nehmen. Nicht aus moralisch-ethischen Gründen, denn das kann ich einerseits durchaus nachvollziehen, sondern weil sie mir viel zu egozentrisch dargestellt ist.
Heute gibt es ein ausführliches Interview mit Julie Delpy in der Wochenzeitung "Der Freitag".
Bild

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 23.11.2019, 18:40 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
Danke, Arianna. :kuss:

Noch ein Interview - mit reißerischem Titel:

Zitat:
Neuer Film "My Zoe"

Julie Delpy im Interview: "Ficken für eine Rolle?"


Ulrich Lössl, 19.11.2019 - 17:02 Uhr



Für Julie Delpy ist es nicht ungewöhnlich, dass sie für ihren neuen Film "My Zoe" das Drehbuch schrieb, die Hauptrolle spielte, Regie führte und auch noch als Produzentin das Sagen hatte. "Wir Frauen sind Multitasking doch gewöhnt", meint sie lachend. Mit 14 Jahren stand sie zum ersten Mal vor der Kamera. Mit Anfang 20 ging sie nach New York, später nach Los Angeles, wo sie heute noch lebt.


AZ: Frau Delpy, soll man auf dem Gebiet der Gentechnik eigentlich alles machen, was machbar ist?

JULIE DELPY: Das ist eine schwierige Frage. Es gibt auf diesem Gebiet große Fortschritte, die ohne Zweifel großartig sind und sehr hilfreich für uns Menschen. Denken wir nur an die Möglichkeit von Transplantationen gespendeter Organe oder die In-vitro-Fertilisation, also die künstliche Befruchtung. Wo ziehen wir da die Grenze? Ist es unmoralisch, wenn man eine Leihmutter in Anspruch nimmt? Wenn man Tiere klont? Und machen wir uns nichts vor: Natürlich ist es heutzutage technisch machbar, Menschen zu klonen. Vom ethischen Standpunkt aus halte ich das für falsch. Was aber, wenn man es trotzdem tut? Genau davon handelt ja mein Film. Wie verantwortungsvoll man mit der Gentechnik umgeht, liegt immer auch in den Händen der Wissenschaftler, die das Know-how haben.

Wissenschaftler neigen dazu, alles zu tun, was möglich ist. Sollte es da nicht Kontrollen oder Regeln geben?

Und wer sollte die aufstellen? Die Regierung? In den USA haben wir schon lange eine regelrechte Opioid-Epidemie. Erschreckend viele Menschen sterben an einer Überdosis Schmerzmittel. Klar ist, dass die Pharmakonzerne nicht etwa an unserer Gesundheit interessiert, sondern nur auf Gewinnmaximierung aus sind. Da haben die staatlichen Kontrollorgane total versagt. Ob man irgendwann einmal tatsächlich Menschen klont oder nicht, wird man sehen. Die Antwort darauf spiegelt auf gewisse Weise auch den Seelenzustand einer Gesellschaft wider.

Ihr Film reflektiert das Thema sehr offen und ohne erhobenen moralischen Zeigefinger.

Das war mir extrem wichtig. "My Zoe" ist eine fast klinische Versuchsanordnung. Ich will damit niemanden beeinflussen. Jeder soll selbst herausfinden, was er vom Menschenklonen hält. Ich habe den Film auch aus einer großen Distanz heraus gemacht. Als wäre ich eine Wissenschaftlerin, die die Möglichkeit hat, ihre verstorbene Tochter klonen zu lassen. Dass sie dabei durch die Hölle geht, ist offensichtlich. Würde ich als Mutter meines Sohnes auch so handeln? Ich habe keine Ahnung.

"My Zoe" ist trotz dieser Distanz ein sehr persönlicher Film geworden, mit dem Sie lange schwanger gingen. Warum hat es Jahre gedauert, bis Sie ihn tatsächlich gemacht haben?


Es ist in der Tat ein sehr persönlicher Film, weil ich mich darin mit meinen Verlustängsten auseinandersetze. Weil ich mir Fragen stelle wie: "Ist so ein tragisches Schicksal wirklich unabwendbar?" Oder: "Was bedeutet der Tod eigentlich?" Dafür eine adäquate filmische Form zu finden, hat viel Zeit gebraucht. Und Lebenserfahrung. Ich war in fast jeder meiner Lebensphasen – als Neunjährige, mit 15, als 30-jährige Frau – Zeugin, als verschiedene Familien, die ich mehr oder weniger gut kannte, ein Kind verloren. Als Elternteil ein Kind zu verlieren, das ist der ultimative Verlust. Wie man damit umgeht, wie man weiterlebt, das wurde fast zu einer fixen Idee. Vielleicht war auch genau diese Verlustangst der Grund, warum ich so lange kein eigenes Kind haben wollte. Ich wollte mich nicht der Gefahr aussetzen, dass es vor mir sterben könnte. Dann bekam ich mit 40 aber doch meinen Sohn Leo. Und das ist das Beste, was mir in meinem Leben je widerfahren ist. Die Angst, ihn zu verlieren, habe ich immer noch. Die bleibt mir, bis ich sterbe.

Sie wollten bei diesem Film auch unbedingt wieder mit Daniel Brühl zusammenarbeiten.

Daniel ist ein guter Freund. Er hat schon in einigen Filmen, bei denen ich Regie führte, mitgespielt. Als wir uns dann in Los Angeles trafen, gab ich ihm das Drehbuch zu "My Zoe" und fragte ihn, ob er die Rolle des Arztes übernehmen wollte. Er hat sofort zugesagt. Und das, obwohl ihm das Thema Menschenklonen ziemlich unter die Haut ging, wie er mir sagte. Denn damals ist er gerade selbst Vater geworden.

Stimmt es, dass es ohne ihn Ihren neuen Film "My Zoe" nicht geben würde?

Ja, Daniel hat meinen Film gerettet. Allerdings nicht als Schauspieler, sondern weil er mit seiner Produktionsfirma Amusement Park bei der Finanzierung des Films eingesprungen ist, nachdem ein paar windige Investoren aus Korea ausgestiegen waren. Die Finanzierung war ausgesprochen schwierig, wie fast alles in meinem Leben. Das ist nicht so einfach, wie es vielleicht von außen den Anschein hat.

Wie meinen Sie das genau?

Für mich ist Ehrlichkeit und Integrität sehr wichtig. Privat und beruflich. Sich in der Haifisch-Filmbranche seine Integrität in all den Jahren zu bewahren, war alles andere als leicht. Ich habe diesen seltsamen Zwang, immer die Wahrheit zu sagen. Das hat mir oft geschadet, aber ich kann nun mal nicht anders. Und da gibt es noch sehr viel, das ich nicht gesagt habe. Warum? Ich fürchte mich einfach vor den katastrophalen Auswirkungen, die das für mich haben könnte. Ich habe meine ganz persönlichen #MeToo-Stories noch nicht veröffentlicht.

Sie haben mir erzählt, wie Sie als junge Schauspielerin in Frankreich von Regisseuren auf die Besetzungscouch eingeladen wurden.

Das war ein Kindergeburtstag im Vergleich zu dem, was ich später in Hollywood erlebt habe. Gott sei Dank wurde ich nie vergewaltigt. Aber man hat mich bedrängt, gemobbt, hat versucht, mich beruflich fertigzumachen. Wissen Sie, das alles ist ein großes Machtspiel inklusive Machtmissbrauch. Dahinter steckt ein System. Und das gibt es nicht nur in der Filmbranche, sondern überall. Der Arzt, der seine Sprechstundenhilfe sexuell nötigt, der Hotel-Manager, der Bäcker, der seine Angestellten schikaniert, wenn sie ihm nicht zu Willen sind. Wenn Leute große Macht haben, kann man nichts gegen sie machen.

Nicht einmal gegen Harvey Weinstein?

Da könnte es gelingen. Aber das ist die große Ausnahme. Er hat es wohl etwas übertrieben. Doch es gibt viele mehr, die in Hollywood immer noch an der Macht sind und gegen die nichts unternommen wird. Es muss auch gar nicht um Vergewaltigung gehen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Da ist der Regisseur, der mir sagt, wie ich eine Rolle in seinem Film bekomme, indem er mir Schauspielerinnen aufzählt, die sich von ihm haben ficken lassen. Ich sage zu ihm: "Ich finde das abscheulich und widerwärtig. Das mache ich nicht!" Er sagt: "Okay, das ist in Ordnung." Ich kriege die Rolle natürlich nicht. Aber das ist nicht alles. Ich kriege auch diese und jene andere Rolle nicht. Auch nicht in Filmen, an denen er gar nicht beteiligt ist. Und ich wundere mich darüber, weil ich mir das nicht erklären kann. Dann erfahre ich, dass er mich aus Rache für die Abweisung überall schlecht gemacht hat. Er hat allen erzählt, dass ich verrückt bin, dass es schwierig ist, mit mir zu arbeiten, dass ich unzuverlässig bin.

Das ist Ihnen passiert?

Ja. Allerdings war das nicht Harvey Weinstein, sondern jemand anderes. Wenn man diesen Typen den Sex verweigert, bedeutet das für eine Schauspielerin oft das Karriereende. Und diese Leute sind fein raus. Denn sie haben ja nichts Illegales gemacht. Sie haben "nur" ihre Meinung gesagt.

Kennen Sie Schauspielerinnen, die sich sexuell erkenntlich zeigten, um eine Rolle zu bekommen?

Machen Sie Witze? Natürlich! Und wenn ich sehe, welche Karrieren sie daraus gemacht haben – dann denke ich schon mal, dass eigentlich ich die Idiotin bin, weil ich Nein gesagt habe. Da muss man schon sehr stark sein, um das durchzustehen. Glücklicherweise hatte ich die Stärke, mich zur Wehr zu setzen. Als mich Harvey Weinstein in sein Hotelzimmer im Four Seasons in New York einlud, wusste ich ganz genau, was da auf mich zukommen würde. Ich sagte damals: "Nein, das mache ich nicht!" Und mein Agent sagte zu mir: "Du bist ein dummes Mädchen!" Freilich habe ich mir dadurch viele Möglichkeiten verbaut. Die Tatsache, dass ich kein Blatt vor den Mund nehme, ist oft sehr geschäftsschädigend.

Aber sind Sie deswegen nicht auch eine Art Vorbild für die Frauen geworden, die sich nicht korrumpieren lassen wollen?

Das mag schon sein. Aber ich zahle einen hohen Preis dafür. Dabei habe ich das meiste noch gar nicht publik gemacht. Wenn ich wüsste, ich wäre todkrank und hätte nur noch ein paar Monate zu leben, dann würde ich meinen Giftschrank auf jeden Fall öffnen. Und das würde einschlagen wie eine Bombe. Es gibt einige Menschen, die jeden Tag beten sollten, dass ich ein langes und gesundes Leben habe. Oh Gott… vielleicht hätte ich das jetzt gar nicht sagen sollen. Ich hoffe, die bringen mich nicht um!

Sie scherzen.

Ganz sicher nicht! Glauben Sie mir, die würden nicht zögern. Das Hollywood-Filmbusiness hat eine sehr, sehr dunkle Seite.

Ich würde sehr gerne noch über den femininen Aspekt des Filmemachens sprechen. Gibt es den wirklich? Und wie äußert er sich?

In erster Linie sollte sich in einer künstlerischen Arbeit die Persönlichkeit desjenigen ausdrücken, der sie gemacht hat. Und da ist es erst einmal unwichtig, ob das ein Mann oder eine Frau ist. Allerdings glaube ich, dass es beim Filmemachen einen Aspekt gibt, in dem sich Männer und Frauen sehr unterscheiden – und das ist die Sexualität. Frauen gehen viel sensibler, eben femininer damit um. Das hat oft viel mehr mit Erotik zu tun als mit kruden Sexszenen. Ich gebe zu, das ist ein diffuses Gefühl, das sich nur schwer beschreiben lässt. Aber eines weiß ich ganz bestimmt: Das Leben ist sehr viel komplexer, als dass man es nur auf die Dualität Mann – Frau herunterbrechen kann. Zumindest arbeitet mein Gehirn da anders.


https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neuer-film-my-zoe-julie-delpy-im-interview-ficken-fuer-eine-rolle.f645311b-0e7b-4dc6-8c7a-f61273c9ef30.html

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 24.11.2019, 13:40 
Offline
Uhtred's warrior maiden
Benutzeravatar

Registriert: 29.03.2012, 21:46
Beiträge: 18400
Das "Freitag"-Interview ist nun auch online- und besser lesbar:
https://www.freitag.de/autoren/maxi-lei ... -smalltalk

Zitat:
"Ich werde nicht ernst genommen“


Interview

Julie Delpy ärgert sich über Hollywoods Männerklüngel und lügende Anwälte.
Die Arbeit mit Daniel Brühl hat bei ihr Bauchkrämpfe verursacht

| Ausgabe 47/2019 13



„Ich werde nicht ernst genommen“
Julie Delpy redet am liebsten Klartext: Als weibliche Regisseurin fühlt sie sich in den USA benachteiligt. Ihr neuer Film ist Science-Fiction über das Klonen
Foto: Gareth Cattermole/Contour/Getty Images

Das Interview findet im Soho House in Berlin-Mitte statt, unten im Foyer sitzen Hipster mit Mac, Filmstars der Berlinale feiern hier auf der Dachterrasse ihre Exklusiv-Partys. Julie Delpy sitzt in einem Raum, der wie ein Salon wirkt: bordeauxfarbene Samtsofas, eine Bibliothek und Stühle im Louis-XIV-Stil. Delpy, 49, trägt diese typische schwarz umrandete Intellektuellen-Brille, die Haare sind lässig zum Knoten gebunden, schwarzes Oberteil mit Spitze, weiter Rock. Sie lächelt nicht. „Bonjour!“– „Hello“, sagt sie.


der Freitag: Frau Delpy, wollen wir abhauen, in eine der 90er-Jahre-Bars gehen, um die Ecke

Julie Delpy: Wieso? Gefällt Ihnen das Soho nicht?

Très chic.

Oh, ich finde das angenehm. Ich führe normalerweise kein sehr luxuriöses Leben. Wenn ich mal drei Tage in so einem Hotel bin, dann fühle ich mich wie eine Prinzessin. Danach bin ich wieder der Frosch.


Ihr neuer Film dreht sich um eine Genetikerin, die ihre tote Tochter klonen möchte. Eine makabre Entscheidung.

Das ist auch mutig. Sie begibt sich auf unbekanntes Terrain, als Frau! Meist sind es doch die Männer, die das Unmögliche versuchen. Die Frau ist vernünftig, weise, trifft kluge Entscheidungen. Sie ist die Mama, die alles versteht. Die beruhigend wirkt. Im Kino wird die Welt meist aus den Augen des Mannes betrachtet – und Männer haben Angst vor einer Frau, die etwas riskiert. Die für sich eine Entscheidung trifft, die andere vor den Kopf stößt.

Sie weiht den Vater des Mädchens nicht in ihr Vorhaben ein, das ist egoistisch.

Ja, es ist gewaltsam, was sie tut, vor allem für ihren Ex-Mann. Sie löscht ihn aus, so als habe er nichts damit zu tun. Sie erschafft sich ihre eigene, neue Tochter. Für sie ist das eine Form von Freiheit.

Diese Frau ist privilegiert, kann sich das Klonen in der Moskauer Klinik leisten.

Ja, andere wissen nicht einmal, dass solche illegalen Kliniken existieren. So ist unsere Welt, vollkommen ungerecht und unfair.

Sie will den Verlust ungeschehen machen. Was halten Sie von technologischem Fortschritt?

Ich will das gar nicht moralisch werten, sondern mich dem Thema Klonen auf emotionale Weise annähern. Ich habe sehr viele amerikanische Studien und Artikel dazu gelesen – und gemerkt: Es geht um Gefühle, sogar beim Klonen von Stammzellen.

Man hat es immer mit Menschen zu tun.

Ja, es ist ein Fehler, das zu ignorieren. Bisher waren die, die ein Organ ihres Verwandten gespendet haben, für die Empfänger anonym. Auch von den Spendern wusste man keine Namen. Aber man hat herausgefunden, dass die Leute wissen wollen, wer das Herz ihres Sohnes trägt, wer es gespendet hat. Nun wurden solche Treffen organisiert, auf denen sich beide Seiten kennenlernen können. Man redete, lachte, umarmte sich sogar.


Die Idee zu Ihrem Film treibt Sie schon seit 25 Jahren um. Wie ist sie eigentlich entstanden?

In einem Gespräch mit dem Regisseur Krzysztof Kieślowski, wir redeten über seine Dekalog-Reihe, über Tod und Vertrauen, Schicksal, Computer, Elternsein. Als ich selbst Mutter wurde, fing ich mit dem Drehbuchschreiben an. Mutter werden war wundervoll und schrecklich, Segen und Fluch. Ich hatte jeden Tag Angst, mein Kind zu verlieren.

Sie zeigen im Film, wie es laufen kann, wenn Eltern das Sorgerecht teilen. Da ist so viel Frust und Hass zwischen ihnen.

Ja, sie teilen das Kind in gewisser Weise in zwei Hälften, so wie es König Salomon in seinem Urteil tat. Ich habe selber eine Trennung und einen Sorgerechtsstreit erlebt, das hat mir noch mehr Angst gemacht, mein Kind zu verlieren.

Karriere 1, Karriere 2
Im Alter von 14 Jahren wurde Julie Delpy von Regisseur Jean-Luc Godard für den Film entdeckt. Er gab ihr in Détective (1985) eine kleine Rolle. Sie kam 1969 in Paris als Tochter der Theaterschauspieler Marie Pillet und Albert Delpy zur Welt, sie nahmen sie oft mit ins Theater. Anfang der neunziger Jahre ging Julie Delpy für ein Regiestudium nach New York und zog 1992 nach Los Angeles. Zu ihren herausragenden Filmen gehört Volker Schlöndorffs Homo Faber (1991). Max Frisch, der Autor des Buches, war von Delpy für die Rolle der Tochter sehr angetan, sie sei „eine Günderrode, sie hat das Gesicht einer Romantikerin“. Sie spielte in Krzysztof Kieślowskis Drei Farben: Weiß (1994) und Jim Jarmuschs Broken Flowers (2005).

Berühmt wurde die sich über 18 Jahre erstreckende Trilogie Before Sunrise (1995), Before Sunset (2004) und Before Midnight (2013) mit Ethan Hawke als Filmpartner und Richard Linklater als Regisseur. Für die beiden letzten Teile erhielt sie ein Oscar-Nominierung für das beste adaptierte Drehbuch. Zudem erhielt sie für ihre Darstellung im Jahr 2014 eine Golden-Globe-Nominierung. In ihrer zweiten Karriere hat sie sich als Regisseurin etabliert, u. a. mit der Komödie 2 Tage Paris (2007), in der ihre Eltern mitspielen. Dann folgten Die Gräfin mit Daniel Brühl (2009) sowie weitere Komödien wie Lolo – Drei ist einer zu viel (2016). Delpy erhielt 2017 den Europäischen Filmpreis für die Beste europäische Leistung im Weltkino.

Wie läuft es bei Ihnen?

In meinem Leben ist es alles geregelter, da ist kein Drama, kein Hass, keine Wut zwischen uns Eltern, anders als im Film. Aber ich weiß, dass es kippen kann.

Kennen Sie das Wort „Helikoptermutter“?

Klar. Sogar als Französin.

In den USA, da leben Sie seit mehr als 20 Jahren, seien Kinder „kleine Herrscher“, stellten Sie einmal fest.

Ich bin meinem Sohn sehr nahe. Meine französische Mutter war auch sehr eng mit mir, mein Vater nannte sie „Pelikanmutter“. Das ist die, die den Nachwuchs bis zur Selbstaufopferung aus dem eigenen Kropf füttert. Meine Mutter war fürsorglich – gleichzeitig war sie sehr frei. Ich bin viel mehr auf meinen Sohn ausgerichtet, als sie es damals auf mich war.

Sie sind zu einer Filmpremiere nach Berlin geflogen, da war Ihr Sohn gerade vier Monate alt.

Ja, ich stand damals sehr unter Druck. Es war eine schlimme Zeit in meinem Leben. Zwei Tage später ist meine Mutter an Krebs gestorben. Nachdem ich sie verloren hatte, dauerte es eine Weile, bis ich mich langsam aufraffen und die Fackel wieder nehmen konnte.

Klingt nach Jeanne d’Arc.

Meine Mutter war Aktivistin. Mein Vater kämpfte mit ihr gemeinsam für die sexuelle Befreiung der Frauen, für eine soziale Revolution. Es ist sehr wichtig, Männer in diesen Kampf miteinzubeziehen. Mein Vater sagte immer: „Die Freiheit der Frauen ist die Freiheit der Männer.“ Er hasste diese frustrierten 50er-Jahre-Jungs, die entweder unglücklich in ihrer Beziehung oder schwul waren, ohne es sagen zu dürfen. Die nicht weinen oder schreien durften und mit 40 einen Herzinfarkt bekamen.

Sie stammen aus einer Familie von Künstlern, in der beide Eltern Theaterschauspieler waren.

Ja, sie haben mich als Kind oft mit ins Theater genommen.

Wer hat zu Hause abgewaschen?

Mein Vater hat genauso im Haushalt mitgeholfen, er machte sogar mehr als meine Mutter. Er hat jeden Tag gekocht, ging einkaufen, Dinge, die sonst Frauen tun. Meine Mutter machte mit mir Hausaufgaben und manchmal putzte sie. Mein Vater hatte keinen Funken Macho in sich. Er sagte mir immer: „Du kannst alles sein, was du willst! Du bist so kreativ wie ein Mann.“ Ich kannte keine Grenzen. Wenn meine Mutter mehr verdiente als er, war er glücklich. Für manche ist das heute noch ein Problem.

Die Rolle der Männer wandelt sich, viele wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen.

Ich beobachte diese neue Generation von Männern, sie sind ein bisschen verloren. Sie wissen nicht mehr so richtig, wo ihr Platz ist, wie sie sich definieren sollen.

Ich finde sie selbstbewusst.

Ja, aber es ist schwer für sie, sich von Erwartungen zu lösen, die seit Generationen auf ihnen liegen.

Sie wurden mit romantischen Komödien weltberühmt, wie der „Sunset“-Trilogie. Aber darauf soll man Sie nicht festlegen.

Die Geschichte, die ich jetzt erzähle, ist anders, als es von mir erwartet wird. Aber ich interessiere mich nicht für die Erwartungen der Gesellschaft, ich habe immer nach meinen Prinzipien gelebt.

Es hat sechs Jahre gedauert, bis Sie den Film realisieren konnten. Woran lag es?

Es war nicht klar, ob mein neuer Film erfolgreich sein würde, so wie die Komödien. Es war ein Risiko. Einmal saß ich mit einem Anwalt und Produzenten zusammen und wir redeten über die Finanzierung. „Okay, lasst uns jetzt hier nicht zu emotional werden“, sagte er. Ich sagte: „Was soll daran emotional sein, wir reden hier über Geld?“ Aber das erlebe ich in den USA häufiger.

Sexismus?

Ja – und Anwälte, die Gauner sind, die lügen, stehlen, manipulieren. Dann sind auf den letzten Drücker auch noch Investoren von meinem Projekt abgesprungen. Es war hart.

Daniel Brühl kam zu Hilfe und hat den Film mitproduziert. Er spielt selber den Arzt, der das Kind klont. Sie sind seit Langem mit ihm befreundet. Was mögen Sie an ihm?

Daniel war immer sehr respektvoll, was meine Arbeit, meine Ideen und Projekte angeht. Er wurde von guten Leuten erzogen, seine Mutter ist ein sehr wichtiger Mensch in seinem Leben. Wir lachen sehr viel, wenn wir zusammen sind. Bei der Gräfin hatte ich Bauchkrämpfe vor Lachen. Ich arbeite sehr gerne mit Menschen zusammen, die ich mag. Das ist mir wichtig.


„Man muss ehrlich sein, wahrhaftig“. Hat Julie Delpy (r.) übers Filmemachen gelernt
Foto: Warner Brothers


Sie sagen, es sei in Frankreich normal, dass Frauen Regisseurinnen seien ...

Ja, mein Vater schwärmte oft von Agnès Varda. In den USA werden sie für Idiotinnen gehalten, denen man nicht vertrauen kann. Und auch ich werde dort als Regisseurin von den Männern nicht ernst genommen. Es ist ein ewiger Kampf. Das hat auch damit zu tun, dass ich sehr offen feministische Dinge sage. Zum Beispiel, dass zu viele weiße alte Männer in der Academy of Motion Picture Arts and Sciences sitzen.

Aber das ändert sich ja langsam.

Ja, aber wir sind in den USA noch weit entfernt von gleicher Bezahlung. Amerikaner mögen es nicht, wenn man mit solchen Forderungen nach draußen geht. Ich bezahle jetzt den Preis. Sie stimmen mir zu, ändern ihre Gewohnheiten, stellen mehr Frauen ein. Aber es hat für manche Männer eben noch diesen bitteren Nachgeschmack, dass ich es schon vor Jahren gefordert habe. Ich bin die Nervensäge. Dabei tue ich nur, was meine Eltern mir beigebracht haben.

Volker Schlöndorff hat Sie Anfang der 90er Jahre in seinem Film „Homo Faber“ besetzt. Wie war es, mit ihm zu arbeiten?

Volker war ein sehr angenehmer Regisseur, er unterstütze mich als Schauspielerin, und dann später als Regisseurin. Als wir Anfang der 90er Homo Faber gedreht haben, war er sehr bewegt von der Geschichte. Sam Shepard, mein Filmpartner, war launisch, er hatte ein Alkoholproblem. Er wurde wütend, wenn er trank. Es war schwierig, das auszuhalten, vor allen Dingen für Volker. Einmal gab es eine Szene, in der ich weinen sollte, aber es ging nicht. Ich war blockiert. Sam war so harsch zu mir. Dann kam er vor dem Dreh zu mir und sagte: „Julie, du musste es tun, du musst in dieser Szene weinen. Du bist noch jung, aber es wird einen Moment im Leben geben, wo du merkst, dass du alles falsch gemacht hast.“ Danach heulte er wie ein Schlosshund.

Wie ging es weiter?

In diesem Moment habe ich etwas Tiefgreifendes übers Filmemachen verstanden: Es geht natürlich um Unterhaltung, es geht aber auch um deine eigene Geschichte. Man muss ehrlich sein, wahrhaftig.

Inwiefern fühlen Sie sich amerikanisch?

Ich bin Halbamerikanerin und ich identifiziere mich damit. Ich habe beide Pässe, gehe wählen und zahle in den USA meine Steuern. Aber es ist nicht meine Kultur, ich mag sie nicht. Ich liebe manche Intellektuelle, aber nicht diese Popkultur-Amerikaner.

Ihr Sohn ist zehn Jahre alt, geht in L.A. zur Schule. Was sagen die Lehrer da, „you’ re great“?

Die Lehrer puschen Kinder, Dinge zu tun: Let’s do it. Aber sie sehen auch nicht alles nur positiv. Mein Sohn hat einen weiten Blick auf die Welt, wir sind oft in Europa. Er hat einen Sinn für die verschiedenen Kulturen. Er macht den ganzen Tag Musik, spielt keine Videogames. Er hört die Beatles, Doors, jetzt gerade The Clash – ich muss ihm gar nichts beibringen. Er interessiert sich einfach nicht für die Charts, er ist da eher der „europäische Junge“. Er trägt schwarze Hosen, schwarze T-Shirts, enge Stiefel. Die Mädchen sagen: Du sprichst Französisch? Und er, leise: „Oui.“

Wie ist es für Sie in Kalifornien?

Ich lebe eher zurückgezogen, gehe selten aus. Ich kommuniziere nicht so häufig mit den Leuten, ich bin nicht sehr sozial. Ich bin eher schüchtern.

Schwer zu glauben.

Ich meine damit, ich werde in sozialen Situationen oft nervös oder ängstlich. Ich weiß dann immer nicht, wie ich mich verhalten soll. Smalltalk ist nicht meine Sache. Da muss ich noch besser werden.

Man kann es auch lassen.

Ich vermisse das gar nicht, nur mein Mann würde gern häufiger mit mir ausgehen. Aber ich bin am liebsten zu Hause, schaue mir einen Film an und gehe um neun ins Bett.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 24.11.2019, 17:47 
Offline
Mill overseer & Head of the Berlin Station
Benutzeravatar

Registriert: 30.08.2011, 09:28
Beiträge: 29880
Wohnort: Richard's Kingdom of Dreams
:daumen: :kuss:

Ihre Interviews wirken auf mich wie ihr Film. 8) Sie gibt mit großer Vehemenz vor, wie etwas zu verstehen ist, scheinbar ohne zu merken, dass sie selbst Widersprüche produziert - handlungstechnisch wie eben auch verbal.

_________________
Bild

Danke, liebe Boardengel, für Eure privaten Schnappschüsse. :kuss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 24.11.2019, 23:27 
Offline
Uhtred's warrior maiden
Benutzeravatar

Registriert: 29.03.2012, 21:46
Beiträge: 18400
So sehe ich sie/es auch. 8) :daumen:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 168 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Nicht 08/15, sondern O8 in der Presse
Forum: Ocean's Eight (2018)
Autor: Laudine
Antworten: 12
Vorbereitung zu"Strike Back"- wie's nicht in d. Presse stand
Forum: RA Real Life Fanfictions
Autor: Edin
Antworten: 322
Pilgerfahrt medial - Allgemeines aus Presse, Funk und Fernsehen
Forum: Pilgrimage (2017)
Autor: Nimue
Antworten: 110
Presse und mehr: Medienberichte über 'Sleepwalker'
Forum: Sleepwalker (2017)
Autor: Arianna
Antworten: 15

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Audi, TV, Bild, Erde, NES

Impressum | Datenschutz